Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Atypische Beschäftigungsformen - Chancen und Risiken- Leiharbeit

Title: Atypische Beschäftigungsformen - Chancen und Risiken- Leiharbeit

Seminar Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Caroline Billert (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des von Frau xxx geleiteten Seminars Atypische Beschäftigungsformen – Chancen und Risiken wurden u.a. strukturelle Merkmale, die Entwicklung und die Vor- und Nachteile von Leiharbeitsverhältnissen dargestellt.
Mit Hilfe der Seminararbeit und weiterführender Literatur ist es Ziel dieser Hausarbeit die Chancen und Risiken der Leiharbeit herauszuarbeiten. Des Weiteren ist ein Schwerpunkt die Leiharbeit im Bezug auf älteren Arbeitnehmer zu untersuchen. Die Antwort auf die Frage, ob Leiharbeit auch im dritten Lebensalter eine sinnvolle Möglichkeit der Beschäftigung ist, soll zum Ende der Arbeit zu beantworten sein. Seit einigen Jahren ist eine dynamische Veränderung auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen. Die so genannten Normalarbeitsverhältnisse weichen den atypischen Beschäftigungsformen. Heutzutage unterscheiden sich viele Berufsbiografien von denen die vor einigen Jahren noch als normal galten. Schule, Ausbildung und danach folgende unbefristete Festeinstellungen ist mittlerweile eher die Ausnahme. Die heutigen Berufsverläufe sehen mannigfaltige Optionen für Arbeitnehmer vor. Zeitarbeit, Minijob oder die neue Selbstständigkeit sind nur einige Varianten. Ob diese Nutzung der Beruflaufbahnen auf freiwilliger Basis geschehen oder die Arbeitnehmer keine anderen Ausweichmöglichkeiten besitzen ist unterschiedlich.
In den letzten 5 Jahren hat sich bspw. die Zahl der Leiharbeitnehmer mehr als verdoppelt. [Vgl. Abbildung 1]. Im Juni 2007 war der Prozentsatz der Leiharbeiter im Bezug auf alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf von 1,1% (2003) auf 2,4% gestiegen [Vgl. Abbildung 1].
Trotz dieser aufsteigenden Tendenzen steht die Leiharbeit in Deutschland seit ihrem Beginn 1962 stetig in der Diskussion. Ist sie nun als Chance oder Risiko für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber zu sehen? Zum einen wird Leiharbeit zu den prekären Beschäftigungsverhältnissen gezählt und zum anderen als Brücke in eine unbefristete Arbeit gesehen.
Diese Arbeit wird diese verschiedenen Aussagen und Meinungen gegenüberstellen und sich kritisch mit diesem Problem auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Hausarbeit
    • Problemstellung
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Leiharbeit: Was ist das eigentlich?
    • Definition
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Strukturelle Merkmale
  • Leiharbeit: Der Aspekt Gesundheit
    • Körperliche und psychische Belastungen
    • Vergleich mit Normalarbeitsverhältnissen
  • Leiharbeit: Chance oder Risiko?
    • Zeitarbeitnehmer
      • Chancen
      • Risiken
    • Zeitarbeitskunden
      • Chancen
      • Risiken
  • Leiharbeit: Eine Möglichkeit auch im dritten Lebensalter?
    • Projekt „Zeitarbeitsagentur 50plus“
    • Prognosen für ältere Arbeitssuchende im Bezug auf Leiharbeitsverhältnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Leiharbeit und untersucht die Chancen und Risiken dieser Beschäftigungsform. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der strukturellen Merkmale, der gesundheitlichen Auswirkungen und der Eignung von Leiharbeit für ältere Arbeitnehmer. Die Arbeit soll die Frage beantworten, ob Leiharbeit auch im dritten Lebensalter eine sinnvolle Möglichkeit der Beschäftigung darstellt.

  • Strukturelle Merkmale der Leiharbeit
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Leiharbeit
  • Chancen und Risiken der Leiharbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Leiharbeit im Kontext des demografischen Wandels
  • Eignung von Leiharbeit für ältere Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Leiharbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die Problemstellung und den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Leiharbeit, beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und beschreibt die strukturellen Merkmale dieser Beschäftigungsform. Im dritten Kapitel werden die gesundheitlichen Auswirkungen von Leiharbeit untersucht, wobei die körperlichen und psychischen Belastungen im Vergleich zu Normalarbeitsverhältnissen betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Leiharbeit sowohl für Zeitarbeitnehmer als auch für Zeitarbeitskunden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, ob Leiharbeit auch im dritten Lebensalter eine sinnvolle Möglichkeit der Beschäftigung darstellt. Hierbei wird das Projekt „Zeitarbeitsagentur 50plus“ vorgestellt und die Prognosen für ältere Arbeitssuchende im Bezug auf Leiharbeitsverhältnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leiharbeit, atypische Beschäftigungsformen, Chancen und Risiken, Gesundheit, demografischer Wandel, ältere Arbeitnehmer, Zeitarbeit, Zeitarbeitsagentur 50plus, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsbedingungen, Sozialversicherung, Arbeitsrecht.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Atypische Beschäftigungsformen - Chancen und Risiken- Leiharbeit
College
University of Vechta  (Gerontologie)
Course
Atypische Beschäftigungsformen – Chancen und Risiken
Grade
1,0
Author
Caroline Billert (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V112771
ISBN (eBook)
9783640122578
ISBN (Book)
9783640124893
Language
German
Tags
Atypische Beschäftigungsformen Chancen Risiken- Leiharbeit Atypische Beschäftigungsformen Chancen Risiken Gerontologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Billert (Author), 2008, Atypische Beschäftigungsformen - Chancen und Risiken- Leiharbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint