Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik

Ein Volk ohne Raum?

Title: Das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 41 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sophia Wimmer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht – nach einem kurzen Überblick über die Grenz- und Raumpolitik der Weimarer Republik – die zugrundeliegenden Strukturierungen und semantischen Implikationen der politisch-lyrischen Werke der genannten linksorientierten Autoren. Ausgewählt wurden die Gedichte "Deutschland, du blondes, bleiches" von Bertolt Brecht, "Zehn Jahre deutsche Republik" von Kurt Tucholsky und "Die andre Möglichkeit" von Erich Kästner.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung: Die ungeliebte Republik..
  • 2. Grenz- und Raumpolitik der Weimarer Republik
  • 3. Die frühe Lyrik der Weimarer Republik: „Deutschland, du Blondes, Bleiches“ (1920)
    • 3.1 Chronologie: Die zeitliche Dimension der deutschen Transformation
    • 3.2 Vertikale Segmentierung: Die Physiognomie Deutschlands
  • 4. Die spätere Lyrik der Weimarer Republik: Tucholskys „Zehn Jahre deutsche Republik\" (1928) und Kästners „Die andre Möglichkeit“ (1929/30) im Vergleich........
    • 4.1 Die,,innere\" Grenze: Weimar als gespaltene Nation...
      • 4.1.1 Die Infrastruktur: Konservative Dominanz...
      • 4.1.2 Das Menschenbild: Die psychischen Grenzen..
  • 5. Einbettung in den literaturgeschichtlichen Kontext.
  • 6. Auswertung: Die deutsche Wandlung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf den Werken von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, die durch ihre kritische Haltung gegenüber dem nationalistischen Pathos der Zeit herausragen. Ziel ist es, die topographischen und mentalen Grenzen des „neuen Deutschlands“ zu erforschen, die in den literarischen Werken dargestellt werden.

  • Die Grenz- und Raumpolitik der Weimarer Republik als Grundlage der literarischen Darstellung
  • Die Konstruktion des „neuen Deutschlands“ durch linkspolitische Autoren
  • Die Rolle von Topographie und Mentalität in der Gestaltung des Deutschlandbilds
  • Der Vergleich der Werke von Brecht, Tucholsky und Kästner und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Einbettung der Werke in den literaturgeschichtlichen Kontext der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beleuchtet die „ungeliebte Republik“ und die innere Zerrissenheit, die von Beginn an die Weimarer Republik prägte. Die Arbeit thematisiert die unterschiedlichen Deutschlandbilder, die in der Zeit existierten, und die Rolle des Nationalbewusstseins als Vexierbild der Gesellschaft.
  • Kapitel 2 analysiert die Grenz- und Raumpolitik der Weimarer Republik, die durch den Ersten Weltkrieg und den Versailler Vertrag geprägt war. Der Verlust von Territorium und die Neuordnung der Grenzen beeinflussten maßgeblich die Wahrnehmung Deutschlands.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der frühen Lyrik der Weimarer Republik, insbesondere mit Bertolt Brechts Gedicht „Deutschland, du blondes, bleiches“. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Werks im Kontext der Produktionskultur der Zeit.
  • Kapitel 4 vergleicht die Werke von Kurt Tucholsky („Zehn Jahre deutsche Republik“) und Erich Kästner („Die andre Möglichkeit“) und untersucht die gemeinsamen Paradigmen, die auf eine übergreifende Leitlinie hinweisen.
  • Kapitel 5 eingebettet die Werke in den literaturhistorischen Kontext der Weimarer Republik und setzt ihre historischen Positionen kritisch in Bezug.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Deutschlandbild, linkspolitische Lyrik, Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Grenz- und Raumpolitik, Topographie, Mentalität, Nationalismus, Produktionskultur, Literaturgeschichte.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik
Subtitle
Ein Volk ohne Raum?
College
University of Passau
Grade
1,3
Author
Sophia Wimmer (Author)
Publication Year
2020
Pages
41
Catalog Number
V1127239
ISBN (eBook)
9783346492982
ISBN (Book)
9783346492999
Language
German
Tags
deutschlandbild autoren lyrik weimarer republik volk raum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Wimmer (Author), 2020, Das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint