Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?


Hausarbeit (Hauptseminar), 2020

13 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsangabe

1. Einleitung

2. Protestantische Ethik

3. Politik der Ethik

4. Geist des Kapitalismus

5. Gegenüberstellung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese Hausarbeit wird sich ausschließlich auf Max Weber beziehen und sich auch nur mit den drei, für mich, zentralen Themen seines Wirkens beschäftigen. Diese drei Themen sind Religion, Politik und der Kapitalismus. Es soll eine Darstellung erfolgen, wie der Kapitalismus eine eigene Art von Religion werden konnte und wie es möglich ist, dass sein Aufstieg auch bis heute noch ungehindert vorangeht. In besagter Darstellung sollen die Motive von Religion, Politik und Kapitalismus in Beziehung zueinander gesetzt werden und somit soll eine differenzierte Herausstellung erfolgen, wieso der Kapitalismus die klassische Religion in breiten Feldern ersetzen konnte und so die Menschen in Unsittlichkeit eine Erfüllung finden können.

Das erste Kapitel wird sich inhaltlich mit der protestantischen Ethik auseinandersetzen. In dem Kapitel soll geklärt werden, auf welchen religiösen Vorstellungen sie beruht und wie diese Vorstellungen miteinander wirken. Im zweiten Kapitel wird die Politik der Ethik untersucht. Dabei soll das Kapitel zum Teil erklären, was die politische Ethik ist und worin ihre Schwierigkeiten liegen, zum Zweiten sollen in diesem Kapitel die Gesinnungsethik und die Verantwortungsethik näher betrachtet werden. Diese beiden Disziplinen der Ethik sind für die politische Ausrichtung eines Menschen unverzichtbar. Der Geist des Kapitalismus stellt das dritte Kapitel dar, dabei wird die Definition des modernen Kapitalismus geklärt, sowie auch der Rationalisierungsprozess des Menschen und wieso diese Rationalisierung überhaupt möglich war. Das letzte Hauptkapitel bildet eine Dreifaltigkeit der Gegenüberstellung der Disziplinen und die Erläuterung der Verknüpfung untereinander. Damit soll in drei Unterkapitel jeweils ein Bezug zueinander hergestellt werden und dann im jeweiligen Kapitel auch der Zusammenhang miteinander geklärt werden. Als letztes Kapitel folgt das Fazit, welches die Forschungsfrage: „Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?“ zusammenfassend und ohne Aussparungen beantwortet wird. Falls sich während der Arbeit noch weitere Fragen auftun, werden auch diese im Fazit abschließend beantwortet.

Um den Lesefluss zu erhalten, werde ich in der Hausarbeit ausschließlich das generative Maskulinum verwenden, auch wenn Frauen gleichermaßen von der Entwicklung des Kapitalismus betroffen sind.

2. Protestantische Ethik

Im Zusammenspiel von der Erneuerung und Spaltung der Kirche durch Luther und den daraus resultierenden Wendungen, sowie einer innerweltlichen Askese, wurde die protestantische Ethik erschaffen. Eine Ethik welche sich darauf beruft, dass man seine persönliche Anerkennung und die Nähe zu Gott nicht im belohnenden Jenseits schafft, sondern im Leben durch den Beweis seiner Loyalität in Erfüllung von Pflichten und durch harte Arbeit beweist1. Die Bewertung von Berufen wandelt sich durch Luther zu der Anschauung, dass der Beruf eine von Gott gestellte Aufgabe ist2. Diese Anschauung interpretiert Weber als Reaktion auf den steigenden Handel, welcher die Berufsarbeit und die Mehrproduktion von Gütern fördert.

Der Mensch konnte durch seine Hingabe und Selbstaufgabe in der Berufsarbeit seinen Glauben an Gott beweisen3. Die christliche Liebe zu Gott oder der Glaube an Gott, welche der Mensch beweisen wollte fand in der innerweltlichen Askese eine passende Lebensweise. Die Loyalität zu Gott in Kombination mit Fleiß und Verzicht auf weltliche Bedürfnisse4, wie ausreichend Schlaf oder anderen menschlichen Trieben, führte zu einer Effizienzgesellschaft. Diese Effizienzgesellschaft sah in Reichtum keine Sünde mehr, solange er selbst erarbeitet worden ist und weiter investiert wurde5. Schnell und gut erledigte Arbeit wurde als Erfüllung der göttlichen Bestimmung erachtet, somit wurde die Berufsarbeit zum Selbstzweck. Durch diese auf alles verzichtende Lebensweise wurde eine Leistungsethik herausgebildet, in welcher die religiöse Gesichtspunkte immer mehr in den Hintergrund traten, was zu einer rationaleren, bürgerlichen Berufsethik führte. Eine verstärkende Auswirkung für die Entwicklung der bürgerlichen Berufsethik ist wohl, dass im Protestantismus die Gnade Gottes vorherbestimmt ist und nicht durch religiöse Taten wie Beichten, Gebete oder Kirchengänge erworben werden muss6. Durch die Erfüllung des göttlichen Willens in der Arbeit und dem ständige Verzicht im Leben ließ sich der Glaube ohne jegliche Zeitverschwendung im Alltag integrieren, bis er schließlich in den Hintergrund rutschte und im späteren Verlauf der kapitalistischen Entwicklung der Gesellschaft verschwand.7

3. Politik der Ethik

Die politische Ethik untersucht die moralische Seite der Politik. In der politischen Ethik soll die Politik nicht auf ihre (Aus-)Nutzbarkeit geprüft werden, sondern auf ihre moralischen und ethischen Prinzipien, sowie ihre Auswirkung auf das Gemeinwohl. Eine zentrale Rolle dabei spielt, wie die politischen Entscheidungen zum Bestmöglichen getroffen werden können, mit Einbezug der realistischen, gegebenen Möglichkeiten. Die Schwierigkeit der politischen Ethik ist, dass getroffene Entscheidungen in der Politik nicht für jeden rational verständlich sind und dass es bei politischen Entscheidungen um das bestmögliche Bewältigen von Problematiken geht.8

