Hört man das Wort Revolution, denkt man mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Sturz des Ancien Régime und an das Jahr 1789, in dem das französische Volk sich seines lästigen Königs und der damit verbundenen Steuer- und Fronlasten entledigte. Vielleicht kommt einem auch die Zeit der Deutschen Revolution um 1848 in den Sinn, als ein geeintes Deutschland und mehr Bürgerrechte gefordert wurden. Jedenfalls bestimmt das Bild von bewaffneten Aufständischen, die durch die Straßen ziehen, in Häuser eindringen, Barrikaden errichten, kämpfen und Forderungen stellen, Köpfe rollen und das eigene Leben lassen nicht selten die Vorstellungen vom Revolutionsbegriff.
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich einer spätneuzeitlichen Revolution, die für die Abschaffung repressiver Zustände auf weitestgehend friedliche Weise bekannt geworden ist und zunächst weniger dem Bild einer klassischen Revolution entspricht: die Nelkenrevolution in Portugal. Dabei soll die grundsätzliche Frage behandelt werden, ob es sich bei den Veränderungen, die Portugal infolge eines Militärputsches erlebte, tatsächlich um revolutionäres Geschehen, oder ob es sich nicht eher um eine gut getarnte Reform handelte, die den Interessen der alten Machtelite folgte.
Der Anlass für diese Fragestellung wird im letzten Kapitel ersichtlich. Zuvor wird aber im ersten Kapitel in die Ereignisse des 25. April 1974, der als Tag der Nelkenrevolution in die Geschichte einging, eingeführt. Es folgt ein historischer Abriss der portugiesischen Regierungen ab der Errichtung jenes Regimes, dessen Prinzipien mit der Nelkenrevolution ein Ende fanden (Kapitel 2). Danach werden die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe beleuchtet, die letztlich revolutionsauslösend waren (Kapitel 3), ehe die Revolution selbst im Überblick dargestellt wird (Kapitel 4). Dabei wird einerseits der Putsch nochmals detaillierter abgehandelt, darauffolgend knapp die politische Entwicklung nach dem Putsch. Es schließt sich dann die Beantwortung der Leitfrage mittels einer näheren Definition des Revolutionsbegriffs und der Überprüfung dessen an den Ereignissen der Nelkenrevolution an, dann folgt ein kurzes Fazit (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ereignisse des 25. April 1974
- Was davor geschah
- Die erste Republik
- Der Estado Novo (das Salazar-Regime)
- Das Caetano-Regime
- Politische und gesellschaftliche Missstände als Ursache der Revolution
- Mangelndes Mitspracherecht der Bevölkerung und niedriges Bildungsniveau
- Politische Unterdrückung
- Wirtschaftliche Unterentwicklung
- Brutale Exekutive
- Der Kolonialstreit
- Die Ereignisse der Nelkenrevolution
- Der Putsch
- Die Neuordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Nelkenrevolution in Portugal im Jahr 1974 und analysiert, ob es sich bei den Veränderungen, die Portugal erlebte, tatsächlich um revolutionäres Geschehen handelte oder eher um eine inszenierte Reform, die den Interessen der alten Machtelite folgte.
- Historische Analyse der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Portugal vor der Revolution
- Behandlung der Ursachen der Revolution, insbesondere der politischen Unterdrückung, wirtschaftlichen Missstände und des Kolonialstreits
- Analyse des Putsches vom 25. April 1974 und der darauffolgenden politischen Neuordnung
- Definition des Begriffs „Revolution“ und dessen Anwendung auf die portugiesischen Ereignisse
- Bewertung der Nelkenrevolution als Revolution oder inszenierte Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nelkenrevolution ein und erläutert die Fragestellung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ereignisse des 25. April 1974, den Tag der Nelkenrevolution, und beschreibt den Ablauf des Putsches. Im dritten Kapitel wird ein historischer Abriss der portugiesischen Regierungen seit der Errichtung eines diktatorischen Regimes im Jahr 1926 gegeben. Das vierte Kapitel beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Missstände, die die Revolution auslösten. Es werden Themen wie das mangelnde Mitspracherecht der Bevölkerung, die politische Unterdrückung, die wirtschaftliche Unterentwicklung, die brutale Exekutive und der Kolonialstreit behandelt.
Schlüsselwörter
Nelkenrevolution, Portugal, Militärputsch, Salazar-Regime, Caetano-Regime, politische Unterdrückung, wirtschaftliche Missstände, Kolonialstreit, Revolution, Reform, politische Neuordnung
- Quote paper
- Raphael Barth (Author), 2020, Der Regimewechsel in Portugal 1974 und seine Hintergründe. Revolution oder inszenierte Reform?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127878