In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich die Wählerschaft Donald Trumps im Jahre 2016 auf Basis der Theorie von Philip Manow zusammensetzt.
Zunächst soll (Rechts-)populismus definiert und anhand dieser Definition Donald Trump eingeordnet werden. Weiterhin wird der Prozess der Präsidentschaftswahlen skizziert bevor der Charakter und die Bedeutung der Wahlen im Jahr 2016 kurz erläutert werden. Anhand der sogenannten Exit Polls vom Umfrageinstitut Edison Research Instituts soll schließlich die Zusammensetzung der Wähler Trumps im Bundesstaat Missouri analysiert und mit dem Ansatz Manows in Beziehung gesetzt werden. Besonderer Beachtung soll hierbei den Faktoren Einkommen und der Einstellung zu Migration geschenkt werden.
Missouri wird aus dem Grund gewählt, da dies ein sogenannter „Red State“ ist. Da in Manows Ansatz geografische Unterschiede eine Rolle spielen, wurde hier bewusst ein Staat aus Kontinentalamerika gewählt. Darauf soll in Kapitel 5 näher eingegangen werden.
Im Fazit soll zusammengefasst werden, ob sich Manows Ansatz in der Wählerstruktur im Bundesstaat Missouri aus Texas anhand der geringen Daten, die öffentlich vorliegen, bestätigen lässt. Abschließend folgt ein Ausblick auf zukünftige Forschungsaspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtspopulismus und Donald Trump
- Die Präsidentschaftswahlen in den USA und deren Bedeutung 2016
- Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus
- Die Zusammensetzung der Wähler im Bundesstaat Missouri
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Wählerschaft von Donald Trump im Bundesstaat Missouri im Kontext der US-Präsidentschaftswahl 2016. Sie untersucht, inwiefern sich die Thesen des Politikwissenschaftlers Philip Manow über die „Politische Ökonomie des Populismus“ in der Wählerstruktur des Bundesstaates Missouri widerspiegeln.
- Definition von Rechtspopulismus und Einordnung Donald Trumps
- Analyse der Präsidentschaftswahlen 2016 und deren Bedeutung
- Anwendung des Ansatzes von Philip Manow auf die Wählerstruktur in Missouri
- Untersuchung der Rolle von Einkommen und Einstellung zur Migration
- Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der Analyse und Manows Thesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Ansatz von Philip Manow. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Kapitel 2 definiert den Begriff „Rechtspopulismus“ und untersucht, inwieweit Donald Trump als Rechtspopulist einzustufen ist.
- Kapitel 3 beleuchtet die Präsidentschaftswahlen in den USA und ihre Bedeutung im Jahr 2016.
- Kapitel 4 erläutert den Ansatz von Philip Manow zur „Politischen Ökonomie des Populismus“.
- Kapitel 5 analysiert die Zusammensetzung der Wähler Trumps im Bundesstaat Missouri anhand der Exit Polls vom Umfrageinstitut Edison Research Institut.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Donald Trump, US-Präsidentschaftswahl 2016, Politische Ökonomie des Populismus, Philip Manow, Wählerstruktur, Bundesstaat Missouri, Exit Polls, Einkommen, Migration, „Red State“, Kontinentalamerika.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Wahl des Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129170