Das Treffen von bestmöglichen Entscheidungen wird nach Weber zwei Arten von Politikern überlassen: den Berufspolitikern und den nebenberuflichen Politikern, wobei letztere einer hauptberuflichen Tätigkeit nachgingen.9 Als weitere politische Personen nennt Weber noch die Gelegenheitspolitiker, welche jedoch nach modernen Verständnis als Aktivisten, politisch Interessierte oder Wahlhelfer klassifiziert werden könnten. Da sich Berufspolitiker, welche für ihre Tätigkeiten so bezahlt werden, dass es für ihr Auskommen reicht, noch nicht etabliert hatten, waren Berufspolitiker ausschließlich Aristokraten oder Menschen, der reichen Oberschicht.

Die drei Hauptqualitäten eines Politikers sind eine sachliche Leidenschaft für Politik, ein solides Verantwortungsgefühl und ein distanziertes Augenmaß.10

Als Teildisziplinen der politischen Ethik stehen die Verantwortungsethik und die Gesinnungsethik ergänzend zueinander. Als politisch aktive Person soll man aus beiden Ethiken eine moralische und zielführende Herangehensweise entwickeln, welche von beiden Ethiken gleich intensiv beeinflusst wird. In der Verantwortungsethik wird der Schwerpunkt auf das Bedenken der Folgen einer Handlung gelegt,11 während die Gesinnungsethik darauf ausgelegt ist, dass man das Richtige tut.12

Nach M. Weber ist keine der beiden ethischen Ausrichtungen richtig, da Politik sich zwar an der Vernunft orientieren muss, aber auch moralisch überzeugen sollte.13

4. Geist des Kapitalismus

Der Kapitalismus zu Webers Zeiten unterscheidet sich in einigen Punkten von der heutigen Ausprägung, doch bleibt der essentielle Punkt gleich: Eine wirtschaftliche Handlung ist durch Gewinn motiviert. Dies erkannte auch Weber und definierte den „Kapitalismus“ als vertraglich festgelegte Ausnutzung ohne Gewalt14. Die Ausbreitung des Kapitalismus wurde durch das Wachstum von Unternehmen gefördert, dazu gehört unter anderem die Mehrproduktion durch Arbeiter oder verstärkter Handel, aber auch, dass Haushalt und Betrieb getrennt organisiert werden.

Diese getrennte Organisation macht das Entstehen von mehr parteilichen Kapitalgesellschaften möglich. Als weiterer neuer Aspekt der kapitalistischen Betriebsführung entwickelt sich eine Buchführung, welche nicht nur privat und gewerblich trennt, sondern auch die Anteile der einzelnen Geschäftspartner wiedergeben kann und die separat zu berechnenden Gewinne pro Kapitalgesellschaft bzw. Anteilhaber.

Um den „Geist des Kapitalismus“ zu definieren, vergleicht Weber den frühkapitalistischen Bankkaufmann Jakob Fugger, welcher trotz Überschuss an Geld nicht in Pension gehen wollte und Benjamin Franklin, der durch seine „Philosophie des Geizes“15 eine ebenfalls pro-kapitalistische Position einnimmt. Der Unterschied zwischen den beiden Positionen im Kapitalismus ist, nach der Bewertung von Weber, die Geschäftsklugheit. Weber bewertet Franklins Geiz-Philosophie als eine „eigentümliche Ethik“, welche eine Tugend als Tugend definiert, wenn diese nützlich bzw. geldbringend ist. Franklins eigentümliche Ethik bildet eine Art Sozialethik aus, diese Sozialethik betrachtet den Beruf und das daraus resultierende Geld als Selbstzweck16.

Das Leitmotiv des Kapitalismus ist die Berufspflicht17, dieser Verpflichtung muss jeder nachkommen. In vorkapitalistischen Zeiten, wie im Traditionalismus, sowie teils noch im Frühkapitalismus, war die Arbeit als Mittel zum Zweck gedacht18 und das Erwirtschaftete diente nur zum Erhalt des Lebensstandards19, während des Aufstiegs der kapitalistischen Struktur ändert sich das Verhältnis. Durch die Mehrproduktion wird kein bürgerliches Limit gesetzt. Dies bedeutet, dass eine Mehrarbeit der Arbeiter immer gewünscht und möglich ist. Der Arbeiter hat somit das Gefühl, dass seine Arbeit dem Allgemeinwohl dient, das Aufblühen der Stadt fördert und somit sozial angesehen ist.20

[...]


1 Weber, 2016, S. 141

2 Ebd. S. 59

3 Ebd. S. 55

4 Ebd. S. 144

5 Ebd. S. 148, S. 152

6 Weber, 2016. S. 145 ff

7 Ebd. S. 168

8 Peter Baumann: Motivationsmacht - Die ethische Herausforderung an die Mächtigen S. 127ff

9 Weber, Politik als Beruf S. 27

10 Ebd. S. 62-63

11 Politik als Beruf S.70

12 Ebd. S. 71

13 Ebd. S. 81

14 Weber, 2016 S. 170

15 Ebd S. 41

16 Weber, 2016. S. 48ff

17 Ebd. S. 43

18 Ebd. 2016 S. 45ff

19 Ebd. S. 47

20 Ebd. S. 57

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1127607
ISBN (eBook)
9783346486851
ISBN (Buch)
9783346486868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kapitalismus, Max Weber, Protestantismus, Ethik
Arbeit zitieren
Anne Kamischke (Autor:in), 2020, Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127607

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden