In dieser Hausarbeit soll herausgefunden werden, inwiefern AR in der Logistikbranche zukunftsfähig ist und den digitalen Wandel in der Prozessentwicklung vorantreiben kann. Zu Beginn wird ein Blick auf den technischen Hintergrund geworfen, um ein Verständnis für die Vorgehensweise zu erhalten. Zusätzlich wird eine Abgrenzung zur Virtual Reality hergestellt. Des Weitern werden bereits bekannte Einsatzbereiche im digitalen Umfeld ermittelt und beschrieben. Darauf aufbauend wird im nächsten Kapitel die AR -Technologie in der Logistik näher betrachtet. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und der aktuelle Forschungsstand betrachtet. Hierbei soll ein Überblick über bereits im Einsatz befindlicher Möglichkeiten herausgefunden und untersucht werden. Zusätzlich stellt sich die Frage, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen in diesen Zeiten des Wandels durch AR stehen. Dem gegenüber werden aber auch die Möglichkeiten und Vorteile aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Augmented Reality
- 2.1 Technischer Hintergrund und Abgrenzung zu VR
- 2.2 Einsatzbereiche in der Industrie 4.0
- 3 Prozessunterstützung durch AR in der Logistik
- 3.1 Identifikation unterstützender Prozesse mit AR
- 3.2 Pick by Vision
- 3.3 Möglichkeiten und Herausforderungen
- 4 Resümee und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Augmented Reality (AR) in der Logistikbranche und deren Beitrag zur digitalen Prozessentwicklung. Die Arbeit analysiert den technischen Hintergrund von AR, grenzt sie von Virtual Reality (VR) ab und beleuchtet bestehende Einsatzgebiete in der Industrie 4.0. Der Fokus liegt auf der Anwendung von AR in logistischen Prozessen, der Erforschung der Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen.
- Technischer Hintergrund und Abgrenzung von AR und VR
- Einsatzgebiete von AR in der Industrie 4.0
- Prozessunterstützung durch AR in der Logistik
- Möglichkeiten und Herausforderungen des AR-Einsatzes in der Logistik
- Zukunftsaussichten von AR in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Einfluss der Industrie 4.0 auf die Logistikprozesse. Sie hebt die Bedeutung von Augmented Reality (AR) als Schlüsseltechnologie hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern ist AR in der Logistik zukunftsfähig und kann den digitalen Wandel in der Prozessentwicklung vorantreiben? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, darunter den technischen Hintergrund von AR, seine Einsatzgebiete und die Herausforderungen und Möglichkeiten seines Einsatzes in der Logistik.
2 Augmented Reality: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Augmented Reality. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von Virtual Reality ab und beleuchtet den technischen Hintergrund. Unter Verwendung des Realitäts-Virtualitäts-Kontinuums von Milgram et al. (1994) wird die Beziehung zwischen AR, VR und Mixed Reality (MR) verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von AR und VR und der Erklärung, wie AR aus VR hervorgeht. Das Kapitel schafft somit eine essentielle Basis für das Verständnis der weiteren Kapitel, die sich mit den konkreten Anwendungen von AR beschäftigen.
3 Prozessunterstützung durch AR in der Logistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung von AR-Technologie in der Logistik. Es analysiert verschiedene Anwendungsbereiche und den aktuellen Forschungsstand. Der Fokus liegt auf der Identifikation unterstützender Prozesse mit AR und der Beschreibung von Anwendungen wie "Pick by Vision". Zusätzlich werden die Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet, denen Unternehmen beim Einsatz von AR begegnen. Das Kapitel synthetisiert die verschiedenen Facetten der AR-Anwendung in der Logistik und liefert einen Überblick über sowohl den aktuellen Stand der Technik als auch die zukünftigen Potenziale und Hindernisse.
Schlüsselwörter
Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Industrie 4.0, Logistik, Prozessoptimierung, digitale Prozessentwicklung, Pick by Vision, Herausforderungen, Zukunftsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Augmented Reality in der Logistik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Augmented Reality (AR) in der Logistikbranche und ihren Beitrag zur digitalen Prozessentwicklung. Sie analysiert den technischen Hintergrund von AR, grenzt ihn von Virtual Reality (VR) ab und beleuchtet bestehende Einsatzgebiete in der Industrie 4.0. Der Fokus liegt auf der Anwendung von AR in logistischen Prozessen, insbesondere auf den Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den technischen Hintergrund und die Abgrenzung von AR und VR; Einsatzgebiete von AR in der Industrie 4.0; Prozessunterstützung durch AR in der Logistik; Möglichkeiten und Herausforderungen des AR-Einsatzes in der Logistik; und die Zukunftsaussichten von AR in der Logistik.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Augmented Reality, ein Kapitel zur Prozessunterstützung durch AR in der Logistik und ein Resümee mit Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 erklärt AR, grenzt es von VR ab und beleuchtet den technischen Hintergrund. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anwendung von AR in der Logistik, inklusive "Pick by Vision", und den damit verbundenen Herausforderungen. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Was versteht man unter Augmented Reality (AR) im Kontext dieser Arbeit?
Augmented Reality (AR) wird in dieser Arbeit als Technologie definiert, die digitale Informationen in die reale Welt einblendet. Der Unterschied zu Virtual Reality (VR) wird anhand des Realitäts-Virtualitäts-Kontinuums von Milgram et al. (1994) erläutert. AR erweitert die Realität, während VR eine vollständig künstliche Realität erzeugt.
Welche Rolle spielt "Pick by Vision" in der Hausarbeit?
"Pick by Vision" wird als Beispiel für die Anwendung von AR in der Logistik vorgestellt. Es beschreibt ein System, das Mitarbeitern in der Logistik mithilfe von AR-Technologie die Kommissionierung von Waren erleichtert.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von AR in der Logistik diskutiert?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen beim Einsatz von AR in der Logistik, die sich auf technische Aspekte, die Integration in bestehende Prozesse, Kosten und die Akzeptanz durch Mitarbeiter beziehen könnten. Konkrete Beispiele werden in Kapitel 3 behandelt.
Welche Zukunftsaussichten für AR in der Logistik werden in der Hausarbeit beschrieben?
Die Zukunftsaussichten für AR in der Logistik werden im Resümee der Hausarbeit diskutiert. Es wird erwartet, dass AR eine immer wichtigere Rolle bei der Optimierung von logistischen Prozessen spielen wird. Die genauen Prognosen und Potenziale werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Industrie 4.0, Logistik, Prozessoptimierung, digitale Prozessentwicklung, Pick by Vision, Herausforderungen, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Yvonne Berentroth (Author), 2021, Augmented Reality in der Logistik. Die Zukunft der digitalen Prozessentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128914