Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Vegetationszonierung im Hochgebirge am Beispiel der Alpen und Anden

Titel: Vegetationszonierung im Hochgebirge am Beispiel der Alpen und Anden

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Vegetation der verschiedenen Höhenstufen der Alpen und Anden und zeigt diesbezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Hochgebirge auf. Neben der kurzen Definition eines Hochgebirges und einer geographischen Einordnung der Alpen und Anden, wird auch die Veränderung der Alpen vor dem Hintergrund des Klimawandels beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition eines Hochgebirges.
  • Lage der Alpen.
    • Höhenstufen der Alpen........
  • Lage der Anden
    • Höhenstufen der Anden ……………………..\li>
  • Vergleich der Höhenstufen zwischen Alpen und Anden
  • Einfluss des Klimawandels auf die Alpen...........
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vegetationszonierung im Hochgebirge. Sie analysiert die spezifischen Höhenstufen der Alpen und Anden und untersucht die Anpassungen der Vegetation an die extremen Bedingungen in diesen Gebirgsregionen.

  • Definition und Charakteristika von Hochgebirgen
  • Vergleich der Höhenstufen in den Alpen und Anden
  • Einfluss des Klimawandels auf die Vegetationszonierung
  • Anpassungsmechanismen der Pflanzen an die extremen Bedingungen
  • Bedeutung der Vegetationszonierung für Ökosysteme und Biodiversität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Definition eines Hochgebirges: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Hochgebirge“ und erläutert die charakteristischen Merkmale dieser Gebirgsregionen. Dabei werden geomorphologische Aspekte wie Reliefenergie, Schneebedeckung und Oberflächenformen sowie die Bedeutung der Höhenstufen für die natürliche Vegetation thematisiert.
  • Lage der Alpen: In diesem Abschnitt wird die Lage der Alpen, ihre Ausdehnung und ihre geologische Entstehung beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Höhenstufenentwicklung und den Einflussfaktoren wie Strahlung, Luftdruck und Temperatur auf die Vegetation gelegt.
  • Höhenstufen der Alpen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Höhenstufen der Alpen und die charakteristische Vegetation jeder Stufe. Dabei werden die Anpassungsstrategien der Pflanzen an die extremen Bedingungen wie Kälte, Trockenheit und UV-Strahlung näher betrachtet.
  • Lage der Anden: Dieser Abschnitt beleuchtet die Lage der Anden und ihre spezifischen geographischen Merkmale. Es werden die Höhenstufen der Anden vorgestellt und ein Vergleich mit den Alpen vorgenommen.
  • Höhenstufen der Anden: Dieses Kapitel widmet sich den Höhenstufen der Anden und den Besonderheiten der Vegetation in dieser Gebirgsregion. Die Anpassungsstrategien der Pflanzen an das Andenklima werden im Detail beschrieben.
  • Vergleich der Höhenstufen zwischen Alpen und Anden: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Höhenstufen in den Alpen und Anden. Dabei werden die verschiedenen Faktoren, die zur Vegetationszonierung in den beiden Gebirgsregionen beitragen, untersucht.
  • Einfluss des Klimawandels auf die Alpen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetationszonierung in den Alpen. Es werden die potenziellen Folgen für die Pflanzenwelt und die Ökosysteme der Alpen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Vegetationszonierung in Hochgebirgen. Sie konzentriert sich auf die Analyse der Höhenstufen der Alpen und Anden und untersucht die Anpassungsmechanismen der Vegetation an die extremen Bedingungen in diesen Regionen. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit gehören: Hochgebirge, Höhenstufen, Vegetation, Klimawandel, Anpassungsmechanismen, Biodiversität, Alpen, Anden, geomorphologische Faktoren, Strahlung, Luftdruck, Temperatur, UV-Strahlung, Trockenheit, Kälte, Pflanzenphysiologie, Ökosysteme, Biodiversitätsschutz.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vegetationszonierung im Hochgebirge am Beispiel der Alpen und Anden
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1127599
ISBN (eBook)
9783346486967
ISBN (Buch)
9783346486974
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vegetationszonierung hochgebirge beispiel alpen anden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Vegetationszonierung im Hochgebirge am Beispiel der Alpen und Anden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum