Der erste Teil der Einsendeaufgabe widmet sich der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens im Hinblick auf das Konstrukt Unternehmensreputation. Reputationsforschung geht bis in die 1980er Jahre zurück. Das Konstrukt hat seit der Zeit sehr an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen. Grund dafür ist der immer stärker werdende Einfluss der öffentlichen Meinung, der auf die Unternehmen wirkt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem gruppenbasierten Interviewverfahren. Dabei wird sowohl auf Merkmale und Anwendungsfelder als auch auf Vor- und Nachteile dieses Verfahrens eingegangen. Zudem wird das Thema Fokusgruppe aufgegriffen.
Im dritten Teil werden Gütekriterien in der qualitativen Forschung beschrieben. Um qualitative Forschung objektiv nachvollziehbar zu gestalten, muss eine Einigung auf Grundlage einer Bewertung stattfinden. Neben vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba (1985) werden Anwendungsmöglichkeiten der Gütekriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens am Konstrukt „Unternehmensreputation“ nach dem Modell von Eisenegger 2005
- 1.1 Unternehmens- und Stakeholder Auswahl
- 1.2 Erstellung des Interviewleitfadens
- 1.3 Vorgehen einer empirischen Untersuchung
- 2 Gruppenbasiertes Interviewverfahren
- 2.1 Merkmale gruppenbasierter Interviewverfahren
- 2.2 Anwendungsfelder gruppenbasierter Interviewverfahren
- 2.3 Vor- und Nachteile gruppenbasierter Interviewverfahren
- 2.4 Fokusgruppe als gruppenbasiertes Interviewverfahren
- 3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- 3.1 Vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba (1985)
- 3.2 Anwendung der Gütekriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Untersuchung des Konstrukts „Unternehmensreputation“ nach dem Modell von Eisenegger (2005). Ziel ist es, ein methodisch fundiertes Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung zu beschreiben und die Eignung gruppenbasierter Interviewverfahren, insbesondere der Fokusgruppe, zu beleuchten.
- Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erhebung von Unternehmensreputation
- Analyse und Bewertung gruppenbasierter Interviewverfahren
- Anwendung von Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- Methodisches Vorgehen bei empirischen Untersuchungen
- Das Konstrukt der Unternehmensreputation nach Eisenegger (2005)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens am Konstrukt „Unternehmensreputation“ nach dem Modell von Eisenegger 2005: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Interviewleitfadens, der auf dem Modell der Unternehmensreputation von Eisenegger (2005) basiert. Es werden die Auswahl der Unternehmen und Stakeholder erläutert, die konkreten Schritte der Leitfadenerstellung detailliert beschrieben und das methodische Vorgehen für eine empirische Untersuchung skizziert. Der Fokus liegt auf der Operationalisierung des Konstrukts „Unternehmensreputation“ und der Auswahl geeigneter Fragen zur Erfassung der relevanten Dimensionen. Die Auswahl der Unternehmen und Stakeholder wird dabei nach Kriterien der Repräsentativität und Relevanz für die Forschungsfrage getroffen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Durchführung der empirischen Studie.
2 Gruppenbasiertes Interviewverfahren: Dieses Kapitel analysiert gruppenbasierte Interviewverfahren, ihre Merkmale, Anwendungsfelder, Vor- und Nachteile. Es wird im Detail auf die Fokusgruppe als eine spezifische Form des gruppenbasierten Interviews eingegangen. Die Diskussion umfasst die Stärken und Schwächen dieser Methode im Vergleich zu individuellen Interviews, die Berücksichtigung gruppendynamischer Prozesse und die Herausforderungen bei der Moderation. Der Schwerpunkt liegt auf der Eignung der Fokusgruppe für die Untersuchung der Unternehmensreputation und der Bewertung ihrer methodischen Stärken und Schwächen für die geplante Studie.
