Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage „Welche psychosozialen und gesundheitlichen Folgen kann Armut für Kinder haben?“. Kinder wurden in der Armutsdiskussion lange außer Acht gelassen, wobei diese zu der Bevölkerungsgruppe der am meisten Betroffenen gehören.
Ziel der Arbeit soll es sein, durch eine Erläuterung der psychosozialen und gesundheitlichen Folgen, die Bedeutung von Armut für Kinder herauszuarbeiten und im Zuge dessen die Bedeutung für die Soziale Arbeit zu erschließen.
Armut ist ein hochkomplexes und vielfältiges Thema, weshalb mit einer Definition begonnen wird. Im weiteren Verlauf wird kurz auf die Ursachen und Risikofaktoren von Armut eingegangen, um anschließend die psychosozialen und gesundheitlichen Folgen zu erläutern. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Resümee für die Soziale Arbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Armut
- 2.1 absolute Armut
- 2.2 relative Armut
- 2.3 Kinderarmut
- 3. Ursachen und Risikogruppen
- 4. Armutsfolgen
- 4.1 Psychosoziale Folgen
- 4.1.1 Materielle Einschränkungen
- 4.1.2 Soziale Integration
- 4.1.3 Eltern-Kind-Beziehung in belastenden Lebenslagen
- 4.1.4 Kultur, Freizeit und Erholung
- 4.1.5 Bildung und Schule (Entwicklungs- und Bildungschancen)
- 4.1.6 Wohnraum
- 4.1.7 Delinquenz und Gewalt
- 4.2 Gesundheitliche Folgen
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den psychosozialen und gesundheitlichen Folgen von Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung von Armut für Kinder herauszuarbeiten und die Relevanz für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
- Definition und unterschiedliche Arten von Armut
- Ursachen und Risikofaktoren von Kinderarmut
- Psychosoziale Folgen von Kinderarmut
- Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut
- Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Kinderarmut in Deutschland in den Kontext und beleuchtet die mediale Aufmerksamkeit, die diesem Thema zuteil wird.
- Kapitel 2: Definition Armut: Dieses Kapitel definiert den Begriff Armut und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Besonders wird die Definition von Kinderarmut und deren Abgrenzung zur Armut von Erwachsenen beleuchtet.
- Kapitel 3: Ursachen und Risikogruppen: In diesem Kapitel werden die Ursachen und Risikofaktoren von Kinderarmut analysiert.
- Kapitel 4: Armutsfolgen: Dieses Kapitel behandelt die psychosozialen und gesundheitlichen Folgen von Kinderarmut. Es wird auf die verschiedenen Bereiche des Lebens von Kindern, die von Armut betroffen sind, eingegangen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, psychosoziale Folgen, gesundheitliche Folgen, Soziale Arbeit, relative Armut, materielle Einschränkungen, soziale Integration, Bildung, Gesundheit, Entwicklung, Risikofaktoren, Deutschland, Einkommen, Lebensbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Welche Auswirkungen hat Kinderarmut in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128905