Im Rahmen der hiesigen Ausarbeitung soll auf die Fragestellung eingegangen werden, welches Governance-Verständnis sich für Deutschland und die Niederlande anhand ihrer Schulinspektionssysteme ableiten lässt.
Hierfür werden im zweiten Kapitel zunächst die jeweiligen Inspektionssysteme erläutert, wobei der Föderalismus für Deutschland und die Historie und Reformen für die Niederlande aufgrund ihrer Bedeutung jeweils eingehender fokussiert werden, um ein möglichst umfassendes Bild zeichnen zu können. Das darauffolgende dritte Kapitel nähert sich dann, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in Anbetracht des hiesigen Ausarbeitungsumfangs stark verkürzt, dem komplexen Governance-Begriff, um im abschließenden vierten Kapitel die aufgeworfene Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulinspektionssysteme
- Deutschland
- Niederlande
- Begriffsannäherung Governance
- Ableitung eines deutschen und niederländischen Governance-Verständnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welches Governance-Verständnis sich für Deutschland und die Niederlande anhand ihrer Schulinspektionssysteme ableiten lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der jeweiligen Inspektionssysteme, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung im Kontext der europäischen Bildungswesen.
- Entwicklung und Implementation von Schulinspektionssystemen in Deutschland und den Niederlanden
- Der Einfluss des Föderalismus auf das deutsche Schulinspektionssystem
- Die Bedeutung der Schulautonomie und der damit verbundenen Akzeptanzkrisen der Schulaufsichten
- Die Rolle der Schulinspektion als Steuerungsinstrument für die Qualitätsentwicklung des Schulwesens
- Die Abgrenzung des Governance-Begriffs und seine Anwendung im Kontext der Schulinspektion
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel analysiert die Schulinspektionssysteme in Deutschland und den Niederlanden. Es werden die jeweiligen Strukturen, Prozesse und Ziele der Inspektionssysteme beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den deutschen Föderalismus und die historische Entwicklung der niederländischen Schulinspektion gelegt.
Das dritte Kapitel nähert sich dem komplexen Governance-Begriff an, der im Kontext der Steuerung von Bildungssystemen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es werden verschiedene Governance-Modelle und ihre Relevanz für die Schulinspektion diskutiert.
Schlüsselwörter
Schulinspektion, Governance, Bildungswesen, Qualitätssicherung, Schulautonomie, Föderalismus, Deutschland, Niederlande, Steuerung, Effektivität, Effizienz, New Public Management, PISA-Studie, TIMS-Studie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Schulinspektion und Governance. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128742