Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Theorien und Modelle der BWL - I

Effizienz, Effektivität, Gutenbergsches System der Produktionsfaktoren

Título: Theorien und Modelle der BWL - I

Trabajo Escrito , 2007 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marko Haselböck (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die erste Fragestellung beinhaltet die Effektivität und Effizienz bei der hessischen Polizei. Der Verfasser ist derzeit beim 12. Polizeirevier des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main als Polizeioberkommissar im Streifen- und Ermittlungsdienst tätig.
Beleuchtet werden die folgenden Arbeits- und Tätigkeitsbereiche „Onlinewache“, „Rollendes Revier“ und „ComVor – Computergestützte Vorgangsbearbeitung“.
Bei den drei Tätigkeitsbereichen werden die Effektivität und Effizienz der einzelnen Projekte und Bearbeitungssoftware veranschaulicht.
Deutlich soll hierbei werden, dass es gerade bei der Polizei nicht immer möglich ist Effizienz und Effektivität miteinander zu vereinen.

Im zweiten Teil wird die derzeitige Arbeitssituation des Verfassers anhand des Gutenbergschen Systems der Produktionsfaktoren beschrieben und analysiert. Es wird versucht, alle wesentlichen Elemente mit dem Faktorensystem zu erfassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zeigen Sie bitte anhand von drei Beispielen aus Ihrem derzeitigen Tätigkeitsbereich auf, dass Effizienz und Effektivität nicht immer gleichzeitig vorliegen müssen! Erläutern Sie bitte Ihre Argumentation!
    • Begrifflichkeiten „Effektivität“ und „Effizienz"
    • Die Onlinewache der hessischen Polizei
    • Das „Rollende Revier“
    • ComVor - Computergestützte Vorgangsbearbeitung
  • Bitte beschreiben und systematisieren Sie anhand des Gutenbergschen Systems der Produktionsfaktoren Ihre derzeitige Arbeitssituation! Lassen sich alle wesentlichen Elemente mit dem Faktorensystem erfassen? Erläutern Sie bitte Ihre Argumentation!
    • Begrifflichkeit „Produktionsfaktoren“
    • Originäre Faktoren (Elementarfaktoren)
    • Derivative Faktoren (Dispositive Faktoren)
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Effizienz und Effektivität im Kontext der hessischen Polizei und der Anwendung des Gutenbergschen Systems der Produktionsfaktoren auf die Arbeitssituation des Verfassers. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Effizienz und Effektivität zu verdeutlichen und die Anwendbarkeit des Faktorensystems auf die Praxis zu beleuchten.

  • Effizienz und Effektivität im Polizeidienst
  • Anwendung des Gutenbergschen Systems der Produktionsfaktoren
  • Analyse der Arbeitssituation des Verfassers
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Faktorensystems
  • Bedeutung von Effizienz und Effektivität in der öffentlichen Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt den Verfasser sowie seinen aktuellen Tätigkeitsbereich bei der hessischen Polizei vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Effektivität“ und „Effizienz“ definiert und anhand von drei Beispielen aus dem Arbeitsbereich des Verfassers – der Onlinewache, dem „Rollenden Revier“ und der „ComVor - Computergestützten Vorgangsbearbeitung“ – analysiert. Es wird gezeigt, dass Effizienz und Effektivität nicht immer gleichzeitig vorliegen müssen. Im dritten Kapitel wird die Arbeitssituation des Verfassers anhand des Gutenbergschen Systems der Produktionsfaktoren beschrieben und systematisiert. Es wird untersucht, ob alle wesentlichen Elemente der Arbeitssituation mit dem Faktorensystem erfasst werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Effizienz, Effektivität, Onlinewache, Rollendes Revier, ComVor, Computergestützte Vorgangsbearbeitung, Produktionsfaktoren, Gutenberg, Arbeitssituation, Polizeidienst, hessische Polizei, öffentliche Verwaltung.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorien und Modelle der BWL - I
Subtítulo
Effizienz, Effektivität, Gutenbergsches System der Produktionsfaktoren
Universidad
University of Kassel
Curso
MPA-Studiengang
Calificación
1,7
Autor
Marko Haselböck (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
11
No. de catálogo
V112788
ISBN (Ebook)
9783640124350
ISBN (Libro)
9783640124015
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorien Modelle MPA-Studiengang
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marko Haselböck (Autor), 2007, Theorien und Modelle der BWL - I, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112788
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint