Im Oktober 1908 erschütterte ein Interview des Kaisers in der englischen Zeitung Daily Telegraph die deutsche Öffentlichkeit und löste große Diskussionen aus. Ein Interview, welches die deutsche Presse umfassend beschäftigte und am 10. November auch im Deutschen Reichstag thematisiert wurde. Grundlage dieser Hausarbeit ist ein Auszug aus der Eröffnungsrede des Reichstagsvorsitzenden Bassermann, mit der er vorgenannte Debatte zum Daily-Telegraph-Interview des Kaisers eröffnete.
Beginnend soll in dieser Arbeit das Interview des Kaisers im Daily Telegraph erläutert werden, um daran anschließend Bassermanns Rede analysieren zu können. Zur besseren Einordnung seiner Rede wurden in dieser Arbeit auch die Stellungen der andern im Reichstag vertretenen Parteien berücksichtigt.
Leitende Frage bei der Betrachtung der Rede soll die Frage sein, welche Absicht Bassermann verfolgte und inwieweit die Interessen der Partei eine Rolle spielten. Denn obwohl der Reichskanzler Bülow eine Mitschuld an der Veröffentlichung trug, richtete sich doch die Kritik mehrheitlich gegen den Urheber des Interviews. Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu erklären, aus welchen Gründen Bassermann seine Treue zum Kaiser hinter den Schutz des Kanzlers stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Das Daily Telegraph Interview
- Inhalt des Interviews
- Gegenstand der Kritik
- Ernst Bassermann und seine Rede im Reichstag
- Wer war Ernst Bassermann?
- Inhalt seiner Rede
- Absicht seiner Rede
- Reaktion der Parteien im Reichstag
- Folge und Resonanz der Reichtagsdebatte
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der „Daily-Telegraph-Affäre“, einem bedeutenden Ereignis in der deutschen Geschichte, das im Oktober 1908 die Öffentlichkeit erschütterte. Die Arbeit analysiert die Rede des Reichstagsvorsitzenden Ernst Bassermann im Deutschen Reichstag am 10. November 1908, die auf das umstrittene Interview des Kaisers Wilhelm II. in der englischen Zeitung Daily Telegraph Bezug nimmt. Die Arbeit untersucht die Hintergründe des Interviews, die Kritik daran und die Reaktion der verschiedenen Parteien im Reichstag. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Absicht Bassermann mit seiner Rede verfolgte und inwieweit die Interessen seiner Partei eine Rolle spielten.
- Das Daily Telegraph Interview und seine Kritik
- Die Rede von Ernst Bassermann im Reichstag
- Die Reaktion der Parteien im Reichstag
- Die Folgen und die Resonanz der Reichtagsdebatte
- Die Rolle des Kaisers Wilhelm II. und des Reichskanzlers Bülow
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der „Daily-Telegraph-Affäre“ ein und erläutert den Kontext des Interviews des Kaisers Wilhelm II. in der englischen Zeitung Daily Telegraph. Die Arbeit stellt die Rede des Reichstagsvorsitzenden Ernst Bassermann im Deutschen Reichstag am 10. November 1908 als zentralen Gegenstand der Analyse vor. Die Einleitung beleuchtet die Quellenkritik und die Relevanz der Rede Bassermanns für die deutsche Politik und Gesellschaft.
Das Kapitel „Das Daily Telegraph Interview“ analysiert den Inhalt des Interviews und die Kritik daran. Es wird dargelegt, wie der Kaiser in dem Interview seine Haltung und Einstellung gegenüber England darlegte und welche Aussagen besonders umstritten waren. Die Kritik an dem Interview richtete sich vor allem gegen die vermeintliche Einmischung des Kaisers in die Außenpolitik und seine unbedachte Äußerung über die deutsche Flottenpolitik.
Das Kapitel „Ernst Bassermann und seine Rede im Reichstag“ befasst sich mit der Person Ernst Bassermanns und dem Inhalt seiner Rede im Reichstag. Die Arbeit beleuchtet die politische Position Bassermanns und die Hintergründe seiner Rede. Es wird analysiert, welche Argumente Bassermann in seiner Rede vorbrachte und welche Ziele er mit seiner Rede verfolgte.
Das Kapitel „Reaktion der Parteien im Reichstag“ untersucht die Reaktion der verschiedenen Parteien im Reichstag auf die Rede Bassermanns und das Interview des Kaisers. Es wird dargestellt, wie die einzelnen Parteien die Situation bewerteten und welche Positionen sie in der Debatte einnahmen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Ziele der Parteien und ihre Reaktion auf die „Daily-Telegraph-Affäre“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Daily-Telegraph-Affäre“, das Interview des Kaisers Wilhelm II., die Rede von Ernst Bassermann im Deutschen Reichstag, die Reaktion der Parteien im Reichstag, die deutsche Außenpolitik, die Flottenpolitik, die Rolle des Kaisers und des Reichskanzlers, die deutsche Öffentlichkeit und die politische Kultur im Deutschen Kaiserreich.
- Arbeit zitieren
- Anja Peske (Autor:in), 2008, Die Daily-Telegraph-Affäre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112685