Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird das Themengebiet der Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen eingehender betrachtet.
Beginnend mit einer begrifflichen Definition von Konflikt und Organisation wird im weiteren Verlauf auf die Entstehung einer Konfliktsituation sowie die Ursachen, Arten und Funktionen eines Konfliktes eingegangen. In Kapitel drei werden mögliche Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt. In dem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der präsentierten Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen eines Konfliktes
- 2.1. Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1.1. Konflikt
- 2.1.2. Konfliktfähigkeit
- 2.2. Die Entstehung einer Konfliktsituation
- 2.3. Ursachen eines Konfliktes
- 2.4. Konfliktarten
- 2.5. Funktionen von Konflikten
- 2.5.1. Positive Funktionen
- 2.5.2. Negative Funktionen
- 3. Konfliktbewältigung
- 3.1. Konfliktlösungen nach Schwarz
- 3.1.1. Flucht
- 3.1.2. Vernichtung
- 3.1.3. Unterwerfung bzw. Unterordnung
- 3.1.4. Delegation
- 3.1.5. Kompromiss
- 3.1.6. Konsens
- 3.2. Folgen ungelöster Konflikte
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, der Ursachen, der Arten und der Funktionen von Konflikten zu entwickeln und verschiedene Ansätze zur Konfliktbewältigung vorzustellen.
- Begriffliche Klärung von Konflikt und Organisation
- Analyse der Entstehung und Ursachen von Konflikten
- Untersuchung verschiedener Konfliktarten und deren Funktionen
- Vorstellung verschiedener Konfliktlösungsansätze
- Betrachtung der Folgen ungelöster Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konflikte in Organisationen ein und betont deren Relevanz im Kontext der Personalführung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der begrifflichen Definition von Konflikt und Organisation über die Entstehung und Ursachen von Konflikten bis hin zu möglichen Konfliktlösungsansätzen reicht. Die Einleitung hebt die Bedeutung von Konfliktmanagement für Führungskräfte hervor, da ein erheblicher Teil ihrer Arbeitszeit mit Konfliktbewältigung verbunden ist.
2. Grundlagen eines Konfliktes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff des Konflikts in Organisationen. Es beginnt mit begrifflichen Abgrenzungen, in denen der Konfliktbegriff aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und verschiedene Definitionen von Autoren wie Rüttinger, Berkel und Glasl vorgestellt und verglichen werden. Der Fokus liegt auf dem subjektiven Erleben des Konflikts und der Unterscheidung zwischen interpersonalen und intrapersonalen Konflikten. Der Abschnitt zur Konfliktfähigkeit betont die Bedeutung der konstruktiven Konfliktbewältigung und die Herausforderungen, die mit dem Umgang mit Konflikten verbunden sind.
Schlüsselwörter
Konflikt, Organisation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktfähigkeit, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktfunktionen, Personalführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konflikte in Organisationen"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Konflikten und Konfliktlösungen in Organisationen. Sie behandelt die Entstehung, Ursachen, Arten und Funktionen von Konflikten und stellt verschiedene Ansätze zur Konfliktbewältigung vor. Der Fokus liegt auf einem Verständnis der Konfliktdynamik und der Entwicklung effektiver Strategien zur Konfliktlösung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine begriffliche Klärung von "Konflikt" und "Organisation", analysiert die Entstehung und Ursachen von Konflikten, untersucht verschiedene Konfliktarten und deren Funktionen, präsentiert verschiedene Konfliktlösungsansätze und betrachtet die Folgen ungelöster Konflikte. Die Arbeit vergleicht auch verschiedene Definitionen von Konflikt von verschiedenen Autoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Konflikten (inkl. Begriffserklärungen, Entstehung, Ursachen, Arten und Funktionen), ein Kapitel zur Konfliktbewältigung (inkl. verschiedener Lösungsansätze nach Schwarz, wie Flucht, Vernichtung, Unterwerfung, Delegation, Kompromiss und Konsens) und eine Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Konfliktlösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Konfliktlösungsansätze nach Schwarz vor, darunter Flucht, Vernichtung, Unterwerfung/Unterordnung, Delegation, Kompromiss und Konsens. Diese Ansätze werden im Kontext der Konfliktbewältigung in Organisationen diskutiert.
Welche Bedeutung haben die Funktionen von Konflikten?
Die Arbeit untersucht sowohl positive als auch negative Funktionen von Konflikten. Positive Funktionen können z.B. Innovationen und Veränderungen fördern, während negative Funktionen zu Ineffizienz und negativen Auswirkungen auf das Arbeitsklima führen können.
Welche Rolle spielt die Konfliktfähigkeit?
Die Konfliktfähigkeit spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit betont die Bedeutung der konstruktiven Konfliktbewältigung und die Herausforderungen im Umgang mit Konflikten. Konfliktfähigkeit wird als Schlüsselkompetenz für effektives Konfliktmanagement in Organisationen hervorgehoben.
Wer sind die relevanten Autoren, deren Definitionen verglichen werden?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von Konflikt von Autoren wie Rüttinger, Berkel und Glasl.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konflikt, Organisation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktfähigkeit, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktfunktionen, Personalführung.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Marina Holstein (Author), 2007, Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112667