In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen und Wettbewerber immer schwieriger geworden sich signifikant zu differenzieren und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dies ist unter anderem durch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen sowie gestiegene Kundenansprüche begründet. Vor 15 Jahren hatte ca. die Hälfte der Produkte eine Produktlebenszeit von mehr als 10 Jahren, heute sind es nur noch ca. 5%. Mehr als zwei Drittel der Produkte haben eine Produktlebenszeit von weniger als 5 Jahren und 95% sind Sonderanfertigungen, im Vergleich zu 10% Sonderanfertigungen vor 15 Jahren. Ein verschärfter Wettbewerb durch das Zusammenrücken der Märkte und Wettbewerber, sowie die technische Angleichung der Produkte machen es notwendig, technisches Know-how in die Erneuerung von Produkten und Prozessen zu stecken. Die Lösung, von betriebswirtschaftlicher Seite betracht, heißt Innovation. Grundvoraussetzung für die langfristige Sicherung einer starken Wettbewerbsposition ist also die Fähigkeit „Innovationen zu initiieren und umzusetzen“ [Meyer01, S.11]. Ein im Unternehmen integriertes und gut strukturiertes Innovationsmanagement bildet hierfür die Basis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Abgrenzung des Themas
- Vorhersagen zur technischen Weiterentwicklung
- Zieldefinition und Grenzen der Arbeit
- Problemstellung
- Zieldefinition der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundbegriffe und Grundlagen zur Innovation
- Begriffsdefinitionen zu Innovation
- Dimensionen der Innovation
- Arten von Innovationen
- Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich
- Differenzierung nach dem auslösenden Impuls
- Differenzierung nach dem Neuheitsgrad
- Differenzierung nach dem Veränderungsumfang
- Ziele von Innovationen und ihre Bedeutung
- Handhabung von Innovationen
- Aufgaben des Innovationsmanagements
- Der Produktinnovationsprozess
- Eigenes Prozessmodell
- Vorgehensmodelle in der Produktentwicklung
- Das Münchener Vorgehensmodell
- Ziel planen
- Ziel analysieren
- Problem strukturieren
- Lösungsideen ermitteln
- Eigenschaften ermitteln
- Entscheidungen herbeiführen
- Zielerreichung absichern
- Innovation in der Produktentwicklung und der Produktion
- Methodeneinsatz
- Produktplanung
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- Kategorisierung der Innovationsmethoden
- Kategorisierungssystem
- Anwendung der Methodensammlung
- Beschreibung ausgewählter Methoden für das Innovationsmanagement
- Innovation Roadmap
- Technology-Roadmapping
- Integriertes Markt-Technologie-Portfolio
- Lotusblütentechnik
- TILMAG-Methode
- SIL-Methode
- Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie (WOIS)
- Affinitätsdiagramm
- Entwicklung des Fragebogens zur Methodendurchdringung im Innovationsmanagement
- Aufbau des Fragebogens
- Untersuchungsziel
- Auswertungssystematik
- Bekanntheit und Einsatz der Innovationsmethoden
- Einflussfaktoren
- Korrekte Anwendung und Innovationserfolg
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Kategorisierung von Innovationsmethoden im Kontext von Produktentwicklung und Produktion. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Methoden zu bieten und ein strukturiertes System zur Kategorisierung und Anwendung dieser Methoden zu entwickeln.
- Kategorisierung von Innovationsmethoden
- Methodenanalyse und Beschreibung ausgewählter Verfahren
- Anwendung der Methoden in der Praxis
- Entwicklung eines Fragebogens zur Untersuchung der Methodendurchdringung in der Industrie
- Bedeutung des Innovationsmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Themas Innovationsmanagement im Hinblick auf die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und die stetig kürzer werdenden Produktlebenszyklen beleuchtet. Im Anschluss werden grundlegende Begriffe und Dimensionen der Innovation definiert, bevor verschiedene Arten von Innovationen kategorisiert werden. Kapitel 3 behandelt die Aufgaben des Innovationsmanagements und erläutert den Produktinnovationsprozess. Es wird ein eigenes Prozessmodell entwickelt und verschiedene Vorgehensmodelle in der Produktentwicklung vorgestellt, wobei das Münchener Vorgehensmodell im Detail betrachtet wird. Im folgenden Kapitel wird die Anwendung von Innovationsmethoden in der Produktentwicklung und Produktion diskutiert. Kapitel 4 stellt ein Kategorisierungssystem für Innovationsmethoden vor und zeigt die Anwendung dieser Methodensammlung auf. Kapitel 5 beschreibt verschiedene ausgewählte Methoden des Innovationsmanagements, darunter die Innovation Roadmap, das Technology-Roadmapping und die Lotusblütentechnik. Schließlich wird in Kapitel 6 der Aufbau und das Ziel des entwickelten Fragebogens zur Methodendurchdringung im Innovationsmanagement erläutert. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze und mögliche Weiterentwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Produktion, Methodenkategorisierung, Innovationsprozess, Wettbewerbsfähigkeit, und Methodendurchdringung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Wagner (Autor:in), 2007, Methoden des Innovationsmanagements. Anwendung in Produktentwicklung und Produktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112825