Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Mitarbeiterbeurteilungen. Fehlerquellen und Vermeidung

Title: Mitarbeiterbeurteilungen. Fehlerquellen und Vermeidung

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Bartels (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zu Beginn mit möglichen subjektiven Fehlerquellen bei Mitarbeiterbeurteilungen durch Vorgesetzte, Führungs- und/oder Personalverantwortliche (nachfolgend Beurteiler oder Beurteilende genannt) und zeigt anschließend auf, welche Folgen derartige fehlerhafte oder verzerrte Beurteilungen mit sich bringen können und welche Möglichkeiten für objektivere Mitarbeiterbeurteilung bestehen.

Mitarbeiterbeurteilungen sind ein unerlässlicher Bestandteil einer fortschrittlichen Personalführung und Personalentwicklung. Richtig durchgeführt liefern Mitarbeiterbeurteilungen aussagekräftige und zuverlässige Informationen über das Leistungsvermögen des Personals - beginnend bei der Einstellung, über die Förderung und Entwicklung, bis hin zu eventuell notwendigen Freisetzungen.

Die systematische Mitarbeiterbeurteilung zielt auf die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter im Unternehmen ab, indem sie nach gleichen Beurteilungskriterien und Bewertungsskalen, zum gleichen Zweck, mit möglichst gleichen Bewertungsmaßstäben und mit möglichst gleichem Wissens- und Leistungsstand der Beurteiler durchgeführt wird.

Die Bewertung oder Beurteilung dient häufig der Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung und Evaluierung des Personalbestandes. Mitarbeiterbeurteilung können aus mehreren Grün-den durchgeführt werden. So können die Aus- und Weiterbildung und eine damit verbundene Förderung und Entwicklung des Personals im Vordergrund stehen.

Wichtig für ein aussage-kräftiges Ergebnis der Mitarbeiterbewertung ist, dass nicht nur subjektive Eindrücke den Ausschlag geben, sondern dass sowohl qualitative Beobachtungen als auch messbare Leistungskennzahlen kontinuierlich und systematisch erfasst werden. Das bedeutet, dass die Mitarbeiterbeurteilung als fortlaufender Prozess und Beurteilungsgespräche als Zwischenergebnisse verstanden werden sollten.

In der Praxis lassen sich jedoch zahlreiche subjektive Fehlerquellen im Beurteilungsverfahren nachweisen. Beurteiler können unter Umständen nur einen kurzen und nicht repräsentativen Verhaltensausschnitt eines Mitarbeiters erleben oder verschiedene Beurteiler nehmen zwar denselben Verhaltensausschnitt wahr, interpretieren ihn dagegen auf unterschiedliche Weise und treffen anschließend verschiedene zusammenfassende Aussagen über das beobachtete Verhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mitarbeiterbeurteilungen und deren Objektivität
  • Wahrnehmungsfehler bei Mitarbeiterbeurteilungen
    • Beurteilungstäuschungen
    • Beurteilungsverzerrungen
    • Beurteilungsversagen
  • Folgen einer fehlerhaften Mitarbeiterbeurteilung
  • Möglichkeiten einer objektiveren Mitarbeiterbeurteilung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die subjektiven Fehlerquellen bei Mitarbeiterbeurteilungen und erörtert deren Vermeidungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Potenziale einer objektiven Mitarbeiterbeurteilung zu entwickeln.

  • Subjektive Fehlerquellen bei Mitarbeiterbeurteilungen
  • Objektivität in der Mitarbeiterbeurteilung
  • Wahrnehmungsverzerrungen bei der Beurteilung von Mitarbeitern
  • Negative Folgen fehlerhafter Mitarbeiterbeurteilungen
  • Methoden zur Steigerung der Objektivität in der Mitarbeiterbeurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Mitarbeiterbeurteilungen in der Personalführung und Personalentwicklung. Es betont die Notwendigkeit einer systematischen und objektiven Beurteilung für eine faire Behandlung der Mitarbeiter.
  • Mitarbeiterbeurteilungen und deren Objektivität: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen bei der objektiven Beurteilung von Mitarbeitern. Es beleuchtet die Rolle von persönlichen Erfahrungen und Stereotypen, die die Wahrnehmung und Beurteilung beeinflussen können.
  • Wahrnehmungsfehler bei Mitarbeiterbeurteilungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Wahrnehmungsfehlern, die bei Mitarbeiterbeurteilungen auftreten können. Zu den behandelten Themen gehören Beurteilungstäuschungen wie der fundamentale Attributionsfehler und der Halo-Effekt, sowie Beurteilungsverzerrungen, die durch unterschiedliche Maßstäbe bei der Bewertung von Mitarbeitern entstehen können.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbeurteilung, Objektivität, Subjektivität, Wahrnehmungsfehler, Beurteilungstäuschungen, Beurteilungsverzerrungen, Halo-Effekt, fundamentaler Attributionsfehler, Stereotype, Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung, Evaluation, Förderung, Entwicklung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeiterbeurteilungen. Fehlerquellen und Vermeidung
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Claudia Bartels (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1128405
ISBN (eBook)
9783346494702
ISBN (Book)
9783346494719
Language
German
Tags
Mitarbeiterbeurteilungen Subjektivität Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Bartels (Author), 2021, Mitarbeiterbeurteilungen. Fehlerquellen und Vermeidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint