Zur Lösung von unterschiedlichsten Problemen der industriellen Betriebsführung werden eine Reihe verschiedener Managementkonzepte angeboten. Mit deren Hilfe sollen Organisationen ihre umfangreichen Aufgaben und Anforderungen besser und effizienter bewältigen können.
Der Begriff des Managementkonzepts hat vor allem in jüngster Zeit einen eindrucksvollen Bekanntheitsgrad erlangt. In der regen Diskussion über Managementkonzepte stuft die eine Seite diese als Mode ab, während die andere Seite Managementkonzepte als revolutionär bezeichnet.
Populäre Vertreter von Managementkonzepten, die zu „Managementmoden“ wurden, sind z.B. Balanced Scorecard, Total Quality Management oder Shareholder Value Analysis.
Für die Definition des Begriffs Managementkonzepte, deren Einteilungen in Klassifizierungen und für die relevanten Akteure im Kontext der Konzepte, existieren eine Vielzahl von literarischen Auslegungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Meinungen dargestellt und kritisch betrachtet werden.
Hierzu wird in Kapitel 2 der Begriff des Managementkonzepts beleuchtet und eine für diese Arbeit gültige Begriffsbestimmung vorgestellt. In Kapitel 3 werden die Akteure der Wissenschaft, der Beratungsfirmen und der Unternehmenspraxis als Protagonisten der Managementkonzeptionen beschrieben und deren Zusammenwirken analysiert. Die Kategorisierung der Managementkonzepte wird in Kapitel 4 als eine deskriptive Darstellung von aktuellen Einteilungen vorgenommen und abschließend gewürdigt. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick in Kapitel 5 beschließen die Erörterungen dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen der Managementkonzepte
- Relevante Akteure im Kontext der Managementkonzepte
- Wissenschaft als Schöpfer und Kritiker
- Berater als Schöpfer und Übermittler
- Unternehmenspraxis als Nachfrager
- Zusammenspiel der Akteure
- Einteilung der Konzepte in Kategorien
- Auswahl der dargestellten Kategorisierungen
- Inhaltliche Konzepte und Vorgehenskonzepte nach ULRICH
- Der konstruktivistisch-technomorphe und der systemisch-evolutionäre Theorietyp nach MALIK
- Bibliometrische Klassifizierung nach TEICHERT und TALAULICAR
- Kritische Gegenüberstellung der Klassifizierungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff des Managementkonzepts, seiner Verbreitung, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf Managementkonzepte aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis zu beleuchten und zu analysieren. Dabei werden die unterschiedlichen Definitionen und Kategorisierungen von Managementkonzepten kritisch betrachtet und die relevanten Akteure im Kontext der Konzepte untersucht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Managementkonzept
- Analyse der relevanten Akteure (Wissenschaft, Beratung, Unternehmenspraxis)
- Kategorisierung von Managementkonzepten
- Bewertung der Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Managementkonzepten
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis im Kontext von Managementkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Managementkonzepte ein und erläutert die Relevanz des Begriffs in der heutigen Zeit. Sie stellt die verschiedenen Perspektiven auf Managementkonzepte vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen der Managementkonzepte. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Managementkonzept aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und kritisch analysiert. Dabei wird auch auf die etymologische Bedeutung des Begriffs eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die relevanten Akteure im Kontext der Managementkonzepte. Es werden die Rollen von Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis als Schöpfer, Übermittler und Nachfrager von Managementkonzepten beschrieben. Das Zusammenspiel dieser Akteure wird analysiert und die Bedeutung der jeweiligen Perspektiven für die Entwicklung und Verbreitung von Managementkonzepten herausgestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Kategorisierung von Managementkonzepten. Es werden verschiedene Klassifizierungen vorgestellt und kritisch gegenübergestellt. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorisierungssysteme diskutiert und die Relevanz der jeweiligen Einteilungskriterien für die Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Managementkonzepte, Begriffsbestimmung, Akteure, Wissenschaft, Beratung, Unternehmenspraxis, Kategorisierung, Klassifizierung, Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Verbreitung.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Bartl (Autor:in), 2007, Managementkonzepte: Begriff, Kategorisierung, Akteure, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112839