Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Kundenorientierung von Behörden

GAP-Modell

Title: Kundenorientierung von Behörden

Term Paper , 2008 , 8 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Marko Haselböck (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Verfasser behandelt in der vorliegenden Hausarbeit das GAP-Modell.
Der Grundgedanke des GAP-Modells ist es, die Kunden-Gaps zu schließen. Wenn die vom Kunden erwartete mit der wahrgenommenen Servicequalität übereinstimmt, sind Behörden erfolgreiche Dienstleister. Damit das gelingen kann, müssen die vier Lücken (Gap 1 - Gap 4) auf Seiten der Behörden geschlossen werden.
Der Verfasser diskutiert, nach der Beschreibung und Definition des GAP-Modells, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenorientierung von Behörden anhand des GAP-Modells. Eine erste Definition des GAP-Modells (GAP = Lücke, Kluft, Diskrepanz) folgt von dem Marktforschungsinstitut IWD marketresearch GmbH. Anstelle des Wortes Unternehmen, kann hier auch „Behörde“ gesetzt werden.

„Grundlegend für das GAP-Modell ist die Zweiteilung in die Ebenen Unternehmen und Kunden und die Darstellung von Konfliktbereichen in der Interaktionsbeziehung zwischen Unternehmen und Kunde sowie innerhalb des Unternehmens. Es zeigt die verschiedenen Diskrepanzen auf, welche sich im Rahmen der Dienstleistungserstellung ergeben können. Diese Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Werten (GAPs) summieren sich zur wahrgenommenen Leistungsqualität. Somit beeinflussen die GAPs in Größe und Richtung die Dienstleistungsqualität.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Beschreibung des „GAP-Modells“
  • Verbesserungen der Kundenorientierung anhand des „GAP-Modells“
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem GAP-Modell und dessen Anwendung zur Verbesserung der Kundenorientierung in Behörden. Ziel ist es, die vier Lücken des Modells zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken aufzuzeigen.

  • Definition und Beschreibung des GAP-Modells
  • Analyse der vier Lücken (Gap 1 - Gap 4)
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenorientierung anhand des GAP-Modells
  • Bedeutung der Kundenorientierung in Behörden
  • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kundenorientierung in Behörden ein und stellt das GAP-Modell als Instrument zur Analyse und Verbesserung der Dienstleistungsqualität vor. Das zweite Kapitel beschreibt das GAP-Modell im Detail, erläutert die vier Lücken und deren Bedeutung für die Kundenwahrnehmung. Das dritte Kapitel widmet sich der Verbesserung der Kundenorientierung anhand des GAP-Modells. Es werden konkrete Maßnahmen zur Schließung der Lücken vorgestellt, die auf verschiedenen Ebenen der Behördenorganisation ansetzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kundenorientierung, das GAP-Modell, die Dienstleistungsqualität, Behörden, Lückenanalyse, Verbesserungspotenziale, Kundenwahrnehmung, Mitarbeitermotivation, Teamarbeit, Kommunikation, Führung, Qualitätsmanagement.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenorientierung von Behörden
Subtitle
GAP-Modell
College
University of Kassel
Course
MPA-Studiengang
Grade
3,0
Author
Marko Haselböck (Author)
Publication Year
2008
Pages
8
Catalog Number
V112785
ISBN (eBook)
9783640124329
Language
German
Tags
Kundenorientierung Behörden MPA-Studiengang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marko Haselböck (Author), 2008, Kundenorientierung von Behörden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint