Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung mit dem schier unbegrenzten Zuwachs an Nutzern in den sozialen Medien haben sich die Vertriebs- und Kommunikationskanäle in den vergangenen Jahren, wie auch das Informations-, Kommunikations- und Kaufverhalten des Kunden, deutlich geändert. Im Online-Bereich wurde dadurch ein regelrechter Kampf um den Kunden ausgelöst. Unternehmen können diesen Wettbewerb nur bestehen, sofern sie Mittel und Wege kennen, um auf die digitale Transformation zu reagieren, sich anzupassen und die Kunden dort zu erreichen, wo sie sich tatsächlich aufhalten. Einige Handels-Unternehmen greifen dabei auf die Methode der künstlichen Verknappung zurück, mit der sie ihre Produkte künstlich limitieren, um die Nachfrage nach diesen zu erhöhen. Die künstliche Verknappung stellt ein effektives Mittel dar, um einerseits die wahrgenommene Attraktivität des Produktes bei Konsumenten zu erhöhen und andererseits Verkäufe zu steigern. Die vorliegende Arbeit zeigt verschiedene Inszenierungs-Möglichkeiten limitierter Angebote auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Arbeit
- Relevanz und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Arten von Knappheit
- Kommunikation von Knappheitsbotschaften
- Mengenbezogene Knappheitsbotschaften
- Zeitbezogene Knappheitsbotschaften
- Limited Editions als Knappheitsbotschaft
- Erklärungsansätze für die Wirkung von Knappheit
- Reaktanz-Theorie
- Commodity-Theorie
- Need-for-Uniqueness-Theorie
- Knappheit als heuristischer Reiz
- Kriterien für die Inszenierung von Knappheit im Online-Bereich
- Grad des Produktzugangs
- Kommunikation und -distribution
- Produktdarstellung
- Methodisches Vorgehen
- Begründung der Methodenwahl
- Erschließung des Untersuchungsmaterials
- Ableitung der Typisierungsdimensionen
- Zusammenfassung der Typenkonstruktion
- Typen und Modell der Knappheits-Inszenierung im Online-Bereich
- Eindimensionale Knappheits-Inszenierung
- Zweidimensionale Knappheits-Inszenierung
- Mehrdimensionale Knappheits-Inszenierung
- Modell für die Zuordnung und Analyse limitierter Online-Angebote
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inszenierungsmöglichkeiten von limitierten Angeboten im Online-Bereich. Sie betrachtet die verschiedenen Strategien, die Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität und des Verkaufs ihrer Produkte einsetzen.
- Die Wirkung von Knappheit auf das Kaufverhalten
- Verschiedene Ansätze zur Kommunikation von Knappheitsbotschaften
- Die Inszenierung von limitierten Angeboten im Online-Bereich
- Das Modell für die Zuordnung und Analyse limitierter Online-Angebote
- Die Relevanz von Knappheitsmarketing in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz und Problemstellung von Knappheitsmarketing im digitalen Zeitalter. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erläutert, beginnend mit der Definition und Arten von Knappheit. Die Kommunikation von Knappheitsbotschaften wird in Form von mengenbezogenen, zeitbezogenen und limitierten Editionen beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Wirkung von Knappheit, darunter die Reaktanz-Theorie, die Commodity-Theorie und die Need-for-Uniqueness-Theorie. Weiterhin werden Kriterien für die Inszenierung von Knappheit im Online-Bereich behandelt, wie z. B. Grad des Produktzugangs, Kommunikation und -distribution sowie Produktdarstellung.
Im methodischen Teil wird die Begründung der Methodenwahl erläutert, das Untersuchungsmaterial erschlossen und die Ableitung der Typisierungsdimensionen vorgestellt. Die Zusammenfassung der Typenkonstruktion führt zu verschiedenen Typen der Knappheits-Inszenierung im Online-Bereich, die in der Arbeit beschrieben werden. Die Arbeit gipfelt in einem Modell für die Zuordnung und Analyse limitierter Online-Angebote.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Knappheitsmarketing, Digitalisierung, Online-Handel, limitierte Angebote, Kundenverhalten, Markenkommunikation, Markenstrategie und Marketing-Strategien.
- Quote paper
- Nam Ho (Author), 2019, Die Kunst der Verknappung. Vermarktungsstrategien von limitierten Konsumgütern in digitalen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128215