Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?

Titre: Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 13 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anne Kamischke (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit wird sich ausschließlich auf Max Weber beziehen und sich auch nur mit den drei, für mich, zentralen Themen seines Wirkens beschäftigen. Diese drei Themen sind Religion, Politik und der Kapitalismus. Es soll eine Darstellung erfolgen, wie der Kapitalismus eine eigene Art von Religion werden konnte und wie es möglich ist, dass sein Aufstieg auch bis heute noch ungehindert vorangeht. In besagter Darstellung sollen die Motive von Religion, Politik und Kapitalismus in Beziehung zueinander gesetzt werden und somit soll eine differenzierte Herausstellung erfolgen, wieso der Kapitalismus die klassische Religion in breiten Feldern ersetzen konnte und so die Menschen in Unsittlichkeit eine Erfüllung finden können.

Das erste Kapitel wird sich inhaltlich mit der protestantischen Ethik auseinandersetzen. In dem Kapitel soll geklärt werden, auf welchen religiösen Vorstellungen sie beruht und wie diese Vorstellungen miteinander wirken. Im zweiten Kapitel wird die Politik der Ethik untersucht. Dabei soll das Kapitel zum Teil erklären, was die politische Ethik ist und worin ihre Schwierigkeiten liegen, zum Zweiten sollen in diesem Kapitel die Gesinnungsethik und die Verantwortungsethik näher betrachtet werden. Diese beiden Disziplinen der Ethik sind für die politische Ausrichtung eines Menschen unverzichtbar. Der Geist des Kapitalismus stellt das dritte Kapitel dar, dabei wird die Definition des modernen Kapitalismus geklärt, sowie auch der Rationalisierungsprozess des Menschen und wieso diese Rationalisierung überhaupt möglich war.

Das letzte Hauptkapitel bildet eine Dreifaltigkeit der Gegenüberstellung der Disziplinen und die Erläuterung der Verknüpfung untereinander. Damit soll in drei Unterkapitel jeweils ein Bezug zueinander hergestellt werden und dann im jeweiligen Kapitel auch der Zusammenhang miteinander geklärt werden. Als letztes Kapitel folgt das Fazit, welches die Forschungsfrage: „Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?“ zusammenfassend und ohne Aussparungen beantwortet wird. Falls sich während der Arbeit noch weitere Fragen auftun, werden auch diese im Fazit abschließend beantwortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Protestantische Ethik
  • Politik der Ethik
  • Geist des Kapitalismus
  • Gegenüberstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung von Religion, Politik und Kapitalismus, insbesondere im Kontext des Werks von Max Weber. Ziel ist es, zu zeigen, wie der Kapitalismus zu einer eigenen Art von Religion geworden ist und die Ursachen für seinen anhaltenden Aufstieg zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Interaktion zwischen den Motiven von Religion, Politik und Kapitalismus, um zu erklären, wie der Kapitalismus traditionelle Religionen in vielen Bereichen abgelöst hat und den Menschen eine Art von Erfüllung in der „Unsittlichkeit“ bietet.

  • Protestantische Ethik und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und die Entstehung des Kapitalismus
  • Analyse der politischen Ethik und ihrer Teilbereiche, Verantwortungsethik und Gesinnungsethik, im Kontext von Max Webers Werken
  • Die Definition des modernen Kapitalismus und der Rationalisierungsprozess des Menschen
  • Die Beziehung zwischen Religion, Politik und Kapitalismus nach Max Weber
  • Die Rolle von Religion im Aufstieg des Kapitalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die drei zentralen Themen – Religion, Politik und Kapitalismus – im Kontext des Werks von Max Weber vor.
  • Protestantische Ethik: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der protestantischen Ethik, insbesondere im Hinblick auf ihre religiösen Grundlagen und die Rolle der innerweltlichen Askese. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Beruf und Arbeit im Kontext der protestantischen Ethik und zeigt auf, wie diese Ethik zur Herausbildung einer Leistungsethik führte.
  • Politik der Ethik: Das Kapitel behandelt die politische Ethik und ihre zentrale Rolle im Kontext der Entscheidungsfindung in der Politik. Es untersucht die Schwierigkeiten, die mit der politischen Ethik verbunden sind, und die unterschiedlichen Rollen und Motivationen von Berufspolitikern, Nebenberuflern und Gelegenheitspolitikern.

Schlüsselwörter

Max Weber, Kapitalismus, Religion, Politik, Protestantische Ethik, innerweltliche Askese, Leistungsethik, Verantwortungsethik, Gesinnungsethik, Rationalisierung, Effizienzgesellschaft.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
2,3
Auteur
Anne Kamischke (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V1127607
ISBN (ebook)
9783346486851
ISBN (Livre)
9783346486868
Langue
allemand
mots-clé
Kapitalismus Max Weber Protestantismus Ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Kamischke (Auteur), 2020, Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127607
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint