Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Das amerikanische und deutsche Jugendstrafvollzuges. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Title: Das amerikanische und deutsche Jugendstrafvollzuges. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Michel Foucault schreibt in seinem Buch „Überwachen und Strafen“ über „Die Geburt des Gefängnisses“ und warum sich diese Bestrafungsmethode trotz immer währender Kritik bis heute durchsetzt.
Die Betrachtung des Jugendstrafvollzuges ist deshalb interessant, weil sich dort große Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Modell zeigen. Die ERJOSSM (European Rules for Juveniles Offenders Subject to Sanctions or Measures) hat sich dabei vor allem die Resozialisierung von straffälligen Jugendlichen in der Gesellschaft, als Ziel gesetzt. Die Devise des amerikanischen Strafvollzugs ist hingegen die reine Bestrafung der Jugendlichen. Daraus ergeben sich zwei völlig unterschiedliche Arten des Jugendstrafvollzuges.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugendstrafvollzug in Deutschland
    • Offener und geschlossener Vollzug
    • Jugendstrafanstalt Hövelhof
    • Einfluss von Sozialen Einrichtungen
    • Drogenabhängigkeit im Jugendvollzug
    • Jugendkriminalität in Ostdeutschland
    • Strafdauer im Jugendvollzug
    • Der Fall straffälliger Mädchen
  • Möglichkeiten des Jugendstrafvollzugs in den USA
    • Jugendgefängnisse
    • Bootcamps
    • Douglas County Juvenile Detention Center
    • Gerichtsbarkeit von Kindern
  • Vergleich des Jugendstrafvollzugs in den USA und Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Systemen des Jugendstrafvollzugs in Deutschland und den USA. Ziel ist es, die beiden Modelle zu vergleichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Michel Foucaults Werk „Überwachen und Strafen" auf die Betrachtung des Jugendstrafvollzugs.

  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und amerikanischen Jugendstrafvollzugs
  • Die Auswirkungen von unterschiedlichen Vollzugssystemen auf die Resozialisierung von Jugendlichen
  • Der Einfluss von Foucault's Theorie "Überwachen und Strafen" auf den Jugendstrafvollzug
  • Die Herausforderungen der Jugendhaft und deren Auswirkungen auf die Inhaftierten
  • Die Rolle von Sozialen Einrichtungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendkriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Jugendstrafvollzugs ein und stellt die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Modell dar. Es wird auf Foucaults Werk „Überwachen und Strafen" Bezug genommen und die Ziele der Arbeit erläutert.

Jugendstrafvollzug in Deutschland

Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Jugendstrafvollzugssystem, wobei zwischen offenem und geschlossenem Vollzug unterschieden wird. Es werden die Auswirkungen des geschlossenen Vollzugs auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen beleuchtet. Außerdem werden die verschiedenen Einrichtungen des deutschen Jugendstrafvollzugs vorgestellt, darunter die Jugendstrafanstalt Hövelhof als Beispiel für eine offene Anstalt. Die Rolle von Sozialen Einrichtungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendkriminalität werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden Statistiken zur Drogenabhängigkeit und Jugendkriminalität im deutschen Jugendvollzug dargestellt.

Möglichkeiten des Jugendstrafvollzugs in den USA

In diesem Kapitel wird der amerikanische Jugendstrafvollzug dargestellt, wobei die unterschiedlichen Möglichkeiten des Vollzugs in Jugendgefängnissen und Gefängnissen für Erwachsene sowie in Bootcamps erläutert werden. Das Douglas County Juvenile Detention Center in Lawrence, Kansas dient als Beispiel für ein amerikanisches Jugendgefängnis. Außerdem werden die Unterschiede im Strafvollzug für Minderjährige in den USA im Vergleich zu Deutschland herausgestellt, inklusive der frühen Altersgrenze für die Gerichtsbarkeit von Kindern.

Schlüsselwörter

Jugendstrafvollzug, Resozialisierung, Jugendgefängnis, Foucault, Überwachen und Strafen, Offener Vollzug, Geschlossener Vollzug, Sozialen Einrichtungen, Drogenabhängigkeit, Jugendkriminalität, USA, Deutschland, Vergleich, Vor- und Nachteile, Liminalität, Bootcamps, Gerichtsbarkeit, Douglas County Juvenile Detention Center.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das amerikanische und deutsche Jugendstrafvollzuges. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V1128318
ISBN (eBook)
9783346501769
ISBN (Book)
9783346501776
Language
German
Tags
jugendstrafvollzuges unterschiede gemeinsamkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Das amerikanische und deutsche Jugendstrafvollzuges. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128318
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint