Das Ziel des Assignments ist die Darstellung von Merkmalen und Besonderheiten in der Teamarbeit. Weiterhin sollen auch die wesentlichen Erfolgsfaktoren zur Umsetzung in Unternehmen erläutert werden. Zur Erreichung dieses Finalziels müssen im zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden. Dazu gehört neben einer Begriffsdefinition für die Begriffe Team, Gruppendynamik und Gruppenkohäsion auch die Ausarbeitung der jeweiligen Phasen in der Teamentwicklung.
Nachdem das grundlegende Verständnis geschaffen wurde, erfolgt in Kapitel drei die Darstellung der Wirkungseffekte durch Teamarbeit. Dabei wird sowohl auf die positiven als auch auf die negativen Effekte ausführlich eingegangen. Anschließend wird erläutert, welche Möglichkeiten es zur Vermeidung der negativen Effekte gibt. Das Fazit und einen kritischen Blick in die Zukunft liefert Kapitel vier.
Durch die Implementierung von Teamarbeit in Unternehmen kann sich ein starker Zusammenhalt (Gruppenkohäsion) entwickeln, welcher das Wissen und die Expertise der Gruppenmitglieder bündelt und damit durch Synergieeffekte Potenzial zur Lösung solch komplexer Aufgaben und Herausforderungen bietet. Um dieses Potenzial vollständig erschließen zu können, gilt es vorab zu bedenken, dass sich Teamarbeit nicht für alle Probleme und Aufgaben im Unternehmen eignet, da insbesondere einfache Aufgaben leichter und schneller von Individuen bearbeitet werden können. Weiterhin können sich durch Gruppenkohäsion auch negative Effekte wie beispielsweise Groupthink entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung und Problembezug
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Team und Teamarbeit
- Gruppendynamik
- Phasen der Teamentwicklung
- Gruppenkohäsion
- Wirkungseffekte der Teamarbeit
- Leistungsförderliche Wirkungseffekte
- Leistungshinderliche Wirkungseffekte – am Beispiel Groupthink
- Vermeidung des Groupthink-Effekts
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment befasst sich mit den Merkmalen und Besonderheiten der Teamarbeit. Es werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung in Unternehmen erörtert. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Teamarbeit, einschließlich der Phasen der Teamentwicklung und der Bedeutung der Gruppenkohäsion. Darüber hinaus werden die Wirkungseffekte von Teamarbeit betrachtet, sowohl die positiven als auch die negativen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Groupthink-Phänomen. Die Arbeit untersucht auch, wie man negative Effekte vermeiden kann. Das Fazit bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Merkmale und Besonderheiten der Teamarbeit
- Theoretische Grundlagen der Teamarbeit
- Phasen der Teamentwicklung
- Gruppenkohäsion und ihre Auswirkungen
- Wirkungseffekte von Teamarbeit: Positive und negative Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt das Thema der Teamarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung im Kontext von disruptiven Veränderungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Es wird betont, dass Teamarbeit zwar große Potenziale birgt, aber nicht für alle Aufgaben geeignet ist und negative Effekte wie Groupthink hervorrufen kann. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Teamarbeit und definiert die Begriffe Team, Gruppendynamik und Gruppenkohäsion. Es werden zudem die Phasen der Teamentwicklung im Detail erörtert. Kapitel drei beleuchtet die Wirkungseffekte von Teamarbeit, wobei sowohl positive Aspekte wie Leistungsförderung als auch negative Aspekte wie Groupthink im Vordergrund stehen. Es werden Möglichkeiten zur Vermeidung des Groupthink-Effekts aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Gruppendynamik, Gruppenkohäsion, Teamentwicklung, Phasenmodell, Wirkungseffekte, Leistungsförderung, Leistungshinderung, Groupthink, Vermeidung, Erfolgsfaktoren, Unternehmen, disruptive Veränderungen.
- Quote paper
- Michel Neumann (Author), 2021, Teamarbeit in Unternehmen. Merkmale und Wirkungseffekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127553