„König Fußball“ ist in unserer Alltagskultur unzweifelhaft allgegenwärtig. Auch Literatur und Film nehmen sich seiner gerne und oft an und repräsentieren ihn in Form verschiedenster literarischer Gattungen oder Filmgenres. Aufgrund des inzwischen breit gefächerten, diesbezüglichen Spektrums und der großen Relevanz und Popularität des Fußballsports in unserer Gesellschaft, bietet es sich an, Fußball auch als ästhetischen Gegenstand im Rahmen des Deutschunterrichts zu behandeln.
Neben medienkritischen, historischen und sprachlichen Ansätzen bietet er zahlreiche weitere Aspekte, deren nähere Untersuchung lohnend erscheint.
Diesem Thema soll sich die vorliegende Arbeit widmen.
Die ersten vier Kapitel behandeln dabei jeweils ein Feld, in welchem der ästhetische Gegenstand „Fußball“ auftaucht und das für den Deutschunterricht relevant ist. Hierbei handelt es sich um Prosa, Lyrik, Film und kreatives Schreiben. Im fünften und sechsten Kapitel sollen dann didaktische bzw. methodische Anregungen zu den einzelnen Feldern gegeben werden.
Im ersten Kapitel werden die Erzählungen „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“ von Friedrich Christian Delius und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ von Peter Handke thematisiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Gedichten „Hymne auf Bum Kun Cha“ von Eckhard Henscheid und „Fat City Fußball Blues“ von Jörg Fauser. Kapitel drei soll eine kurze Einführung in die Filmdidaktik geben und den Film „Das Wunder von Bern“ vorstellen.
An kurze Inhaltsangaben anschließend, sind dabei jeweils zentrale Motive und Bedeutungsgehalte der Werke herauszuarbeiten. Danach soll jeweils beantwortet werden, worin die konkrete Relevanz der einzelnen Erzählungen, Gedichte bzw. Filme für den Deutschunterricht besteht.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema „Kreatives Schreiben“. Auf eine kurze Einführung bezüglich der Möglichkeiten zur Förderung kreativen Schreibens im Deutschunterricht sollen konkrete Vorschläge eingebracht werden, welche den ästhetischen Gegenstand „Fußball“ als Ausgangspunkt der kreativen Schreibförderung einbeziehen.
Diesen Vorüberlegungen schließen sich dann im fünften Kapitel didaktische Betrachtungen, im sechsten Kapitel methodische Anregungen zur Aufarbeitung des Gegenstands „Fußball“ für den Deutschunterricht an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der ästhetische Gegenstand „Fußball“ in Prosa
- Peter Handke – „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“
- Friedrich Christian Delius - „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“
- Der ästhetische Gegenstand „Fußball“ in Lyrik
- Eckhard Henscheid - „Hymne auf Bum Kun Cha“
- Jörg Fauser - „Fat City Fußball Blues"
- Der ästhetische Gegenstand „Fußball“ im Film
- Filmdidaktik und Filmanalyse im Deutschunterricht
- Sönke Wortmann – „Das Wunder von Bern“
- Der ästhetische Gegenstand „Fußball“ beim kreativen Schreiben
- Einführung in die Theorie des kreativen Schreibens
- Der ästhetische Gegenstand „Fußball“ als inhaltlicher Gegenstand kreativer Schreibübungen
- Die didaktische Eignung des ästhetischen Gegenstands „Fußball“ für den Deutschunterricht
- Zur Didaktik des Deutschunterrichts
- Zur didaktischen Relevanz des ästhetischen Gegenstands,,Fußball"
- Methodische Vorschläge zum ästhetischen Gegenstand „Fußball“ für den Deutschunterricht
- Methodische Vorschläge zu inhaltlichen Aspekten des ästhetischen Gegenstands „Fußball“
- Methodische Vorschläge zu sprachlichen und weiteren Aspekten des ästhetischen Gegenstands „Fußball“
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen und methodischen Eignung des ästhetischen Gegenstands „Fußball“ für den Deutschunterricht. Ziel ist es, die Relevanz des Fußballs als literarisches und filmisches Motiv aufzuzeigen und konkrete didaktische und methodische Ansätze für die Einbindung in den Unterricht zu entwickeln.
- Analyse von literarischen und filmischen Texten mit Fußballbezug
- Entwicklung von didaktischen und methodischen Ansätzen für den Deutschunterricht
- Bedeutung des Fußballs in der Gesellschaft und seine Relevanz für den Deutschunterricht
- Kreatives Schreiben mit dem ästhetischen Gegenstand „Fußball“
- Vermittlung von aktuellen und historischen Bezügen zum Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Fußballs als ästhetischen Gegenstand im Deutschunterricht beleuchtet. Anschließend werden in den Kapiteln 1 bis 4 verschiedene Felder behandelt, in denen der Fußball als Motiv auftaucht: Prosa, Lyrik, Film und kreatives Schreiben.
Kapitel 1 analysiert die Erzählungen „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ von Peter Handke und „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“ von Friedrich Christian Delius. Kapitel 2 befasst sich mit den Gedichten „Hymne auf Bum Kun Cha“ von Eckhard Henscheid und „Fat City Fußball Blues“ von Jörg Fauser. Kapitel 3 gibt eine kurze Einführung in die Filmdidaktik und stellt den Film „Das Wunder von Bern“ vor. Kapitel 4 widmet sich dem Thema „Kreatives Schreiben“ und bietet konkrete Vorschläge für die Einbindung des Fußballs in kreative Schreibübungen.
In den Kapiteln 5 und 6 werden didaktische und methodische Anregungen zur Aufarbeitung des Gegenstands „Fußball“ für den Deutschunterricht gegeben. Der Fokus liegt dabei auf Delius' Erzählung und dem Film „Das Wunder von Bern“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den ästhetischen Gegenstand „Fußball“, die didaktische und methodische Eignung für den Deutschunterricht, literarische und filmische Texte mit Fußballbezug, kreatives Schreiben, gesellschaftliche Relevanz des Fußballs, aktuelle und historische Bezüge, Filmdidaktik und Filmanalyse.
- Quote paper
- Florian Reifenrath (Author), 2008, Fußball als ästhetischer Gegenstand – didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112694