Die vorliegende Arbeit möchte die prägnantesten Unterschiede chinesischer und deutscher Vaterrollenkonzepte unter Zuhilfenahme ausgewählter Studien aufzeigen. Die Vergleichsanalyse wird sich auf die im Folgenden erläuterten Aspekte beschränken, wobei die markantesten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rollenkonzepte sowie damit zusammenhängende Gründe aufgezeigt werden sollen.
So wird die Analyse einen Vergleich des sozialisierenden Aspekts der Vaterrolle, das heißt des allgemein bevorzugten Erziehungsstils der Väter und damit einhergehender Ursachen und Wertevermittlung, des quantitativen und qualitativen Aspekts der Vaterrolle, das heißt das zeitliche Ausmaß der Beteiligung des Vaters an der Kinderbetreuung, damit verbundene Hintergründe und präferierte Betreuungs- und Erziehungsmaßnahmen, sowie des qualitativen, emotionalen Aspekts der jeweiligen Vaterkonzepte, also welche Emotionen Väter mit ihrer Vaterrolle verbinden, sowie die qualitative Wahrnehmung der Beziehung, welche deutsche beziehungsweise chinesische Väter mit ihren Kindern pflegen, darstellen.
Abschließend werden die herausgearbeiteten Vergleichsergebnisse auf ihre Aussagekraft hin diskutiert und die prägnantesten Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede des deutschen und chinesischen Vaterrollenkonzepts zusammengefasst. Als deutsche Väter werden im Folgenden Väter mit Wohnhaft in Deutschland verstanden. Mit chinesischen Vätern sind der Ethnie der Han zugehörige Väter gemeint, da dieser Ethnie entstammende Chinesen den Großteil der Bevölkerung der Volksrepublik China ausmachen und eine gemeinsame Kulturtradition pflegen. Berücksichtigt werden für diese Arbeit sowohl der Han-Ethnie angehörige Väter mit Wohnhaft auf dem Festland, in Hong Kong und Taiwan in urbanem Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehungsstil und Wertevermittlung
- Ausprägung von Interdependenz und Independenz im Zusammenhang mit ökonomischen Rahmenbedingungen
- Quantitativer und qualitativer Aspekt der Vaterrolle
- Involviertheit in Abhängigkeit von ökonomischen Rahmenbedingungen
- Zeitliches Ausmaß der Partizipation bei der Kleinkindbetreuung im Vergleich zur Mutter
- Quantitative Aufgabenaufteilung der Kleinkindbetreuung mit der Mutter
- Involviertheit und Hauptaufgaben bei der Betreuung von Kindern im Schulalter im Vergleich zur Mutter
- Emotionale Qualität der erlebten Vater-Kind-Beziehung aus der Sicht des Vaters
- Emotionale Qualität der Beziehung zwischen Vater und Kleinkind
- Emotionale Qualität der Vater-Kind-Beziehung beim Heranwachsen der Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Vaterrollenkonzepten im Hinblick auf den sozialisierenden Aspekt, die quantitative und qualitative Partizipation an der Kinderbetreuung sowie den emotionalen Aspekt der Vater-Kind-Beziehung.
- Vergleich der Erziehungsstile und Wertevermittlung in beiden Kulturen
- Analyse der Rolle des Vaters im Kontext der ökonomischen Rahmenbedingungen
- Untersuchung des zeitlichen und quantitativen Umfangs der väterlichen Partizipation an der Kinderbetreuung
- Analyse der emotionalen Qualität der Vater-Kind-Beziehung in beiden Kulturen
- Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Vaterrollenkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Erziehungsstilen in China und Deutschland, insbesondere mit den kulturellen Dimensionen von Interdependenz und Independenz. Es analysiert die Auswirkungen der ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Erziehung und Wertevermittlung sowie die unterschiedlichen Entwicklungsziele deutscher und chinesischer Väter.
Das zweite Kapitel beleuchtet die quantitative und qualitative Rolle des Vaters in der Familie. Es untersucht, inwieweit die ökonomischen Rahmenbedingungen die Involviertheit von Vätern beeinflussen, und vergleicht die Zeitaufwendung und Aufgabenverteilung zwischen Vätern und Müttern bei der Kinderbetreuung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die emotionale Qualität der Vater-Kind-Beziehung, sowohl in der frühen Kindheit als auch während des Heranwachsens der Kinder. Es beleuchtet die Emotionen, die Väter mit ihrer Vaterrolle verbinden, und die qualitative Wahrnehmung der Beziehung durch deutsche und chinesische Väter.
Schlüsselwörter
Vaterrolle, Erziehungsstil, Wertevermittlung, Interdependenz, Independenz, ökonomische Rahmenbedingungen, Kinderbetreuung, emotionale Qualität der Vater-Kind-Beziehung, Deutschland, China
- Arbeit zitieren
- Julia Hirt (Autor:in), 2016, Vaterrolle in modernen Gesellschaften. Ein Studienvergleich des Rollenverständnisses deutscher und chinesischer Väter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128199