Die Volksrepublik China hat in der Vergangenheit sehr viele Veränderungen durchgeführt:
von der jahrzehntelangen Abschottung von der internationalen Gemeinschaft zu
einer internationalen Integration durch eine Mitgliedschaft in den wichtigen Weltorganisationen
(WTO, IWF, Weltbank), von einer in erster Linie landwirtschaftlichen zu
einer Industrie- und Dienstleistungswirtschaft und von einer geschlossenen zu einer
offenen Wirtschaft.
Das chinesische Geld- und Finanzsystem verändert sich ständig. Besonders durch den
Beitritt Chinas zur WTO im Dezember 2001 sind viele Änderungen erforderlich. Die
vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die derzeitige Situation in Bezug auf das
Geld-, Währungs- und Finanzsystem verschaffen. Das zweite Kapitel stellt einen Überblick
über das chinesische Geldsystem dar. Die Erläuterung des Währungssystems erfolgt
im dritten Kapitel und im vierten Kapitel wird die aktuelle Lage des Finanzsystems
beschrieben. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geldsystem
- People's Bank of China - die chinesische Zentralbank
- Regulierungsbehörden
- Währungssystem
- Wechselkurspolitik
- Devisenreserven
- Finanzsystem
- Bankensystem
- Bankenmarkt
- Aktienmarkt
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Geld-, Währungs- und Finanzsystem Chinas und analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise des Systems, die wichtigsten Institutionen und die aktuelle Situation liefern.
- Die Rolle der People's Bank of China als Zentralbank
- Die Wechselkurspolitik und die Entwicklung der Devisenreserven
- Der Aufbau und die Funktionsweise des chinesischen Bankensystems
- Die Bedeutung des Aktienmarktes für die chinesische Wirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen für das chinesische Finanzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz des chinesischen Geld-, Währungs- und Finanzsystems im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem chinesischen Geldsystem. Es analysiert die Rolle der People's Bank of China als Zentralbank und beleuchtet die Entwicklung des Systems von einem Monobankensystem zu einem zweistufigen Bankensystem.
Das dritte Kapitel widmet sich dem chinesischen Währungssystem. Es untersucht die Wechselkurspolitik und die Entwicklung der Devisenreserven.
Das vierte Kapitel analysiert das chinesische Finanzsystem. Es beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise des Bankensystems, die Entwicklung des Bankenmarktes und die Bedeutung des Aktienmarktes für die chinesische Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das chinesische Geld-, Währungs- und Finanzsystem, die People's Bank of China, die Wechselkurspolitik, die Devisenreserven, das Bankensystem, den Bankenmarkt, den Aktienmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas.
- Arbeit zitieren
- Lia Cheung (Autor:in), 2007, Das Geld-, Währungs- und Finanzsystem Chinas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112907