Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen

Title: Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen

Diploma Thesis , 2007 , 71 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Kauffrau Marina Holstein (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Zeit ist geprägt von ständigen Veränderungen und steigenden Anforderungen an Mensch und Maschine. Die allgegenwärtige Globalisierung, Kommunikationsmöglichkeiten wie das Internet und ein harter internationaler Wettbewerb stellen Unternehmen wie auch deren Mitarbeiter vor völlig neue Aufgaben. Sie alle können nur dann Erfolg haben, wenn sie die anstehenden Veränderungen verstehen, sich darauf einstellen und damit umgehen können. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern helfen, überholte Vorstellungen aufzugeben und innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen: Das betrifft zum einen die Erschließung neuer Märkte, eine fortschrittliche Produktentwicklung,
überzeugenden Kundenservice und nachhaltige Kundenbeziehungen. Zum anderen fällt darunter aber auch eine funktionierende Kommunikation und Kooperation zwischen Mitarbeitern und Management und der nötige Ausgleich zwischen persönlichen und beruflichen Interessen der Mitarbeiter.
Bei all diesen Veränderungsprozessen wird es immer wieder vorkommen, dass Meinungen und Interessen beteiligter Personen auseinander gehen. Zwischenmenschliche Spannungen sind zeitlose Begleiterscheinungen, wenn es darum geht, eine Entwicklung zu beschreiten, bei der sich eine Gruppe von Individuen zusammenfindet und miteinander interagiert, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn sich die Interessengegensätze verhärten und jedes Individuum versucht, seine eigenen Pläne zu verwirklichen, kommt es zu Auseinandersetzungen: Ein Konflikt entsteht. Konflikte sind fester Bestandteil in zwischenmenschlichen Beziehungen und damit auch ein integraler Bestandteil einer jeden Organisation.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Themengebiet der Konflikte und
Konfliktlösungen in Organisationen behandelt. Beginnend mit Kapitel 2, werden darin die Grundlagen eines Konfliktes vorgestellt. Neben begrifflichen Abgrenzungen, wird die Entstehung eines Konfliktes betrachtet, die Ursachen dafür sowie die sich daraus ergebenen Wirkungen aufgezeigt. Kapitel 1 beschreibt die Eskalationsdynamik eines Konfliktes in einzelnen Phasen und Stufen. In Kapitel 1 werden Aspekte der Konfliktbewältigung behandelt. Sie erstrecken sich von möglichen Konfliktlösungen bis zu den Kosten eines Konfliktes. Das letzte Kapitel gibt eine Zusammenfassung der präsentierten Inhalte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN EINES KONFLIKTES
    • 2.1. Begriffliche Abgrenzungen
      • 2.1.1. Konflikt
        • 2.1.1.1. Interpersonelle und intrapersonelle Konflikte
        • 2.1.1.2. Intra- und Inter-Gruppenkonflikte
        • 2.1.1.3. Latente und manifeste Konflikte
        • 2.1.1.4. Heiße und kalte Konflikte
      • 2.1.2. Organisation
    • 2.2. Entstehung einer Konfliktsituation
      • 2.2.1. Konfliktfähigkeit
      • 2.2.2. Konfliktpotential
        • 2.2.2.1. Psychische Faktoren
      • 2.2.3. Ursachen eines Konfliktes
    • 2.3. Konfliktarten
    • 2.4. Funktionen von Konflikten
      • 2.5.1. Positive Funktionen
      • 2.5.2. Negative Funktionen
  • 3. ESKALATIONSDYNAMIK IN KONFLIKTSITUATIONEN
    • 3.1. Phasenmodell der Eskalation
      • 3.1.1. Phase 1 (Win-Win)
        • 3.1.1.1. Stufe 1: Verhärtung
        • 3.1.1.2. Stufe 2: Polarisation und Debatte
        • 3.1.1.3. Stufe 3: Taten statt Worte!
      • 3.1.2. Phase 2 (Win-Lose)
        • 3.1.2.1. Stufe 4: Sorge um Image und Koalitionen
        • 3.1.2.2. Stufe 5: Gesichtsverlust
        • 3.1.2.3. Stufe 6: Drohstrategien
      • 3.1.3. Phase 3 (Lose-Lose)
        • 3.1.3.1. Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge
        • 3.1.3.2. Stufe 8: Zersplitterung
        • 3.1.3.3. Stufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    • 3.2. Bewertung des Phasenmodells der Eskalation
  • 4. KONFLIKTBEWÄLTIGUNG
    • 4.1. Konfliktlösungen
      • 4.1.1. Flucht
      • 4.1.2. Vernichtung
      • 4.1.3. Unterwerfung bzw. Unterordnung
      • 4.1.4. Delegation
      • 4.1.5. Kompromiss
      • 4.1.6. Konsens
    • 4.2. Konfliktbewältigung als Führungsaufgabe
    • 4.3. Kosten eines Konfliktes
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen. Ziel ist es, die Entstehung, Eskalation und Bewältigung von Konflikten in Unternehmen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Konfliktarten, die Ursachen und Folgen von Konflikten sowie die Bedeutung von Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement für den Unternehmenserfolg.

  • Begriffliche Abgrenzung und Definition von Konflikten
  • Eskalationsdynamik in Konfliktsituationen
  • Konfliktlösungsstrategien und -methoden
  • Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
  • Kosten und Folgen von Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen eines Konfliktes. Es werden verschiedene Konfliktarten und -ursachen sowie die Funktionen von Konflikten in Organisationen beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Eskalationsdynamik in Konfliktsituationen anhand eines Phasenmodells. Es werden die verschiedenen Eskalationsstufen und die damit verbundenen Verhaltensmuster beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Konfliktbewältigung. Es werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien und -methoden vorgestellt, die Unternehmen zur Lösung von Konflikten einsetzen können. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung von Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Konfliktmanagements in Unternehmen beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Konfliktmanagements.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konflikte, Konfliktlösungen, Konfliktmanagement, Eskalation, Konfliktfähigkeit, Organisation, Unternehmen, Führung, Kosten, Folgen.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen
College
University of Siegen
Grade
1,7
Author
Diplom-Kauffrau Marina Holstein (Author)
Publication Year
2007
Pages
71
Catalog Number
V112668
ISBN (eBook)
9783640131419
ISBN (Book)
9783640131549
Language
German
Tags
Konflikte Konfliktlösungen Organisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Marina Holstein (Author), 2007, Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint