Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendbarkeit agiler Projektmethoden im Zuge einer Unternehmensübernahme zu untersuchen. Hierfür sollen agile Projektmethoden identifiziert und erläutert werden. Zudem sind grundlegende Theorien zu Unternehmensübernahmen zu betrachten und relevante Aspekte zu beschreiben. Aus den bestehenden und analysierten Erkenntnissen sind geeignete Umsetzungsmöglichkeiten der K Anlagenbau in Bezug auf die Verwendung agiler Projektmethoden für die bevorstehende Unternehmensintegration zu erarbeiten. Dabei sind vor allem die einzelnen Elemente des agilen Projektmanagements anhand unterschiedlicher Aspekte der Unternehmensintegration zu betrachten.
Der zunehmende Wettbewerbsdruck, welcher unter anderem durch die Globalisierung und den technologischen Fortschritt erzeugt wird, führt zunehmend zu Fusionen und Unternehmensübernahmen. Einerseits schließen sich Unternehmen zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Andererseits können plötzliche Veränderungen im geschäftlichen oder privaten Umfeld zu Unternehmensveräußerungen führen. Derartige Zusammenführungen von Unternehmen können sich als sehr komplex erweisen und müssen gut organisiert werden. Dabei prallen häufig völlig unterschiedliche Kulturen aufeinander. Zudem sind verschiedene Prozesse und Systeme zu integrieren und zu adaptieren. Das Projektmanagement stellt dabei eine Möglichkeit dar, die Zusammenführung von Unternehmen zu planen und zu organisieren. Hierbei gibt es unterschiedliche Formen und Methoden, mit denen Projekte abgewickelt werden können. Neben dem klassischen Projektmanagement sind hierbei immer häufiger Methoden des agilen Projektmanagements zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen des agilen Projektmanagements
- 2.1.1 Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement
- 2.1.2 Methoden des agilen Projektmanagements
- 2.1.3 Scrum
- 2.2 Grundlagen zu Unternehmensübernahmen
- 2.2.1 Der Begriff Merger & Acquisition
- 2.2.2 M&A-Prozesse
- 2.2.3 Integrationsphase
- 2.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- 3 Anwendungsteil
- 3.1 Vorstellung der K. Anlagenbau AG
- 3.2 Projektmanagement bei der K. Anlagenbau AG
- 3.3 Unternehmensübernahme der K. Anlagenbau AG
- 3.4 Scrum als Projektmethode der Unternehmensübernahme
- 3.4.1 Grundlegende Projektorganisation
- 3.4.2 Rollen
- 3.4.3 Steuerungselemente
- 3.4.4 Events
- 4 Diskussion
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Projektmethoden, insbesondere Scrum, im Kontext einer Unternehmensübernahme am Beispiel der K. Anlagenbau AG. Ziel ist es, die Eignung agiler Methoden für die Herausforderungen der Integrationsphase zu evaluieren und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Agile Projektmethoden im Vergleich zum klassischen Projektmanagement
- Herausforderungen bei Unternehmensübernahmen (Merger & Acquisitions)
- Die Integrationsphase als kritischer Erfolgsfaktor
- Anpassung von Scrum an die spezifischen Bedürfnisse der K. Anlagenbau AG
- Analyse der Eignung einzelner Scrum-Elemente für die Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensübernahmen im Kontext zunehmenden Wettbewerbsdrucks ein. Es erläutert die Komplexität solcher Prozesse, insbesondere die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen und Systeme. Die Notwendigkeit eines effektiven Projektmanagements wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf agilen Methoden liegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Untersuchung der Anwendbarkeit agiler Projektmethoden bei der K. Anlagenbau AG.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Anwendung der agilen Methoden dar. Zunächst werden die Grundlagen des agilen Projektmanagements im Vergleich zum klassischen Ansatz erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung verschiedener agiler Methoden, mit besonderem Fokus auf Scrum. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit den Grundlagen von Unternehmensübernahmen (M&A), den verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses und der Bedeutung der Integrationsphase. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Analyse der Fallstudie essentiell sind.
3 Anwendungsteil: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Grundlagen auf die K. Anlagenbau AG an. Es beinhaltet eine Vorstellung des Unternehmens und seiner aktuellen Projektmanagement-Praktiken. Im Fokus steht die bevorstehende Unternehmensübernahme und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird detailliert untersucht, wie die Elemente von Scrum – Projektorganisation, Rollen, Steuerungselemente und Events – auf die spezifischen Anforderungen der Integrationsphase angepasst und angewendet werden können. Die Analyse konzentriert sich auf die Eignung der einzelnen Scrum-Elemente zur Bewältigung der Integrationsprozesse.
Schlüsselwörter
Agile Projektmethoden, Scrum, Unternehmensübernahme, Merger & Acquisition, Integrationsphase, Projektmanagement, K. Anlagenbau AG, Wettbewerbsdruck, Unternehmenskultur, Prozessintegration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Agile Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Projektmethoden, insbesondere Scrum, im Kontext einer Unternehmensübernahme. Am Beispiel der K. Anlagenbau AG wird die Eignung agiler Methoden für die Herausforderungen der Integrationsphase evaluiert und die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich agiler und klassischer Projektmethoden, die Herausforderungen bei Unternehmensübernahmen (Merger & Acquisitions), die Bedeutung der Integrationsphase als kritischer Erfolgsfaktor, die Anpassung von Scrum an die spezifischen Bedürfnisse der K. Anlagenbau AG und eine Analyse der Eignung einzelner Scrum-Elemente für die Integration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (agiles Projektmanagement, Scrum, Unternehmensübernahmen, M&A-Prozesse), Anwendungsteil (Vorstellung der K. Anlagenbau AG, Projektmanagement und Unternehmensübernahme bei K. Anlagenbau AG, Scrum als Projektmethode der Unternehmensübernahme), Diskussion und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensübernahmen im Kontext von Wettbewerbsdruck ein. Sie beschreibt die Komplexität dieser Prozesse, insbesondere die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen und Systeme. Die Notwendigkeit eines effektiven Projektmanagements wird hervorgehoben, mit Fokus auf agile Methoden. Die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Anwendbarkeit agiler Projektmethoden bei der K. Anlagenbau AG – wird klar definiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert die Grundlagen des agilen Projektmanagements im Vergleich zum klassischen Ansatz, beschreibt verschiedene agile Methoden (mit Fokus auf Scrum) und behandelt die Grundlagen von Unternehmensübernahmen (M&A), die Phasen des M&A-Prozesses und die Bedeutung der Integrationsphase.
Wie wird der Anwendungsteil aufgebaut?
Der Anwendungsteil wendet die theoretischen Grundlagen auf die K. Anlagenbau AG an. Er stellt das Unternehmen und seine Projektmanagement-Praktiken vor, untersucht die bevorstehende Unternehmensübernahme und deren Herausforderungen und analysiert die Anwendung von Scrum-Elementen (Projektorganisation, Rollen, Steuerungselemente, Events) in der Integrationsphase.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Agile Projektmethoden, Scrum, Unternehmensübernahme, Merger & Acquisition, Integrationsphase, Projektmanagement, K. Anlagenbau AG, Wettbewerbsdruck, Unternehmenskultur, Prozessintegration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit agiler Projektmethoden, insbesondere Scrum, bei Unternehmensübernahmen zu untersuchen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Evaluierung der Eignung agiler Methoden für die Herausforderungen der Integrationsphase.
- Quote paper
- Marco Hartmann (Author), 2021, Eignung agiler Projektmethoden zur Durchführung einer Unternehmensübernahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128298