Spanisch ist heute eine der meistgesprochenen Sprachen mit weltweit über 570 Mio. Muttersprachler*innen. Auf dem amerikanischen Kontinent ist es die häufigste Muttersprache. Allein in den USA stellen sie 18% der Bevölkerung dar. Schon die Sprecher*innenzahl und die geographische Dimension der Hispanophonie deuten auf die Vielfältigkeit der spanischen Sprache hin. Eine bloße Unterteilung in europäisches und lateinamerikanisches Spanisch kann der Komplexität der Sprache nicht gerecht werden. Auch andere Faktoren, als der Standort der jeweiligen Sprecher*innen, gestalten die gesprochenen Varietäten, ihr Prestige und ihre Reichweite mit.
Um feststellen zu können, inwiefern Spanisch als plurizentrische Sprache verstanden werden kann, muss eine genauere Untersuchung der Bedeutung von den einzelnen Sprachvarietäten des Spanischen vorgenommen werden und in den Kontext der sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse, sowie der medialen Gegenwart gesetzt werden. Um den Einfluss der Massenmedien auf das gegenwärtige Spanisch besser verstehen zu können, bietet sich auch eine Betrachtung des Konzepts der Mündlichkeit und Schriftlichkeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept der Plurizentrik
- Die Entwicklung der Spanischen Sprache
- Gesprochene und geschriebene Sprache mit Gegenwartsbezug...
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der plurizentrischen Sprache im Kontext des gegenwärtigen Spanisch und seiner Medienpräsenz. Sie analysiert die Vielfalt des Spanischen und die Rolle von sprachlichen Varietäten, Prestige und Reichweite in der heutigen Zeit.
- Das Konzept der Plurizentrik und seine Bedeutung für das Spanische
- Die Entwicklung des Spanischen im Kontext der Kolonialisierung und Unabhängigkeit
- Der Einfluss von Massenmedien auf die Normfindung im Spanischen
- Die Beziehung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im gegenwärtigen Spanisch
- Die Rolle von sprachlichen Varietäten und regionalen Standards
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konzept der Plurizentrik
Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Plurizentrik und definiert ihn im Kontext von Sprachen mit mehreren Zentren. Es beleuchtet die Rolle von sprachpolitischem Handeln, Prestige und Hierarchie in der Entwicklung von regionalen Standards. Der Text analysiert die Entstehung und Definition von Standardsprachen, wobei er sich auf die Werke von Aina Torrent-Lenzen und anderen Linguisten stützt.
Die Entwicklung der spanischen Sprache
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der spanischen Sprache und ihrem Wandel im Zuge der Kolonialisierung und Unabhängigkeit Amerikas. Es untersucht die Entwicklung von sprachlicher Eigenständigkeit und die Konkurrenz zwischen europäischen und lateinamerikanischen Varietäten. Das Kapitel behandelt auch die Rolle bedeutender Linguisten wie Andrés Bello, die sich für die Bewahrung der sprachlichen Reinheit eingesetzt haben.
Schlüsselwörter
Plurizentrik, Spanische Sprache, Sprachvarietäten, regionale Standards, Prestige, Medienpräsenz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Hispanophonie, Kolonialisierung, Unabhängigkeit, sprachliche Reinheit, Standardsprache.
- Quote paper
- Caroline Cramer (Author), 2020, Das Konzept der plurizentrischen Sprache in Bezug auf das gegenwärtige Spanisch und seine Medienpräsenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127742