Warum scheinen sich Kinder so umständlich zu entwickeln? Weshalb lernen sie, wie sie lernen? Und was lernen sie? Um diese Fragen zu beantworten, muss man zuerst eine evolutionsbiologische Perspektive einnehmen: Die längste Zeit in der Geschichte waren menschliche Gruppen Überlebensgemeinschaften. Sie entwickelten ein spezielles Wissen, um in ihren Lebensräumen existieren zu können. Dieses Wissen musste von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Deshalb war Lehren und Lernen für die Menschen existenziell.
Um aber am Wissensschatz der Gemeinschaft teilhaben zu können, brauchen Kinder die besonderen Werkzeuge für die Welt des Wissens. Diese Werkzeuge sind kognitiv sehr anspruchsvoll. Für deren Erwerb benötigen kleine Kinder ihre ganze Kraft. In diesem Buch wird erörtert, was die Werkzeuge für die Welt des Wissens sind und wie sie am besten erworben werden. Das ist ein faszinierender Prozess.
Dr. Marco Wehr ist Physiker, Philosoph und international erfolgreicher Tänzer. Wegen seiner ungewöhnlichen Doppelbegabung wurde er von der ZEIT als “Kopf mit Körper“ bezeichnet. Seine Arbeitsschwerpunkte als Autor und Redner sind Voraussagbarkeit, Komplexitätstheorie sowie die Beziehung von Körper und Denken. Seine bisher erschienenen Bücher wurden hoch gelobt und auf die Liste der Wissenschaftsbücher des Jahres gewählt. Marco Wehr ist Gründer und Leiter des “Philosophischen Labors“ in Tübingen (www.philab.de).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Fit ist nicht fit.
- Beständig ist nur der Wandel.
- Die Welt mit den Augen der anderen sehen…
- Spezialisten für Nicht-Spezialisiertsein
- Kultome - Überlebenscodes
- Evolution im Kopfstand....
- Kulturelle Komplexität…
- Werkzeuge für die Welt des Wissens....
- Die Logik des Gelingens....
- Die semantische Nabelschnur
- Die Dramaturgie des Lernens...
- Die vier Z: (Z)eit - (Z)uwendung - (Z)uneigung - (Z)utrauen
- Lern- und Lehrmeister.
- Die Welt ist keine Scheibe
- Lernmotor Neugier ......
- Das Geheimnis des inneren Blicks......
- Unterm Strich ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beleuchtet die Besonderheiten der kindlichen Entwicklung und erörtert, warum Kinder im Vergleich zu Tieren eine lange Zeit benötigen, um selbstständig zu werden. Es setzt sich mit der Bedeutung von Lernen und Entwicklung auseinander und zeigt auf, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Kinder erwerben müssen, um sich in der komplexen Welt zurechtzufinden.
- Die einzigartige Entwicklung menschlicher Kinder
- Der Vergleich zwischen Mensch und Tier
- Die Bedeutung von Lernen und Entwicklung
- Die Rolle von Anpassungsfähigkeit in der Evolution
- Fähigkeiten, die Kinder zum Lernen benötigen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Autor beschreibt seine Motivation, ein neues Buch zu schreiben, das auf seinem ersten Werk „Kleine Kinder sind große Lehrer“ aufbaut.
- Werkzeuge für die Welt des Wissens: Dieses Kapitel stellt die Frage, warum Kinder im Vergleich zu Tieren so viel Zeit benötigen, um selbstständig zu werden. Es wird ein Vergleich zwischen der Entwicklung von Kindern und Tieren gezogen und die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in der Evolution beleuchtet.
- Fit ist nicht fit: Der Autor erläutert den Begriff „Fit“ im Kontext der Evolutionstheorie und zeigt auf, dass es nicht um körperliche Fitness oder intellektuelle Fähigkeiten geht, sondern um die Fähigkeit, sich erfolgreich fortzupflanzen.
- Beständig ist nur der Wandel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Veränderungsprozessen und dem Wandel in der Umwelt. Es werden Beispiele aus der Tierwelt herangezogen, um die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen zu veranschaulichen.
- Die Welt mit den Augen der anderen sehen…: Der Autor betont die Wichtigkeit des Perspektivwechsels und die Notwendigkeit, die Welt aus der Sicht anderer zu betrachten.
- Spezialisten für Nicht-Spezialisiertsein: Dieses Kapitel behandelt die Frage, warum Menschen so anpassungsfähig sind und in verschiedenen Bereichen erfolgreich sein können.
Schlüsselwörter
Kindliche Entwicklung, Evolution, Anpassungsfähigkeit, Lernen, Entwicklung, Fähigkeiten, Kompetenzen, Perspektivwechsel, Spezialisierung, Umwelt, Kultur, Wissen, Bildung, Erziehung, Eltern, Lehrer.
- Citation du texte
- Marco Wehr (Auteur), 2021, Werkzeuge für die Welt des Wissens. Was Kinder lernen müssen, um lernen zu können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127120