Die Arbeit verdankt einer langjährigen Lektüre von J. Derrida vieles. Sie dekonstruiert das Hegelsche System in all seinen Teilen - Wissenschaft der Logik, Naturphilosophie, Philosophie des Geistes, Aesthetik, Religionsphilosophie, Rechtsphilosophie -, indem sie eine Randbemerkung aus dem dritten Jenaer Systementwurf in ihren Konsequenzen für das spätere Werk ernst nimmt und entfaltet. Die Randbemerkung lautet: "springende Punkt - Reicher als Feuer, Seele Bewegung mit seiner dem Raume angehörenden Macht der Natur; Selbst das Zweyte; im Geiste das Erste." (GW Bd. 8, S. 11)
Es wird gezeigt, wie diese frühe Notiz zum springenden Punkt in der späteren 'Wissenschaft der Logik' von Hegel als die 'Sache selbst' eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- i. blut und puls in der naturphilosophie
- Einleitung
- 1. Zur Interpretation des Blutkreislaufs
- a) Der Grundansatz in der Irritabilität
- b) Aristotelische Motive
- c) Bemerkungen zur Entdeckung des Blutkreislaufs
- 2. Über den Anfang des animalischen Lebens: das Phänomen des springend-pulsierenden Blutpunkts
- 3. Organismus, Raum, Zeit und Blut
- ii. blut und puls in der religionsphilosophie
- 1. Vom Blut als dem Symbol und der Substanz des Lebens zur Inkorporation des heiligen Blutes
- 2. Die Erhebung zum denkenden Puls.
- iii. eine these über das verhältnis der beiden hauptwerke hegels: die ›phänomenologie des geistes und die >wissenschaft der logik<
- iv. die diaphanie des pulses
- Einleitung.
- 1. Zum Unterschied der Erscheinungsweise von Tier und Mensch
- Exkurs: Die spekulative Deutung der Natur der menschlichen Gestalt
- 2. Das nichterscheinende und das erscheinende Auge, oder: die Skulptur und die Malerei
- 3. Das schwingende Erzittern der Musik.
- v. die rede vom >punkt<. versuch einer rekonstruktion des systems
- 1. Über die auf das Materielle bezogene Bedeutung des Ausdrucks >Punkt< in der zur >Enzyklopädie< gehörigen Naturphilosophie.
- 2. Der >Punkt< in seiner geistigen Bedeutung
- 3. Der Sprung des Punktes
- vi. der knoten des monarchen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der "Sache selbst" in Hegels System und untersucht, wie dieses Konzept in den Bereichen der Naturphilosophie und Religionsphilosophie zum Ausdruck kommt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Blutes und des Pulses als zentrale Metaphern für die Dynamik und das Leben des Geistes.
- Die Interpretation des Blutkreislaufs in Hegels Naturphilosophie
- Die Bedeutung des Blutes als Symbol und Substanz des Lebens in der Religionsphilosophie
- Das Verhältnis der beiden Hauptwerke Hegels, der "Phänomenologie des Geistes" und der "Wissenschaft der Logik"
- Die Rolle des "Punktes" als zentrale Kategorie in Hegels System
- Die Bedeutung des "Knotens des Monarchen" als Ausdruck der Einheit von Geist und Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der "Sache selbst" in Hegels System ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Rolle des Blutes und des Pulses in Hegels Naturphilosophie. Hier wird untersucht, wie Hegel den Blutkreislauf als Metapher für die Dynamik und das Leben des Geistes interpretiert. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Bedeutung des Blutes in Hegels Religionsphilosophie. Hier wird gezeigt, wie das Blut zum Symbol und zur Substanz des Lebens wird und wie es in der christlichen Religion zur Inkorporation des Heiligen Blutes führt. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis der beiden Hauptwerke Hegels, der "Phänomenologie des Geistes" und der "Wissenschaft der Logik". Hier wird argumentiert, dass die "Sache selbst" in beiden Werken eine zentrale Rolle spielt, jedoch in unterschiedlicher Weise zum Ausdruck kommt. Der vierte Teil der Arbeit untersucht die "Diaphanie des Pulses" und analysiert, wie sich die Erscheinungsweise von Tier und Mensch in Hegels System unterscheidet. Der fünfte Teil der Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des "Punktes" als zentrale Kategorie in Hegels System. Hier wird gezeigt, wie der "Punkt" sowohl in seiner materiellen als auch in seiner geistigen Bedeutung eine wichtige Rolle spielt. Der sechste und letzte Teil der Arbeit widmet sich dem "Knoten des Monarchen" und untersucht, wie dieser Ausdruck die Einheit von Geist und Natur in Hegels System zum Ausdruck bringt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die "Sache selbst", Hegels System, Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Blut, Puls, "Phänomenologie des Geistes", "Wissenschaft der Logik", "Punkt", "Knoten des Monarchen", Geist, Natur, Dynamik, Leben, Symbol, Substanz, Einheit.
- Quote paper
- Markus Semm (Author), 1993, Die Sache selbst in Hegels System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112819