3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel behandelt die Gütekriterien in der qualitativen Forschung, insbesondere die vier Kriterien der Glaubwürdigkeit nach Lincoln und Guba (1985). Es wird detailliert erläutert, wie diese Kriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse angewendet werden können, um die Qualität und die Validität der Ergebnisse zu sichern. Die Diskussion umfasst die methodischen Herausforderungen bei der Anwendung dieser Kriterien im Kontext der geplanten Studie und Strategien zur Maximierung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, Interviewleitfaden, qualitative Forschung, Gruppenbasiertes Interviewverfahren, Fokusgruppe, Gütekriterien, Lincoln und Guba (1985), Eisenegger (2005), empirische Untersuchung, qualitative Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Untersuchung des Konstrukts „Unternehmensreputation“
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Untersuchung des Konstrukts „Unternehmensreputation“ nach dem Modell von Eisenegger (2005). Sie beschreibt ein methodisch fundiertes Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung und beleuchtet die Eignung gruppenbasierter Interviewverfahren, insbesondere der Fokusgruppe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Konzeption des Interviewleitfadens, einschließlich der Auswahl von Unternehmen und Stakeholdern und der Erstellung des Leitfadens. Kapitel 2 analysiert gruppenbasierte Interviewverfahren, insbesondere die Fokusgruppe, ihre Vor- und Nachteile und deren Eignung für die Untersuchung der Unternehmensreputation. Kapitel 3 behandelt die Gütekriterien qualitativer Forschung, insbesondere die Kriterien nach Lincoln und Guba (1985), und deren Anwendung auf die qualitative Inhaltsanalyse.
Wie wird die Unternehmensreputation in der Arbeit untersucht?
Die Unternehmensreputation wird anhand eines qualitativen Interviewleitfadens untersucht, der auf dem Modell von Eisenegger (2005) basiert. Es werden sowohl individuelle als auch gruppenbasierte Interviews (Fokusgruppen) eingesetzt. Die Auswahl der Unternehmen und Stakeholder erfolgt nach Kriterien der Repräsentativität und Relevanz für die Forschungsfrage.
Welche Methode wird zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgt mittels qualitativer Interviews, sowohl in Einzelinterviews als auch in Fokusgruppen. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Untersuchung der Unternehmensreputation nach Eisenegger (2005) entwickelt.
Welche Gütekriterien werden angewendet?
Die Arbeit wendet die vier Gütekriterien der Glaubwürdigkeit nach Lincoln und Guba (1985) an, um die Qualität und Validität der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse sicherzustellen. Die Anwendung dieser Kriterien im Kontext der Studie und Strategien zur Maximierung der Glaubwürdigkeit werden detailliert diskutiert.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Fokusgruppen?
Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile von Fokusgruppen im Vergleich zu Einzelinterviews. Fokusgruppen ermöglichen den Zugang zu einer Bandbreite von Perspektiven und Meinungen innerhalb einer Gruppe und bieten die Möglichkeit, gruppendynamische Prozesse zu beobachten. Die Arbeit bewertet die Eignung der Fokusgruppenmethode für die Untersuchung der Unternehmensreputation.
Welche Nachteile birgt die Verwendung von Fokusgruppen?
Die Arbeit thematisiert auch die Herausforderungen bei der Moderation von Fokusgruppen und die möglichen Beeinflussungen durch Gruppendynamiken. Diese potenziellen Nachteile werden im Kontext der Untersuchung der Unternehmensreputation kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensreputation, Interviewleitfaden, qualitative Forschung, Gruppenbasiertes Interviewverfahren, Fokusgruppe, Gütekriterien, Lincoln und Guba (1985), Eisenegger (2005), empirische Untersuchung, qualitative Inhaltsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Unternehmensführung, der Kommunikationswissenschaft und der Marktforschung, die sich mit der Erforschung und dem Management der Unternehmensreputation befassen.
- Quote paper
- Lara Sophie Fischer (Author), 2021, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Reputationsforschung, gruppenbasiertes Interviewverfahren und Gütekriterien der qualitativen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127576