Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der lyrische Wandel Gottfried Benns

Ein Vergleich von Frühphase und Spätphase

Titre: Der lyrische Wandel Gottfried Benns

Thèse de Bachelor , 2011 , 30 Pages , Note: 1.0 (Excellent)

Autor:in: M. Hetschko (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob es einen tatsächlichen Wandel in Gottfried Benns Lyrik gegeben hat oder ob man von Kontinuität sprechen muss. Hierfür werden repräsentative Gedichte aus Früh- und Spätwerk analysiert, interpretiert und einander gegenübergestellt. Die behandelten Gedichte schließen "Kleine Aster", "Requiem", "Nur zwei Dinge" und "Kann keine Trauer sein" ein. Dabei werden auch immer wieder Benns poetologische Schriften für die Deutung einbezogen.

Zunächst wird jedes der genannten Gedichte für sich auf stilistische Besonderheiten untersucht und anschließend gedeutet. Aus der Analyse und Interpretation der vier Gedichte werden schließlich allgemeine Merkmale für die erste und die letzte Schaffensphase abgeleitet. Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Gedichtinterpretationen werden die beiden Phasen unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und einander gegenübergestellt, um so zentrale Unterschied und Gemeinsamkeiten der zwei Phasen abzuleiten. Ein besonderes Interesse gilt hierbei den Motiven und Themen sowie der Form und Aufbau der Gedichte. Ein Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse bezüglich der Frage von Wandel und Kontinuität nochmals zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedichte der Frühphase
  • Gedichte der Spätphase
  • Motive und Themen
  • Form und Aufbau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den lyrischen Wandel im Werk Gottfried Benns durch einen Vergleich seiner Früh- und Spätphase. Ziel ist es, die Frage nach Kontinuität oder Wandel in Benns Lyrik zu beantworten. Hierzu werden repräsentative Gedichte aus beiden Phasen analysiert und gegenübergestellt.

  • Vergleich der stilistischen Merkmale in Benns Früh- und Spätwerk
  • Analyse der Motive und Themen in beiden Phasen
  • Untersuchung der formalen und strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Ableitung allgemeiner Merkmale für Früh- und Spätphase
  • Zusammenfassende Beurteilung des lyrischen Wandels bei Benn

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem lyrischen Wandel in Gottfried Benns Werk in den Mittelpunkt. Sie führt in die Thematik ein, indem sie Benns Aussage "Ich war, der ich sein werde" kontextualisiert und die Notwendigkeit eines Vergleichs von Früh- und Spätwerk begründet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse und Interpretation repräsentativer Gedichte beruht, und beschreibt die gewählte Periodisierung von Benns Schaffen.

Gedichte der Frühphase: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert ausgewählte Gedichte aus Benns Frühphase, insbesondere aus dem Zyklus "Morgue". Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Besonderheiten und die in diesen Gedichten dargestellten Themen. Es werden beispielsweise die sprachliche Radikalität und die thematische Fokussierung auf den Tod und das medizinische Umfeld beleuchtet. Der Vergleich der ausgewählten Gedichte verdeutlicht die stilistische Vielfalt innerhalb der Frühphase.

Gedichte der Spätphase: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse und Interpretation von Gedichten aus Benns Spätphase. Im Fokus stehen wiederum die stilistischen Eigenheiten und die behandelten Themen. Der Vergleich mit der Frühphase wird angedeutet, um erste Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beleuchten. Es werden die Veränderungen in Sprache, Stil und Themenwahl im Laufe von Benns Schaffensverlauf hervorgehoben.

Motive und Themen: Dieses Kapitel vergleicht die Motive und Themen, die in den Gedichten der Früh- und Spätphase dominieren. Es wird analysiert, inwieweit sich die behandelten Themen und die Art ihrer Darstellung im Laufe der Zeit verändert haben. Es werden mögliche biografische und literaturgeschichtliche Einflüsse berücksichtigt. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Entwicklungen aufzeigen.

Form und Aufbau: Dieses Kapitel untersucht die formalen und strukturellen Aspekte der Gedichte aus Früh- und Spätphase. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Gedichtformen und ihrer jeweiligen Funktion innerhalb des Gesamtwerks durchgeführt. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie sich Form und Aufbau der Gedichte im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedeutung diese Veränderungen haben.

Schlüsselwörter

Gottfried Benn, Lyrik, Frühphase, Spätphase, Lyrischer Wandel, Stilwandel, Motiv, Thema, Form, Aufbau, Sektionslyrik, "Morgue", Gedichtanalyse, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des lyrischen Wandels im Werk Gottfried Benns

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den lyrischen Wandel im Werk Gottfried Benns durch einen Vergleich seiner Früh- und Spätphase. Das zentrale Thema ist die Untersuchung von Kontinuität und Wandel in Benns Lyrik.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse repräsentativer Gedichte aus Benns Früh- und Spätphase. Der methodische Ansatz basiert auf der Interpretation und Gegenüberstellung stilistischer Merkmale, Motive, Themen, Form und Aufbau der Gedichte.

Welche Phasen von Benns Werk werden verglichen?

Die Arbeit unterteilt Benns Werk in eine Frühphase (beispielsweise mit Gedichten aus dem Zyklus "Morgue") und eine Spätphase. Die genaue Periodisierung wird im Text erläutert.

Welche Aspekte der Gedichte werden analysiert?

Die Analyse umfasst stilistische Merkmale (Sprache, Ausdruck), Motive und Themen der Gedichte, sowie deren Form und Aufbau. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen der Früh- und Spätphase herausgearbeitet.

Welche konkreten Themen werden behandelt?

Wichtige Themen sind der Tod, das medizinische Umfeld (insbesondere in der Frühphase), sprachliche Radikalität, Veränderungen in der Sprache und im Stil im Laufe von Benns Schaffen, sowie die Entwicklung der Motive und Themen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Gedichten der Früh- und Spätphase, ein Kapitel zu Motiven und Themen, ein Kapitel zu Form und Aufbau sowie ein Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, den lyrischen Wandel in Gottfried Benns Werk zu untersuchen und die Frage nach Kontinuität oder Wandel in seiner Lyrik zu beantworten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gottfried Benn, Lyrik, Frühphase, Spätphase, Lyrischer Wandel, Stilwandel, Motiv, Thema, Form, Aufbau, Sektionslyrik, "Morgue", Gedichtanalyse, Interpretation.

Wie wird der Vergleich zwischen Früh- und Spätphase durchgeführt?

Der Vergleich erfolgt durch die Analyse und Gegenüberstellung ausgewählter Gedichte aus beiden Phasen. Dabei werden sowohl stilistische als auch inhaltliche Aspekte berücksichtigt.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Aspekte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der lyrische Wandel Gottfried Benns
Sous-titre
Ein Vergleich von Frühphase und Spätphase
Université
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Note
1.0 (Excellent)
Auteur
M. Hetschko (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
30
N° de catalogue
V1129160
ISBN (ebook)
9783346495549
ISBN (Livre)
9783346495556
Langue
allemand
mots-clé
wandel gottfried benns vergleich frühphase spätphase benn Lyrik Kleine Aster Requiem Kann keine Trauer sein Nur Zwei Dinge Gottfried Benn Gedichtanalyse Gedichtinterpretation Expressionismus expressionism poems poetic transformation poetry
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. Hetschko (Auteur), 2011, Der lyrische Wandel Gottfried Benns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint