Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Sozialisation durch jahrgangsgemischte Gruppen in reformpädagogischen Schulen. Gibt es durch Altersmischung mehr Hilfeprozesse und Empathie der Kinder untereinander?

Title: Sozialisation durch jahrgangsgemischte Gruppen in reformpädagogischen Schulen.
Gibt es durch Altersmischung mehr Hilfeprozesse und Empathie der Kinder untereinander?

Term Paper , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Miriam Malcher (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, woher die bewusste Jahrgangsmischung im deutschen Raum stammt und ob durch jahrgangsgemischtes Lernen in der Grundschule die Kinder tatsächlich sozial-emotional höhere Lernfortschritte machen. Dies ist in der Tiefe kaum zu erfassen, weshalb ich hauptsächlich die Hilfeprozesse der Kinder untereinander als Indikator für soziales Verhalten nehmen möchte. Ich möchte betrachten, ob die Jahrgangsmischung an sich ein Garant für bessere sozial-emotionale Erziehung ist. Die Literaturdaten betrachte ich vor dem Hintergrund meiner persönlichen Erfahrungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist soziales Verhalten?
  • Wieso Jahrgangsmischung?
    • historische Wurzeln
    • Begründungen ausgewählter historischer Reformpädagogen
      • Berthold Otto- Hauslehrerschule
      • Peter Petersen- Jenaplan- Begriff der Gemeinschaft
      • Maria Montessori- Großfamilie
    • Johannes-Brenz-Schule- Altersmischung von 1-4
    • persönliche Erfahrungen an der Johannes-Brenz-Schule
    • Vorraussetzungen für Jahrgangsmischung
    • Forschungsergebnisse
  • Nur positive Erfahrungen? Kritikpunkte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die bewusste Jahrgangmischung im deutschen Raum und deren Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern in der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf den Hilfeprozessen zwischen den Schülern als Indikator für soziales Verhalten und der Frage, ob die Jahrgangsmischung an sich ein Garant für eine bessere sozial-emotionale Erziehung ist.

  • Historische Wurzeln und theoretische Grundlagen der Jahrgangsmischung in reformpädagogischen Schulen
  • Bedeutung von sozialem Verhalten und die Rolle der Internalisierung von Regeln
  • Vorteile und Herausforderungen der altersgemischten Lerngruppe
  • Hilfeprozesse und Empathie als Indikatoren für sozial-emotionale Lernfortschritte
  • Einfluss der Jahrgangsmischung auf die Lernentwicklung und das Selbstwertgefühl von Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Motivation und den Forschungsansatz.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von sozialem Verhalten und beleuchtet dessen Entstehung und Entwicklung im Sozialisationsprozess.
  • Kapitel 3 erörtert die Gründe für die Einführung der Jahrgangsmischung in der Grundschule und stellt verschiedene historische und reformpädagogische Ansätze vor.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit den positiven Erfahrungen und den Herausforderungen, die mit der altersgemischten Lerngruppe verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Jahrgangsmischung, reformpädagogische Schule, soziales Verhalten, Hilfeprozesse, Empathie, Lernentwicklung, Selbstwertgefühl, Heterogenität, Inklusion und Grundschule.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisation durch jahrgangsgemischte Gruppen in reformpädagogischen Schulen. Gibt es durch Altersmischung mehr Hilfeprozesse und Empathie der Kinder untereinander?
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Miriam Malcher (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V1127708
ISBN (eBook)
9783346509345
ISBN (Book)
9783346509352
Language
German
Tags
sozialisation gruppen schulen gibt altersmischung hilfeprozesse empathie kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Malcher (Author), 2010, Sozialisation durch jahrgangsgemischte Gruppen in reformpädagogischen Schulen. Gibt es durch Altersmischung mehr Hilfeprozesse und Empathie der Kinder untereinander?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint