Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit

Title: Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit

Seminar Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephanie Klingemann (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Lernmotivation unter besonderer Berücksichtigung der erlernten Hilflosigkeit.

Zunächst möchte ich kurz die Lernmotivation behandeln und stelle die beiden Dimensionen „Intrinsische Motivationsbedingungen“ und „Extrinsische Motivationsbedingungen“ anhand des Modells von Heckhausen aus dem Jahre 1968 dar. Sie zeigen, welche Einflüsse auf die Lernmotivation des Schülers einwirken und deuten vielleicht schon darauf hin, wie Hilflosigkeit die Motivation beeinflussen kann.

Im nächsten Kapitel stelle ich mir die Frage, wie Erlernte Hilflosigkeit überhaupt entsteht. Dabei berufe ich mich besonders auf Seligman, dem in der Literatur immer wieder bestätigt wird, dass seine Erkenntnisse über Erlernte Hilflosigkeit mit wegweisend waren.
Auf Grund der Fülle der Erkenntnisse habe ich mich auf seine Definitionen der Hilflosigkeit und der Unkontrollierbarkeit, seine Tierversuche und die möglichen Folgen von Hilflosigkeit beschränkt.

Das letzte Kapitel widme ich den Folgen der Erlernten Hilflosigkeit und wie das Erleben von Misserfolgen die Lernhaltung eines Kindes entscheidend prägen kann. Außerdem erläutere ich kurz, wie Lehrer in diesen Zustand der Hilflosigkeit beim Kind eingreifen und ihm einen Weg zurück zu einem motivierten Lernen zeigen können.

In meinen eigenen Schlussfolgerungen versuche ich zu überlegen, welche Möglichkeiten der Prävention von Erlernter Hilflosigkeit bei Kindern für Lehrer bei ihrer Unterrichtsführung existieren und wie sie davon Gebrauch machen können.
Denn bei der Bearbeitung dieses Themas habe ich erkannt, dass es viel schwieriger ist, ein Kind aus diesem Zustand zu befreien als es von vorneherein davor zu bewahren, gerade wenn es erst ganz am Anfang seiner Schullaufbahn steht.

II. Lernmotivation
Unter dem Begriff der Lernmotivation versteht man in der Motivationspsychologie die emotionalen und kognitiven Prozesse, die dafür verantwortlich sind, in welchem Umfang ein Lernender die Absicht verfolgt, etwas Neues zu lernen, um die von ihm in Abhängigkeit zum Lernen zu erwartenden Folgen zu erreichen bzw. zu vermeiden (Wegge, 1998, S. 47).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernmotivation
  • Wie entsteht „Erlernte Hilflosigkeit“?
    • Wann ist ein Schüler hilflos?
    • Tierversuch zur Erlernten Hilflosigkeit
    • Erlernte Hilflosigkeit – motivationale, kognitive und emotionale Defizite
  • Erlernte Hilflosigkeit und Lernmotivation
    • Vom ersten Misserfolg zu erlernter Hilflosigkeit
    • Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gewinnen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Lernmotivation und der erlernten Hilflosigkeit im Kontext der Schule. Sie analysiert die Entstehung und Auswirkungen von erlernter Hilflosigkeit auf die Lernmotivation von Schülern. Dabei werden die beiden Dimensionen der intrinsischen und extrinsischen Motivationsbedingungen im Modell von Heckhausen (1968) vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Folgen von Misserfolgen für die Lernhaltung von Kindern und zeigt Möglichkeiten für Lehrer auf, um erlernter Hilflosigkeit entgegenzuwirken.

  • Lernmotivation und ihre Einflussfaktoren
  • Die Entstehung von erlernter Hilflosigkeit
  • Die Auswirkungen von erlernter Hilflosigkeit auf die Lernmotivation
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei erlernter Hilflosigkeit
  • Die Rolle des Lehrers bei der Förderung von Lernmotivation und der Vermeidung von erlernter Hilflosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lernmotivation und der erlernten Hilflosigkeit ein und stellt die Ziele der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet das Konzept der Lernmotivation und erläutert das Modell von Heckhausen (1968), das die intrinsischen und extrinsischen Motivationsbedingungen unterscheidet. Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehung von erlernter Hilflosigkeit und bezieht sich dabei auf die Erkenntnisse von Seligman. Es werden die Definitionen von Hilflosigkeit und Unkontrollierbarkeit sowie die Ergebnisse von Tierversuchen vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen von erlernter Hilflosigkeit auf die Lernmotivation und zeigt auf, wie Misserfolge die Lernhaltung von Kindern beeinflussen können. Es werden auch Möglichkeiten für Lehrer aufgezeigt, um erlernter Hilflosigkeit entgegenzuwirken und Kindern zu helfen, ihr Vertrauen in ihre eigenen Kompetenzen wiederzuerlangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernmotivation, erlernte Hilflosigkeit, intrinsische und extrinsische Motivationsbedingungen, Misserfolgserfahrungen, Vertrauen in die eigenen Kompetenzen, Lehrerrolle, Prävention und Intervention.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Stephanie Klingemann (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V112905
ISBN (eBook)
9783640122752
Language
German
Tags
Lernmotivation Problem Erlernten Hilflosigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Klingemann (Author), 2006, Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint