Der Fußball ist ein sehr lukratives Geschäft. Vor allem in den letzten Jahren ist ein Trend zu erkennen gewesen, bei dem unter anderem die Transfersummen in die Höhe sprangen. Durch die COVID-19-Pandemie sind nahezu alle Vereine finanziell angeschlagen und können ihre Finanzmittel nicht in den Höhen wie früher ausgeben. Dies lässt die Frage aufkommen, ob noch mehr Investoren im Fußball eintreten sollten, da sie die finanziellen Probleme mancher Vereine lösen könnten oder zumindest ernstere Folgen verhindern können. Diese Arbeit analysiert den Standort für ein neues Team im Portfolio der City Football Group. Zuerst sollen die theoretischen Grundlagen geklärt werden. Diese umfassen die Vorstellung der City Football Group und dessen Strategie, sowie die Erklärung diverser Modelle, wie die PESTEL-Analyse, BCG-Matrix und die SWOT-Analyse. Im nächsten Schritt werden die Mannschaften, welche schon Teil der Gruppe sind, anhand der BCG- Matrix eingestuft. Anschließend ermittelt die PESTEL-Analyse, ob Russland und Ägypten passende Standorte für ein Investment wären. Anschließend soll die SWOT- Analyse rausfinden, ob die Verein FK Ufa und Pyramids FC geeignete Vereine für ein Investment wären. Die Arbeit wird durch ein Fazit und Ausblick abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Geschichte der City Football Group
- 2.2 Strategie der City Football Group
- 2.3 Definition BCG-Matrix
- 2.4 Definition PESTEL-Matrix
- 2.5 Definition SWOT-Analyse
- 3. Einteilung der City Football Group Mannschaften nach der BCG-Matrix
- 4. Analyse möglicher Standorte
- 4.1 PESTEL-Analyse Russland
- 4.2 PESTEL-Analyse Ägypten
- 4.3 Ergebnisse der Analysen
- 5. SWOT-Analyse der passenden Vereine
- 5.1 FK Ufa
- 5.2 Pyramids FC
- 6. Fazit
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Standort für ein neues Team im Portfolio der City Football Group. Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen, wie die Geschichte und Strategie der City Football Group sowie verschiedene Analysemethoden, erläutert. Anschliessend erfolgt eine Einteilung der bereits bestehenden Mannschaften der Gruppe anhand der BCG-Matrix. Die PESTEL-Analyse dient der Ermittlung von geeigneten Standorten, während die SWOT-Analyse die Vereine FK Ufa und Pyramids FC hinsichtlich ihrer Eignung für eine Investition untersucht.
- Geschichte und Strategie der City Football Group
- Anwendung der BCG-Matrix, PESTEL-Analyse und SWOT-Analyse
- Standortanalyse für ein neues Team der City Football Group
- Bewertung von FK Ufa und Pyramids FC als potenzielle Investitionsobjekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Investoren im Fußball sowie die Besonderheit der City Football Group heraus. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit der Geschichte und Strategie der City Football Group sowie der Erklärung verschiedener Analysemethoden. Kapitel 3 analysiert die bestehenden Mannschaften der City Football Group anhand der BCG-Matrix. In Kapitel 4 werden Russland und Ägypten mithilfe der PESTEL-Analyse als potenzielle Standorte für ein neues Team untersucht. Kapitel 5 präsentiert eine SWOT-Analyse der Vereine FK Ufa und Pyramids FC, um deren Eignung als Investitionsobjekt zu bewerten.
Schlüsselwörter
City Football Group, Fußballmanagement, BCG-Matrix, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Standortanalyse, FK Ufa, Pyramids FC, Investition.
- Quote paper
- Angelo Petrone (Author), 2021, Controlling im Fußball. Die City Football Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128700