Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf!

Warum Computerrollenspiele in ihren Bann ziehen

Title: Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf!

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stephan Happel (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach wie vor stehen Computerspiele unter kritischer Beobachtung durch die Öffentlichkeit. Neben der scheinbar allgegenwärtigen Diskussion um Gewaltspiele sind es vor allem die Themen Sucht und Abhängigkeit, die im Mittelpunkt des Interesses stehen. Regelmäßig laufen Berichte von isolierten und vereinsamten Computerspielern über den Fernsehschirm und ebenso häufig erscheinen Interviews mit Aussteigern aus der Spieleszene in der Presse.
Oft sind es (Online-) Rollenspieler die erklären, wie sehr das Spiel ihr Leben beherrscht und andere Interessen verdrängt hat.
Die nachfolgende Arbeit soll jene Mechanismen und Elemente in Computerrollenspielen untersuchen, die den Spieler in den Bann schlagen und nicht mehr loslassen. Die persönlichen Hintergründe der Spieler, die immer einen Teil zum übertriebenen Konsum beitragen, sollen dabei, so weit möglich, außen vorgelassen werden. Ziel der Arbeit ist eine Analyse und Beschreibung der suchtfördernden Elemente im Spiel selbst.
Zur Verdeutlichung verschiedener Mechanismen wird in der Arbeit zwischen den
Rollenspielen für Einzelspieler und den Onlinerollenspielen unterschieden. Beide Genres ähneln sich zwar in Aufbau und Struktur, setzen aber unterschiedliche Aspekte bei der Intensität mancher Elemente. Macht und Kontrolle sind die Grundpfeiler, auf die sich das Interesse an Computerspielen
stützt. Im Computerspiel misst sich der Spieler mit seinem (virtuellen) Gegenüber und erprobt seine eigene Macht und seine Fähigkeiten, das Spielgeschehen zu kontrollieren. „Das zentrale motivationale Element des Computerspiels ist [dabei] der Wunsch der Spieler, Erfolg
zu haben.“
Ob Flugzeugsimulation, Autorennen oder Rollenspiel, nach diesem Grundprinzip
funktionieren alle Arten von Computerspielen. Erzielte Erfolge können dabei positive Auswirkungen haben. Für die Spieler sind Computerspiele nämlich nicht nur Zeitvertreib, sondern sie dienen auch „zur Selbstmedikation gegen Misserfolgsängste, mangelnde Lebenszuversicht und gegen das Gefühl ihr eigenes Leben nicht beherrschen und kontrollieren zu können.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Spaß am Spiel, der Zwang zu spielen
  • Gefangen im Wunderland der Computerrollenspiele
    • Computerrollenspiele für Einzelspieler
    • Onlinerollenspiele
      • Suchtfördernde Elemente
      • Soziale Bindungen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Mechanismen und Elemente in Computerrollenspielen, die den Spieler in ihren Bann ziehen und zu exzessivem Spielverhalten führen können. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der suchtfördernden Elemente im Spiel selbst, wobei die persönlichen Hintergründe der Spieler nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit untersucht sowohl Einzelspieler- als auch Onlinerollenspiele und beleuchtet die Unterschiede in der Intensität bestimmter Elemente.

  • Die Rolle von Macht und Kontrolle im Spiel
  • Die Bedeutung von Erfolgserlebnissen und Selbstbestätigung
  • Suchtfördernde Mechanismen in Computerrollenspielen
  • Die Auswirkungen exzessiven Spielens auf das Leben der Spieler
  • Die Rolle von Narration und Interaktivität in Rollenspielen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des exzessiven Spielens von Computerrollenspielen vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Mechanismen, die den Spieler an Computerrollenspielen fesseln, wie Macht, Kontrolle und Erfolgserlebnisse. Es wird auch auf die potenziellen negativen Auswirkungen exzessiven Spielens auf das Leben der Spieler eingegangen. Kapitel 3 analysiert die spezifischen Elemente von Computerrollenspielen, die zu Suchtverhalten beitragen können. Dabei wird zwischen Einzelspieler- und Onlinerollenspielen unterschieden und die Unterschiede in der Intensität bestimmter Elemente hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Computerrollenspiele, Sucht, Abhängigkeit, Onlinerollenspiele, Einzelspieler-Rollenspiele, Spielmechanismen, Narration, Interaktivität, Macht, Kontrolle, Erfolgserlebnisse, Selbstbestätigung, soziale Bindungen, negative Auswirkungen, exzessives Spielverhalten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf!
Subtitle
Warum Computerrollenspiele in ihren Bann ziehen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,7
Author
Stephan Happel (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V112778
ISBN (eBook)
9783640122592
ISBN (Book)
9783640123940
Language
German
Tags
Hinunter Kaninchenbau Computer Pc Computerspiele Sucht Online
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Happel (Author), 2008, Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint