In dieser Arbeit soll näher auf die Dynamiken der häuslichen Gewalt eingegangen werden. Zuerst wird definiert was unter häuslicher Gewalt und Paargewalt verstanden wird und weiter die verschiedenen Formen der Gewalt bestimmt. Im Anschluss werden die Abläufe der Gewaltbeziehung anhand der Zyklustheorie der häuslichen Gewalt sowie die Gründe der Frauen bei dem gewalttätigen Partner zu bleiben, diskutiert.
Nach dem Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird etwa jede vierte Frau mindestens einmal Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt durch den aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen unabhängig ihrer sozialen Schicht und ihres Alters, womit häusliche Gewalt in der Mitte der Gesellschaft präsent ist. In der Gesellschaft jedoch herrscht häufig Unverständnis bezüglich häuslicher Gewalt. Diese wird oft dahingehend verkürzt, dass darunter nur Schläge verstanden werden. Auch ist es für viele Außenstehende nicht nachvollziehbar, warum die Opfer in der Gewaltbeziehung verharren und sich nicht endgültig vom Täter trennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Häusliche Gewalt
- Formen der Gewalt
- Psychische Gewalt
- Körperliche Gewalt
- Sexuelle Gewalt
- Soziale Gewalt
- Ökonomische Gewalt
- Formen der Gewalt
- Dynamiken in der Gewaltbeziehung
- Zyklustheorie der häuslichen Gewalt
- Warum verharrt das Opfer in der Gewaltbeziehung?
- Maßnahmen zur Prävention und Hilfe
- Unterstützungssystem und Interventionskette
- Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Gewalt
- Fachberatungs- und Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt
- Frauenhaus als Schutzraum
- Unterstützungssystem und Interventionskette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Dynamiken der häuslichen Gewalt und den Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen der Sozialen Arbeit. Im Fokus steht die Paargewalt in heterosexuellen Beziehungen, wobei der Mann als Täter und die Frau als Opfer betrachtet werden. Die Arbeit untersucht die Zyklustheorie der Gewalt, die psychologischen und strukturellen Gründe, die Frauen in einer Gewaltbeziehung verharren lassen, und die sozialarbeiterischen Unterstützungsmaßnahmen.
- Definition und Formen der häuslichen Gewalt
- Die Zyklustheorie der Gewalt und ihre Auswirkungen
- Gründe für das Verharren in einer Gewaltbeziehung
- Sozialarbeiterische Unterstützungsmaßnahmen
- Die Rolle von Fachberatungsstellen und Frauenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas häusliche Gewalt dar, indem sie auf die hohe Prävalenz und die gesellschaftliche Verkennung des Problems hinweist. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit und spezifiziert den Fokus auf heterosexuelle Beziehungen und die Rolle der Frau als Opfer.
- Häusliche Gewalt: Dieses Kapitel definiert häusliche Gewalt und erläutert die verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Dazu gehören psychische, körperliche, sexuelle, soziale und ökonomische Gewalt.
- Dynamiken in der Gewaltbeziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zyklustheorie der häuslichen Gewalt. Diese Theorie beschreibt den typischen Verlauf einer Gewaltbeziehung, die aus verschiedenen Phasen besteht, z.B. der Anspannungsphase, der Eskalationsphase, der Gewaltphase und der Honigmondphase.
- Warum verharrt das Opfer in der Gewaltbeziehung?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Frauen trotz der Gewalt in der Beziehung verharren. Es werden verschiedene psychologische und strukturelle Faktoren beleuchtet, die dazu beitragen, dass das Opfer in der Abhängigkeit vom Täter gefangen bleibt.
- Maßnahmen zur Prävention und Hilfe: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sozialarbeiterischen Hilfen für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Es werden unterschiedliche Ansätze der Prävention und Intervention vorgestellt, z.B. die Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Außerdem werden Fachberatungsstellen und Frauenhäuser als wichtige Ressourcen für die Unterstützung von Betroffenen beschrieben.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Paargewalt, Zyklustheorie, Gewaltbeziehung, Opfer, Täter, Prävention, Intervention, Frauenhaus, Fachberatungsstelle, Soziale Arbeit, feministisch, Machtverhältnisse, Abhängigkeit, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Leonie Bosslet (Autor:in), 2020, Dynamiken der häuslichen Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127242