Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von vergleichender Werbung im Dienstleistungsmarketing. Um einen Überblick darüber zu geben, ob und inwieweit der Einsatz vergleichender Werbung im Dienstleistungsmarketing sinnvoll ist, wird in Kapitel zwei zunächst der Begriff der vergleichenden Werbung definiert und die verschiedenen Erscheinungsformen differenziert. Im Anschluss wird das Instrument in die Marketingstrategie eingeordnet und der Begriff der Kommunikationspolitik beschrieben. Auf die Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing wird in Kapitel drei eingegangen, indem zunächst eine Erläuterung des Dienstleistungsbegriffs und folgend eine Herausarbeitung der konstitutiven Merkmale gegeben wird. Anschließend werden die daraus resultierenden Besonderheiten der Kommunikationspolitik dargelegt und welche Wirkung vergleichende Werbung in diesem Zusammenhang haben kann. Um die Thematik zu vertiefen, wird anhand eines Beispiels aus der Praxis der Deutschen Bahn AG konkretisiert, wie der erfolgreiche Einsatz vergleichender Werbung im Dienstleistungsmarketing aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zu vergleichender Werbung
- 2.1 Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen
- 2.2 Einordnung in die Marketingstrategie
- 3 Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing
- 3.1 Dienstleistungsbegriff
- 3.1.1 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen
- 3.1.2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik von Dienstleistungen
- 3.2 Wirkung vergleichender Werbung vor dem Hintergrund von Dienstleistungsmerkmalen
- 3.1 Dienstleistungsbegriff
- 4 Praxisbeispiel Deutsche Bahn AG
- 5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz von vergleichender Werbung im Dienstleistungsmarketing. Ziel ist es, zu beleuchten, ob und inwieweit die vergleichende Werbung im Dienstleistungssektor sinnvoll eingesetzt werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff der vergleichenden Werbung definiert und die verschiedenen Erscheinungsformen differenziert.
- Definition und Erscheinungsformen der vergleichenden Werbung
- Einordnung der vergleichenden Werbung in die Marketingstrategie
- Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing
- Besonderheiten der Kommunikationspolitik von Dienstleistungen
- Wirkung der vergleichenden Werbung im Kontext von Dienstleistungsmerkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Wettbewerb im globalen Handel und die Bedeutung von Werbemaßnahmen für die Profilierung von Unternehmen. Die vergleichende Werbung als Instrument zur Steigerung der Werbewirkung wird im deutschen Kontext vorgestellt und die wachsende Bedeutung im Dienstleistungssektor hervorgehoben.
- Kapitel 2: Grundlagen zu vergleichender Werbung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der vergleichenden Werbung und unterscheidet verschiedene Erscheinungsformen. Die Einordnung dieses Instruments in die Marketingstrategie wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 3: Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing
Das Kapitel definiert den Dienstleistungsbegriff und erläutert die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen. Im Fokus stehen die Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor sowie die potenzielle Wirkung vergleichender Werbung in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 4: Praxisbeispiel Deutsche Bahn AG
Dieses Kapitel beleuchtet ein konkretes Praxisbeispiel aus dem Dienstleistungssektor und untersucht den Einsatz der vergleichenden Werbung durch die Deutsche Bahn AG.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der vergleichenden Werbung, Dienstleistungsmarketing, Kommunikationspolitik, Dienstleistungsmerkmale und Praxisbeispielen. Im Fokus stehen dabei die Einordnung der vergleichenden Werbung in die Marketingstrategie und die Analyse ihrer Wirkung im Kontext von Dienstleistungsmerkmalen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Faschingbauer (Autor:in), 2019, Vergleichende Werbung im Dienstleistungsmarketing. Eine Projektstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129156