Die Arbeit besteht aus zwei zentralen Themenbereichen einerseits aus dem Werdegang Thomas Jeffersons bis zu seinem Entwurf der "Declaration of Independence" und anderseits aus der Analyse jener Declaration. Bei der Betrachtung des Werdegangs Jeffersons liegt der Fokus nicht auf seinen familiären Zuständen, sondern auf Ereignissen, Institutionen und Persönlichkeiten, die einen prägenden Einfluss auf seine Entwicklung und seine politischen Ansichten, und zwar bis zum Jahr 1776, hatten.
Die "Declaration of Independence" zählt bis heute zu den wichtigsten Dokumenten der amerikanischen Geschichte, in der die dreizehn amerikanischen Kolonien sich von ihrem britischen Mutterland lösen und infolge dessen sich als die Vereinigten Staaten proklamieren. Zudem wird damit auch ein neues Zeitalter für diese junge Nation eingeleitet. Der Grund dieser Trennung lag vor allem an der Besteuerung, die den Konflikt zwischen amerikanischen Kolonien und Großbritannien auslöste. Denn nach dem Siebenjährigen Krieg versuchte die britische Regierung die Kriegskosten durch die Erhöhung von Steuerabgaben in den Kolonien wieder heranzuziehen. Doch die Kolonien waren der Auffassung, dass das Parlament kein Recht hatte, Steuern in den Kolonien zu erheben, ohne dass deren Einwohner im britischen Unterhaus in London vertreten waren. Durch immer wieder neu erlassene Gesetze des britischen Parlaments und demonstrativen Protestaktionen der Kolonisten schaukelte sich der Konflikt im weiter hoch, bis er im Jahr 1775 eskalierte und der Unabhängigkeitskrieg ausbrach, sodass im nächsten Jahr der zweite Kontinentalkongress beschloss, die Kolonien als unabhängig zu erklären.
Doch nach heutiger Auffassung hat Thomas Jefferson, der hauptsächliche Verfasser der Erklärung, in der Declaration nicht nur die Unabhängigkeit der neuen Nation verkündet, sondern auch die allgemeinen Menschenrechte proklamiert und damit ein neues Zeitalter eingeleitet. Doch ist diese Ansicht gerechtfertigt, handelt es sich hier tatsächlich um ein Manifest der Menschenrechte oder doch um ein politisches Dokument, das primär die Unabhängigkeit erklärt und rechtfertigt. Um dies zu entscheiden, muss geklärt werden, wie und mit welchen rechtlichen Grundlagen Jefferson in der Declaration of Independence argumentiert. Bezieht sich der Virginier in seiner Argumentation auf das Naturrecht oder auf das Positivrecht? Genau dieser Frage soll sich diese Arbeit widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werdegang Jeffersons
- Die Ideologie Jeffersons
- Der zweite Kontinentalkongress
- The Declaration of Independence
- Das unveräußerliche Recht
- Der tyrannische Monarch
- Die Loslösung vom Mutterland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtliche Argumentation Thomas Jeffersons in der Declaration of Independence. Ziel ist es, zu klären, ob die Declaration primär ein Manifest der Menschenrechte oder ein politisches Dokument zur Rechtfertigung der Unabhängigkeit darstellt. Dazu wird analysiert, auf welche rechtlichen Grundlagen sich Jefferson stützt (Naturrecht oder Positivrecht).
- Rechtliche Argumentation Jeffersons in der Declaration of Independence
- Die Rolle des Naturrechts und Positivrechts in Jeffersons Argumentation
- Der Einfluss von Ereignissen und Persönlichkeiten auf Jeffersons politische Entwicklung
- Die Ideologie Jeffersons und seine politischen Ansichten
- Der Kontext der Declaration of Independence im Hinblick auf die amerikanische Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der rechtlichen Natur der Declaration of Independence: Ist sie ein Manifest der Menschenrechte oder ein rein politisches Dokument? Sie betont die Bedeutung der Declaration als historisches und rechtliches Dokument und benennt die wichtigsten Quellen der Arbeit, darunter die Declaration of Independence selbst, Jeffersons Autobiografie und seine Schrift "A Summary View of the Rights of British America". Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Analyse.
Der Werdegang Jeffersons: Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden Einflüsse auf Thomas Jeffersons Leben und seine politische Entwicklung bis zum Jahr 1776. Es beschreibt seine Bildung, die Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie William Small und George Wythe, sowie die Rolle seiner juristischen Ausbildung. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss von Jeffersons Schriften, insbesondere "A Summary View of the Rights of British America", auf seine politische Ideologie und seine Ansichten über die Beziehung zwischen den amerikanischen Kolonien und Großbritannien. Das Kapitel zeichnet ein Bild von Jefferson als intellektuell begabten und politisch engagierten jungen Mann, dessen Werdegang seinen späteren Beitrag zur Declaration of Independence entscheidend prägte. Die Darstellung stützt sich maßgeblich auf Jeffersons Autobiografie, um seine persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen nachvollziehbar zu machen.
Schlüsselwörter
Declaration of Independence, Thomas Jefferson, Naturrecht, Positivrecht, Amerikanische Revolution, Menschenrechte, Unabhängigkeit, A Summary View of the Rights of British America, Zweiter Kontinentalkongress, Rechtsargumentation, politische Ideologie.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Thomas Jefferson und die Unabhängigkeitserklärung
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert die rechtliche Argumentation Thomas Jeffersons in der Unabhängigkeitserklärung (Declaration of Independence). Er untersucht, ob die Erklärung primär ein Manifest der Menschenrechte oder ein politisches Dokument zur Rechtfertigung der Unabhängigkeit darstellt und analysiert die rechtlichen Grundlagen (Naturrecht oder Positivrecht), auf die sich Jefferson stützt.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die rechtliche Argumentation Jeffersons, die Rolle von Natur- und Positivrecht in seiner Argumentation, den Einfluss von Ereignissen und Persönlichkeiten auf seine politische Entwicklung, seine Ideologie und politische Ansichten sowie den Kontext der Unabhängigkeitserklärung im Hinblick auf die amerikanische Revolution. Der Werdegang Jeffersons, insbesondere seine Ausbildung und seine Schriften wie "A Summary View of the Rights of British America", wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Werdegang Jeffersons (inklusive seiner Ideologie und dem zweiten Kontinentalkongress), ein Kapitel zur Unabhängigkeitserklärung (mit Unterkapiteln zum unveräußerlichen Recht, dem tyrannischen Monarchen und der Loslösung vom Mutterland) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text stützt sich auf die Unabhängigkeitserklärung selbst, Jeffersons Autobiografie und seine Schrift "A Summary View of the Rights of British America".
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Declaration of Independence primär ein Manifest der Menschenrechte oder ein rein politisches Dokument zur Rechtfertigung der Unabhängigkeit ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Declaration of Independence, Thomas Jefferson, Naturrecht, Positivrecht, Amerikanische Revolution, Menschenrechte, Unabhängigkeit, A Summary View of the Rights of British America, Zweiter Kontinentalkongress, Rechtsargumentation, politische Ideologie.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik der Analyse wird in der Einleitung skizziert, jedoch nicht im Detail beschrieben. Es wird jedoch deutlich, dass die Analyse auf den genannten Quellen basiert und die rechtliche Argumentation Jeffersons im Mittelpunkt steht.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und der detaillierten Analyse primär für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der amerikanischen Revolution, Thomas Jefferson und der rechtlichen Philosophie auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- Martin Michalski (Autor:in), 2020, Die rechtliche Argumentation Thomas Jeffersons in der "Declaration of Independence", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128082