Computer haben sich in unserer Welt mittlerweile fest etabliert und sind zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Sind sie klein, verfügen aber trotzdem über eine riesige Anwendungspalette, nennt man sie Handy. Unser Handy wird dann erst so richtig zu unserem Helfer in allen Bereichen, wenn es komfortabel mit APPs ausgestattet ist. Das sind kleine Programme, die mit Aufruf unsere Wünsche bedienen. Gehen wir wieder vom Kleinen zum Großen und verstehen ein Wiki als ein webbasiertes Anwendungsprogramm, dass dem Anwender in vielen Bereichen seines Handelns unterstützt und begleitet, dann fehlt lediglich noch die Bereitschaft und der Wille, die entsprechenden finanziellen Mittel zu generieren, um das vorhandene Potential der Mitarbeiter auch ganzheitlich nutzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzplanung
- Allgemein
- Die Projektkostenplanung und Projektfinanzierung
- Enterprise Wiki als Wissensmanagement-Tool
- Das Wiki und seine Funktionsweise
- Nutzen- und Einsatzpotenziale
- Finanzplanung des Enterprise Wiki
- Interne Kosten einer Wiki Einführung
- Fix- und Folgekosten einer Wiki Einführung
- Orientierungsangebot
- ROI von Firmenwikis und deren Berechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektstudienarbeit befasst sich mit der Untersuchung der finanziellen Realisierbarkeit der Einführung eines Enterprise Wikis. Sie analysiert die relevanten Kosten und Nutzenfaktoren und versucht, die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu bewerten.
- Kostenstruktur und -planung für die Einführung eines Enterprise Wikis
- Analyse der Fixkosten und Folgekosten eines Wiki-Systems
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und des Return on Investment (ROI) von Firmenwikis
- Herausarbeitung relevanter Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Wiki-Einführung
- Identifizierung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung eines Enterprise Wikis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Projektstudienarbeit ein und skizziert den Hintergrund und die Problemstellung. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Finanzplanung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten der Finanzplanung. Es werden die relevanten Kostenarten und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Projekts betrachtet.
- Enterprise Wiki als Wissensmanagement-Tool: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten eines Enterprise Wikis. Es werden die Vorteile und Potenziale dieser Technologie für Unternehmen beleuchtet.
- Finanzplanung des Enterprise Wiki: Dieses Kapitel geht auf die spezifischen Kosten und Nutzenfaktoren einer Wiki-Einführung ein. Es werden verschiedene Kostenarten und deren Berechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Enterprise Wiki, Wissensmanagement, Finanzplanung, Projektkostenplanung, ROI, Wirtschaftlichkeit, Fixkosten, Folgekosten, Unternehmen, Digitalisierung, Collaboration, Knowledge Sharing.
- Quote paper
- Christina Bischoff-Moos (Author), 2017, Untersuchung der finanziellen Realisierbarkeit zur Einführung eines Enterprise Wikis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127757