Software as a Service ist ein sehr aktuelles Beispiel für Innovationen auf der Geschäftsmodellebene. Einerseits können wir dabei den Versuch der Anbieter analysieren, kundenseitig das Investitionsrisiko und die Komplexität zu reduzieren, um dadurch neue Kunden und ein stabiles Geschäft zu erreichen. Andererseits lassen sich am Beispiel SaaS die Akzeptanzhürden der Innovation, so wie die Optimierungsansätze gut beobachten.
Ziel der Arbeit
Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema „Software as a Service – ein innovatives Geschäftsmodell“.
Als Geschäftsmodell eines nicht mehr rein auf Sach- bzw. Dienstleistung spezialisierten Anbieters, erfordert auch Software as a Service eine Abstimmung der Preis- und Erlösmodelle innerhalb des Gesamtkonzepts der Lösung. Als zentrales Problem zeigen sich dabei zum einen die Akzeptanz der technischen Lösung an sich und zum anderen die Ausgestaltung der Preis- und Erlösmodelle. Diese müssen sowohl mit dem Dienstleistungsspektrum abgestimmt sein, als auch die an den Kunden kommunizierten Nutzenversprechen unterstreichen.
Vorgehen
Um die verwendeten Begriffe klar zu definieren, wird zuerst das Geschäftsmodell als Innovationsfaktor untersucht und "klassische und "innovative" Erlösmodelle erläutert und voneinander abgegrenzt (Kapitel 2). Den Schwerpunkt der Literaturrecherche bildet die Analyse von SaaS Ausprägungen und verwandten Geschäftsmodellen (Kapitel 3, 4 und 3.3.1).
In der empirische Case-Study (Kapitel 7) werden Realisierungsansätze von SaaS in der unternehmerischen Praxis vorgestellt und analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Wirkzusammenhänge in Form von Thesen werden in Kapitel 8 vorgestellt und durch Zitate aus den qualitativen Fallstudien gestützt.
Die Schlussbetrachtung (Kapitel 9) beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehen
- Das Geschäftsmodell als Innovationsfaktor
- Traditionelle Erlösmodelle
- Innovative Erlösmodelle
- Definitionen
- Outsourcing
- Application Service Providing
- Software as a Service
- Die Architektur der Wertschöpfung
- Das Nutzenversprechen
- Das Erlösmodell
- Abgrenzung
- Vor- und Nachteile von Software as a Service aus Kundensicht
- Vor- und Nachteile von Software as a Service aus Anbietersicht
- Case Study
- Studiendesign
- Cases
- Fallstudie Mobimex GmbH
- Fallstudie SAP Deutschland AG & Co. KG
- Fallstudie Kordoba GmbH & Co. KG
- Ergebnisse
- Transparenz und Messbarkeit des Leistungsergebnis
- Strategischer Einsatz von Preis- und Erlösmodellen
- Investitionsrisiko als Eintrittsbarriere
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Handlungsempfehlungen
- Anhang
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem innovativen Geschäftsmodell "Software as a Service" (SaaS). Ziel ist es, die Funktionsweise und die Besonderheiten dieses Modells zu analysieren, die Vor- und Nachteile für Anbieter und Kunden zu beleuchten und anhand von Fallstudien die praktische Umsetzung in der Unternehmenswelt zu untersuchen.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Geschäftsmodellen als Innovationsfaktor
- Die Abgrenzung von SaaS von traditionellen und anderen innovativen Erlösmodellen
- Die Architektur der Wertschöpfung im SaaS-Modell
- Die Herausforderungen und Chancen von SaaS für Anbieter und Kunden
- Die praktische Umsetzung von SaaS in verschiedenen Unternehmensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Software as a Service ein und erläutert die Ausgangslage und Problemstellung. Sie definiert das Ziel der Arbeit und skizziert das Vorgehen.
Kapitel 2 beleuchtet das Geschäftsmodell als Innovationsfaktor und stellt traditionelle und innovative Erlösmodelle gegenüber.
Kapitel 3 definiert die Begriffe Outsourcing, Application Service Providing (ASP) und Software as a Service (SaaS). Es analysiert die Architektur der Wertschöpfung im SaaS-Modell, das Nutzenversprechen und das Erlösmodell.
Kapitel 4 grenzt SaaS von anderen Geschäftsmodellen ab und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.
Kapitel 5 und 6 beleuchten die Vor- und Nachteile von SaaS aus Kundensicht und Anbietersicht.
Kapitel 7 präsentiert eine empirische Case-Study, die die praktische Umsetzung von SaaS in verschiedenen Unternehmensbereichen untersucht.
Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse der Case-Study und formuliert Thesen zu den Wirkzusammenhängen von SaaS.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Software as a Service (SaaS), Geschäftsmodellinnovation, Erlösmodelle, Wertschöpfungsarchitektur, Outsourcing, Application Service Providing (ASP), Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteile, Fallstudien, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Despina Leonhard (Autor:in), 2008, Software as a Service. Ein innovatives Geschäftsmodell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112798