Welche Faktoren begünstigen die Entstehung bzw. die Entwicklung von Tabak- und Alkoholkonsum innerhalb der Jugendphase? Zu welchem Zeitpunkt in ihrer Entwicklung sind Jugendliche besonders anfällig, in eine Konsumabhängigkeit zu geraten? Welche Möglichkeiten werden angeboten, um frühzeitig eine Konsumabhängigkeit abzuwenden oder zu verringern? Welche Beratungs- und Präventionsmaßnahmen werden davon in der Praxis eingesetzt bzw. wie hoch ist ihre Wirksamkeit? Welcher Stellenwert kann den Resilienz- und Schutzfaktoren zugesprochen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach.
Da nicht alle Jugendlichen in ihrer Entwicklung vom Substanzkonsum gefährdet sind, ist es notwendig, der Frage nachzugehen, warum einige mehr und einige weniger davon betroffen sind und welche Faktoren dazu beitragen, in eine Sucht zu geraten, damit auch bei diesen Jugendlichen anhand der Merkmale frühzeitig präventive Maßnahmen eingesetzt werden können.
Zu Beginn dieser Arbeit wird erläutert, was "psychotrope Substanzen" bzw. "Drogen"sind, wie sie definiert werden und warum Substanzen wie Tabak und Alkohol noch heute bei Jugendlichen eine große Rolle spielen. In den nachfolgenden Kapiteln wird zunächst auf die aktuelle Lage bzw. Situation eingegangen, welche durch die Begriffsbestimmung von legalen und illegalen Drogen und deren kritische Konsumformen anhand eines epidemiologischen Berichts sowie der Auseinandersetzung mit den Folgen dargelegt wird. Darauf auf-bauend schließt die Jugendphase mit ihren Entwicklungsaufgaben an, welche ausführlich dargestellt wird, um den Ursachen und Hintergründen von Tabak- und Alkoholsüchten nachzugehen. Zudem werden die Spezifika über die Vulnerabilität jugendliches Risikoverhalten gegenüber den Substanzen ausführlich betrachtet sowie die Begriffe "Resilienzfaktoren" und "Schutzfaktoren" welche für eine gesunde Entwicklung des Jugendlichen von enormer Bedeutung sind, erläutert.
Anschließend wird im fünften. Kapitel auf "Vulnerabilität und Risikofaktoren", die begünstigend auf den Substanzkonsum wirken, eingegangen. Es wird besonders jenen Faktoren Beachtung geschenkt, welche ausschlaggebend für die Jugendphase sind. Hierbei handelt es sich um personenbezogene und umweltbezogene Risikofaktoren. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, reflektiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologie
- 2.1 Psychotrope Substanzen
- 2.2 Gebrauch von psychotropen Substanzen und deren Wirkung
- 2.2.1 Substanz Tabak
- 2.2.2 Substanz Alkohol
- 3. Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit bei Jugendlichen
- 3.1 Einteilung der psychotropen Substanzen gemäß ICD-10
- 3.2 Substanzmissbrauch oder schädlicher Gebrauch?
- 3.3 Substanzabhängigkeit oder Sucht?
- 3.4 Riskanter Gebrauch/riskanter Alkoholkonsum
- 4. Empirische Daten zur Entwicklung eines Alkohol- und Tabakkonsums Jugendlicher
- 4.1 Methodik der Erhebung
- 4.2 Empirische Daten zum Alkohol-, Tabak-, E-Zigaretten- und E-Shisha-Konsum
- 5. Jugend und ihre Vulnerabilität für Alkohol und Tabak
- 5.1 Phänomen Lebensphase „Jugend“
- 5.2 Entwicklungsaufgaben innerhalb der Jugendphase
- 5.3 Psychologische und soziologische Merkmale
- 6. Schutz- und Resilienzfaktoren der heutigen Jugend
- 7. Prävention und Beratung
- 7.1 Begriff „Prävention“
- 7.2 Dimensionen der Suchtprävention
- 7.3 Konzepte und Strategien zur Alkohol- und Tabakprävention
- 8. Projekte zu Alkohol- und Tabakprävention im Kontext der Resilienzförderung
- 8.1 Präventionsprogramm „Alkohol“
- 8.2 Präventionsprogramm „Tabak“
- 8.3 Präventionsprogramm Alkohol und Tabak
- 8.4 Kritische Auseinandersetzung mit den Präventionsprogrammmen
- 9. Beratung
- 9.1 Begriff „Beratung“ und ihre Merkmale
- 9.2 Angebote der Drogen- und Suchtberatung
- 9.3 Praxisbeispiel zur Suchtberatung und Prävention zu Tabak und Alkohol
- 9.3.1 „Erwachsen werden“ - Lions Quest
- 9.3.2 Kritische Auseinandersetzung mit dem Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konsum von Tabak und Alkohol bei Jugendlichen im Kontext von Prävention und Beratung. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung eines Alkohol- und Tabakkonsums bei Jugendlichen, die Vulnerabilität der Lebensphase Jugend sowie relevante Schutz- und Resilienzfaktoren zu analysieren. Darüber hinaus werden verschiedene Präventions- und Beratungsangebote beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
- Entwicklung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Jugendlichen
- Vulnerabilität der Lebensphase Jugend
- Schutz- und Resilienzfaktoren
- Präventionskonzepte und -strategien
- Beratungsangebote im Kontext von Suchtprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Terminologie, insbesondere den Begriffen „psychotrope Substanzen“, „Substanzgebrauch“ und den spezifischen Wirkungen von Tabak und Alkohol. Kapitel 3 erläutert die Problematik von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen, wobei die Einteilung der psychotropen Substanzen gemäß ICD-10, die Abgrenzung von Missbrauch und Abhängigkeit sowie das Konzept des riskanten Konsums im Vordergrund stehen. Kapitel 4 präsentiert empirische Daten zur Entwicklung eines Alkohol- und Tabakkonsums bei Jugendlichen und erläutert die Methodik der Erhebung sowie die Ergebnisse. Kapitel 5 untersucht die Lebensphase „Jugend“ und ihre Vulnerabilität für Alkohol und Tabak, einschließlich der Entwicklungsaufgaben und der psychologischen sowie soziologischen Merkmale. Kapitel 6 beleuchtet Schutz- und Resilienzfaktoren, die eine positive Entwicklung im Jugendalter fördern. Kapitel 7 widmet sich den Begriffen „Prävention“ und „Beratung“ und stellt verschiedene Dimensionen der Suchtprävention sowie Konzepte und Strategien zur Alkohol- und Tabakprävention vor. Kapitel 8 analysiert verschiedene Präventionsprogramme im Kontext der Resilienzförderung, einschließlich des Präventionsprogramms „Alkohol“, „Tabak“ und „Alkohol und Tabak“, sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Programmen. Kapitel 9 behandelt die Bedeutung von Beratung und stellt verschiedene Angebote der Drogen- und Suchtberatung vor, wobei ein Praxisbeispiel zur Suchtberatung und Prävention zu Tabak und Alkohol, das Programm „Erwachsen werden“ - Lions Quest, im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Tabak- und Alkoholkonsum bei Jugendlichen, Prävention, Beratung, Vulnerabilität, Resilienz, Substanzmissbrauch, Substanzabhängigkeit, riskanter Konsum, empirische Daten, ICD-10, Präventionsprogramme, Drogen- und Suchtberatung, Lions Quest.
- Arbeit zitieren
- Edith Steinitz (Autor:in), 2021, Tabak- und Alkoholkonsum Jugendlicher. Entwicklung, Gründe und Prävention im Beratungskontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127112