Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kontext zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien

Titre: Kontext zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien

Dossier / Travail , 2000 , 23 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Alexander Thomas (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Studienarbeit möchte ich mich mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen auseinander setzen. Hierzu möchte ich zunächst darauf eingehen, was Gewalt ist und dies in Bezug zu dem Thema stellen. Mir geht es in dieser Arbeit nicht um körperliche Misshandlungen, denen durch das Gesetz Grenzen gesetzt werden, sondern um Familiensysteme, in denen durch die persönliche Dynamik der Eltern mit den Kindern die Entstehung von Psychosen begünstigt werden.
Eine nähere Erläuterung dafür, dass auch solche Dynamiken eine Gewalteinwirkung für das Kind bedeuten, möchte ich im ersten Kapitel näher ausführen. Diese Bedeutung der Gewalt möchte ich dann in Beziehung zu den folgenden verschiedenen Erklärungsansätzen von Psychosen setzen. Die verschiedenen Erklärungsansätze von Salvador Minuchin; Bateson, Jackson, Laing, Lidz, Wynne; Jay Haley; Selvini Palazzoli u.a. sowie Bert Hellinger und Robert Langlotz werde ich kurz und exemplarisch darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Kontext zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien
    • Allgemeines zu Gewalt und der Zusammenhang von Gewalt und Psychose
    • Das Modell der psychosomatischen Familie nach Salvador Minuchin
      • Verstrickung
      • Überfürsorglichkeit
      • Starre Familien
      • Konfliktvermeidung
    • Hypothesen zur Entstehung von Schizophrenie nach Bateson, Jackson, Lidz, Wynne u.a.
      • double bind Situation
      • Pseudo Gemeinschaft
    • Zur Entstehung von Schizophrenie nach Jay Haley
    • Zur Entstehung der Schizophrenie nach Selvini Palazzoli, Cirillo, Selvini, Sorrentino
      • Imbroglio (betrügerische Verwicklung)
      • Anstiftung
      • Das sechsstufige Prozessmodell
        • Das Patt zwischen den Eltern
        • Das Kind wird in das Spiel des Elternpaares miteinbezogen
        • Das ungewöhnliche Verhalten des Kindes
        • Die Kehrtwendung des vermeintlichen Verbündeten
        • Ausbruch der Psychose
        • Strategien auf der Grundlage des Symptoms
    • Erfahrungen in Familienaufstellungen von Bert Hellinger und Robert Langlotz
      • Identifizierung
      • Für die anderen etwas tragen
      • Übernahme von Schuld
      • Ausklammerung Frühergeborener
    • Virginia Satir
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien. Sie untersucht die Auswirkungen von Familiendynamiken auf die Entwicklung von Psychosen, insbesondere Schizophrenie, ohne sich auf körperliche Misshandlungen zu konzentrieren. Die Arbeit betrachtet verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Psychosen im Kontext familiärer Gewalt und beleuchtet dabei die Bedeutung von systemischem Denken und Interaktionsprozessen.

  • Gewalt in Familien und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Psychosen
  • Systemische Ansätze zur Entstehung von Psychosen in Familien
  • Verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Schizophrenie
  • Bedeutung von Kommunikation und Interaktion in Familiensystemen
  • Einfluss von Machtstrukturen und Familiendynamiken auf die psychische Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich einleitenden Gedanken und stellt die Fragestellung sowie den Fokus der Arbeit vor. Es wird auf die Bedeutung von Familiendynamiken und ihre potenzielle Rolle bei der Entstehung von Psychosen eingegangen. Kapitel 2 analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Psychosen in Familien und beleuchtet dabei die Bedeutung von Gewalt in diesem Zusammenhang. Das Kapitel behandelt unter anderem das Modell der psychosomatischen Familie von Salvador Minuchin, Hypothesen zur Entstehung von Schizophrenie nach Bateson, Jackson, Laing, Lidz und Wynne sowie die Ansätze von Jay Haley und Selvini Palazzoli. Es werden verschiedene Kommunikationsformen und Interaktionsmuster in Familien mit schizophrenen Störungsbildern untersucht.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Gewalt, Familien, Psychosen, Systemische Therapie, Kommunikation, Interaktion, Familiendynamik, Psychosomatische Krankheiten, double bind Situation, Pseudo Gemeinschaft, Imbroglio, Selvini Palazzoli, Haley, Minuchin, Bateson, Familienaufstellungen, Bert Hellinger, Robert Langlotz, Virginia Satir.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontext zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien
Université
Munich University of Applied Sciences  (Sozialwesen)
Note
sehr gut
Auteur
Alexander Thomas (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
23
N° de catalogue
V1128
ISBN (ebook)
9783638107075
ISBN (Livre)
9783640385171
Langue
allemand
mots-clé
Kontext Gewalt Entstehung Psychosen Familien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Thomas (Auteur), 2000, Kontext zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen in Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint