Das Ziel der vorliegenden schriftlichen Präsentationsunterlage war es herauszufinden, ob die sozialen Medien einen Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dazu wurde eine Umfrage in Form eines Online-Fragebogens erstellt. Dieser enthielt 23 verschiedene Fragen. Schlussendlich nahmen 63 Personen an der Umfrage teil und die Zielgruppe war auf Personen ab dem Alter von 12 Jahren festgelegt. Die Umfrage wurde von drei Studienkollegen verfasst, weshalb insgesamt neun Hypothesen verfasst worden sind, von denen jeder sich drei Hypothesen ausgesucht hat.
Die Hypothesen lauten: Je mehr Plattformen benutzt werden, desto höher ist die tägliche Social Media Nutzung , ein jüngeres Startalter verursacht eine gleichzeitige Benutzung von verschiedenen sozialen Netzwerken, und Instagram ist bei den Jüngeren beliebter als Facebook. Die Datenauswertung wurde über die Software SPSS ausgeführt. Den Anfang der Arbeit bildet die Vorstellung des theoretischen Hintergrunds als auch der Definition von Social Media und soziales Netzwerk. Des Weiteren wurde die Methodik vorgestellt, wie die Ergebnisse ausgewertet worden sind. Für die erste Hypothese wurde die Korrelationsanalyse nach Pearson angewendet. Die zweite Hypothese gebrauchte sich der Linearen Regressionsanalyse. Abschließend wurde der t-Test zur Überprüfung der dritten Hypothese hergenommen. Alle drei Hypothesen konnten erfolgreich auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Dies bedeutet, dass ein Zusammenhang zwischen Anzahl an sozialen Plattformen und täglicher Social Media Nutzung besteht, dass ein jüngeres Startalter eine höhere Anzahl an gleichzeitig benutzten sozialen Plattformen bedeutet und dass Instagram bei den jüngeren Teilnehmern der Umfrage beliebter ist als Facebook. Der Einfluss der sozialen Medien ist spürbar. Vor allem bei den jüngeren Generationen kann man den Einfluss stark erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund der Arbeit
- Vorstellung der Forschungsfrage und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign und Vorgehen
- Messinstrumente und ausgewählte statistische Verfahren
- Ergebnisse
- Korrelationen aller Variablen
- Ergebnisse mit der Korrelationsanalyse
- Ergebnisse mit der Regressionsanalyse
- Ergebnisse mit dem t-Test
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Implikation der Ergebnisse
- Limitationen und zukünftige Forschungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Soziale Medien das Leben in der Gesellschaft verändern. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Social-Media-Nutzung auf verschiedene Aspekte des Lebens und analysiert die Veränderungen, die durch den zunehmenden Einfluss sozialer Plattformen entstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Social Media in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln.
- Einfluss von Social Media auf die Informationsverbreitung
- Soziale Interaktion und Kommunikation im digitalen Raum
- Auswirkungen auf das Selbstbild und die Identität
- Zunehmende Bedeutung von Social Media für Wirtschaft und Politik
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar und führt in die Forschungsfrage und die Hypothesen ein. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die Stichprobe, das Untersuchungsdesign und die verwendeten statistischen Verfahren. Es erläutert die Messinstrumente und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die Korrelationen aller Variablen, die Ergebnisse der Korrelationsanalyse, der Regressionsanalyse und des t-Tests vorgestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Gesellschaft und die Forschung beleuchtet, sowie die Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Gesellschaft, Informationsverbreitung, soziale Interaktion, Kommunikation, Selbstbild, Identität, Wirtschaft, Politik, ethische Herausforderungen, gesellschaftliche Herausforderungen, empirische Forschung, Statistik, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, t-Test.
- Arbeit zitieren
- Angelo Petrone (Autor:in), 2020, Inwiefern verändern Soziale Medien die Gesellschaft? Forschung und angewandte Statistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128694