In dieser Examensarbeit für das erste Staatsexamen für Gymnasiallehramt wird das didaktische Potenzial der Außenseiterfiguren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Über theoretische Erklärungsansätze für das Entstehen von Außenseitern in unserer Gesellschaft wird zu Außenseiterfiguren und wiederkehrenden Motiven in der Literatur hingeleitet. Am Beispiel der zwei aktuellen Kinder- und Jugendromane "Tschick" von Wolfgang Herrndorf und "Tanz der Tiefseequalle" von Stefanie Höfler werden die erarbeiteten Ergebnisse dargestellt und es findet eine intensive Figuren- und Motivanalyse der beiden Werke statt.
Anders sein, nicht dazugehören - das sind seit dem Bestehen der Gesellschaft Themen, die die Menschen umtreiben und beschäftigen. Auch in der Literatur lassen sich unzählige Geschichten über Außenseiter und Sonderfälle der Geschichte der Menschheit finden. Sie scheint im Grunde dazu zu dienen, von Ausnahmefällen und dem Besonderen der Gesellschaft zu erzählen. Betrachtet man Literatur als Sozialisationsgegenstand für Kinder und Jugendliche, ergibt sich daraus die Frage: Was können Kinder und Jugendliche von und mit Außenseiterliteratur lernen? Welches didaktische Potenzial besitzt diese Thematik für den Literaturunterricht?
Da Literatur – im Besonderen die Außenseiterliteratur – durch literarische Figuren lebendig wird, lässt sich diese Frage weiter konkretisieren: Welches didaktische Potenzial besitzen Außenseiterfiguren? Was können Kinder und Jugendliche im Umgang mit ihnen lernen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Außenseiter in der Gesellschaft
- 2.1. Abweichendes Verhalten
- 2.2. Theoretische Erklärungsansätze für das Entstehen von Außenseitern.....
- 2.2.1. Ätiologische Theorien und die Sozialisationsentwicklung Jugendlicher .
- 2.2.2. Der Etikettierungsansatz oder auch: Produziert die Gesellschaft Außenseiter?..\li>
- 2.3. Zusammenfassung..
- 3. Außenseiter in der Kinder- und Jugendliteratur.
- 3.1. Warum,,Außenseiter\" als ein Thema der Kinder- und Jugendliteratur?.
- 3.2. Motive und Lösungsansätze der Außenseiterthematik .
- 3.3. Was sind die wiederkehrenden Motive und Stereotypen von Außenseitern?.
- 3.3.1. Ethnische Minderheiten/Ausländer
- 3.3.2. Der Neue in der Gruppe
- 3.3.3. Soziale Diskriminierung.....
- 3.3.4. Krankheit und Behinderung
- 3.3.5. Körperliche Normabweichungen….......
- 3.3.6. Abweichendes Verhalten......
- 3.4. Lösungsansätze...
- 4. Das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren
- 4.1. Was ist eine literarische Figur?
- 4.2. Das didaktische Potenzial von literarischen Figuren ..........\li>
- 4.3. Das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren......
- 4.4. Zusammenfassung..
- 5. Exemplarische Untersuchung der Außenseiterfiguren an zwei modernen Werken der Kinder- und
Jugendliteratur
- 5.1. 'Tanz der Tiefseequalle' von Stefanie Höfler .
- 5.1.1. Inhaltsangabe..
- 5.1.2. Figurenanalyse............
- 5.1.3. Didaktisches Potenzial
- 5.2. Tschick von Wolfgang Herrndorf...
- 5.2.1. Inhaltsangabe..
- 5.2.2. Figurenanalyse….……………………..\li>
- 5.2.3. Didaktische Analyse....
- 5.1. 'Tanz der Tiefseequalle' von Stefanie Höfler .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert die Rolle von Außenseitern in der Gesellschaft, in der Literatur und insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit untersucht die Motive und Lösungsansätze der Außenseiterthematik sowie das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren für den Schulunterricht.
- Die Entstehung von Außenseitern in der Gesellschaft
- Die Darstellung von Außenseitern in der Kinder- und Jugendliteratur
- Das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren für den Literaturunterricht
- Die exemplarische Analyse von zwei Werken der Kinder- und Jugendliteratur ('Tanz der Tiefseequalle' von Stefanie Höfler und 'Tschick' von Wolfgang Herrndorf)
- Die Bedeutung von Außenseiterfiguren für die Entwicklung von Empathie und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem didaktischen Potenzial von Außenseiterfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle von Außenseitern in der Gesellschaft, untersucht verschiedene Erklärungsansätze für das Entstehen von Außenseitern und analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die zum Ausschluss führen können. Kapitel 3 fokussiert auf die Darstellung von Außenseitern in der Kinder- und Jugendliteratur, beleuchtet typische Motive und Lösungsansätze sowie wiederkehrende Stereotypen von Außenseiterfiguren. Kapitel 4 erörtert das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren für den Literaturunterricht und untersucht, wie diese Figuren zur Förderung von Empathie, Toleranz und interkulturellem Verständnis beitragen können. Kapitel 5 analysiert zwei exemplarische Werke der Kinder- und Jugendliteratur, 'Tanz der Tiefseequalle' von Stefanie Höfler und 'Tschick' von Wolfgang Herrndorf, im Hinblick auf ihre didaktischen Potenziale.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Außenseiter, Kinder- und Jugendliteratur, didaktisches Potenzial, literarische Figuren, Empathie, Toleranz, Inklusion, Exklusion, soziale Diskriminierung, Identitätskrise, Integration, Abweichendes Verhalten, Sozialisation, Etikettierungsansatz.
- Arbeit zitieren
- Jana Penelope Hartmann (Autor:in), 2020, Das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127711