Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Praktische Konsequenzen: Früher oder später Erwerb der Zweitsprache

Titel: Praktische Konsequenzen: Früher oder später Erwerb der Zweitsprache

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: sehrt gut +

Autor:in: M.A. Christel Gisch (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fremdsprachliche Kompetenz und damit der Erwerb von Fremdsprachen wird angesichts von Globalisierung und Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gerade in den letzten Jahren zu einem zentralen Postulat einer zukunftsfähigen Bildungspolitik in Deutschland. Grundlegend ist damit von Anfang an die Frage verbunden, ob trotz vergleichsweise hohem fremdsprachlichem Anteil deutscher Curricula die Dauer und vor allem der Zeitpunkt „klassischen“ traditionellen Fremdsprachenerwerbs im deutschen Schulalltag geeignet sind, diesen wachsenden Anforderungen zu genügen.
Dabei war es von Anfang an vor allem aus der Erfahrung und Analogie des Erstspracherwerbs heraus eine Grundforderung, der Erwerb von Fremdsprachen müsse so früh wie möglich im Lebensalter beginnen. Hieraus resultieren die unterschiedlichen Modellversuche der letzten Jahre gerade hier im Saarland, dessen Bildungspolitik in einer hohen fremdsprachlichen Kompetenz besonders des Französischen parteiübergreifend einen besonderen qualitativen Standortvorteil als Teil einer umfassenden Zukunftsperspektive begreift.
Angesichts dieser bildungspolitischen Dynamik einerseits, aber auch des weitgehend noch recht experimentellen Charakters der aktuellen Ansätze und Diskussionen bedarf es deshalb einer Art Zwischenbilanz, um auf der Grundlage jüngster interdisziplinärer Forschungsergebnisse zu einer Einordnung, Bewertung und damit Perspektive laufender bzw. künftiger Spracherwerbspraxis zu kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gehirn, Alter und Zweitspracherwerb
    • Lernbiologische Grundlagen der Sprachentwicklung
    • Ergebnisse der neueren Gehirnforschung
    • Sprachwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse
    • Didaktische Konsequenzen aus der Zweitspracherwerbsforschung
  • Verschiedene Modellversuche zum frühen Zweitspracherwerb
    • Modellversuch:,,Frühfranzösisch in saarländischen Kindergärten“
    • Modellversuch "Frühfranzösisch in Klassenstufe 1-2 im Saarland"
    • Pilotprojekt „,Früh Deutsch lernen"
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Alters auf den Erwerb einer Zweitsprache. Sie analysiert die Ergebnisse der neueren Gehirnforschung und der Sprachwissenschaft, um die didaktischen Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Modellversuche zum frühen Zweitspracherwerb im Saarland vorgestellt und kritisch betrachtet.

  • Der Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb
  • Die Rolle der "kritischen Periode" im Spracherwerb
  • Die Bedeutung der Lernbiologie und der Gehirnforschung für den Fremdsprachenunterricht
  • Die Analyse von Modellversuchen zum frühen Zweitspracherwerb
  • Die didaktischen Konsequenzen aus der Zweitspracherwerbsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des frühen Zweitspracherwerbs ein und beleuchtet die Bedeutung von Fremdsprachenkompetenz in einer globalisierten Welt. Sie stellt die Frage, ob der traditionelle Fremdsprachenunterricht den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird und welche Rolle das Alter beim Spracherwerb spielt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den lernbiologischen Grundlagen der Sprachentwicklung und den Ergebnissen der neueren Gehirnforschung. Es wird die Hypothese der "kritischen Periode" diskutiert und die Bedeutung der Gehirnplastizität für den Spracherwerb beleuchtet. Außerdem werden die sprachwissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zum Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb vorgestellt.

Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Modellversuche zum frühen Zweitspracherwerb im Saarland. Es werden die Konzepte und Ergebnisse der Modellversuche "Frühfranzösisch in saarländischen Kindergärten", "Frühfranzösisch in Klassenstufe 1-2 im Saarland" und "Früh Deutsch lernen" analysiert und kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweitspracherwerb, die "kritische Periode", die Gehirnplastizität, die Lernbiologie, die Sprachwissenschaft, die Didaktik, die Modellversuche, den frühen Fremdsprachenunterricht und die Bedeutung von Fremdsprachenkompetenz in einer globalisierten Welt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktische Konsequenzen: Früher oder später Erwerb der Zweitsprache
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Instititut für deutsch als Fremdsprache)
Veranstaltung
Spracherwerbstheorien
Note
sehrt gut +
Autor
M.A. Christel Gisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V112910
ISBN (eBook)
9783640129041
ISBN (Buch)
9783640130474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktische Konsequenzen Früher Erwerb Zweitsprache Spracherwerbstheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Christel Gisch (Autor:in), 2005, Praktische Konsequenzen: Früher oder später Erwerb der Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum