Die vorliegende Studienarbeit soll sich mit der Dilemmasituation der aktiven Sterbehilfe auseinandersetzen und den moralischen Blickwinkel einzelner Ärzte und den von anderem medizinischem Fachpersonal zum Thema darzustellen. Ziel ist es herauszufinden, ob jene den „Tötungswunsch“ ihrer Patienten im Falle einer Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland moralisch vertreten könnten oder ob sie den Prozess als Mord empfinden und keinerlei Rechtfertigung hierfür sehen.
Zu Beginn erfolgt eine Definition der Begriffe Moral und Dilemma. Es wird einen Überblick über die Sterbehilfe und ihre verschiedenen Formen gegeben. Die verschiedenen Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe seitens des Staates, der Kirche, des Ethikrats und der Bundesärztekammer sowie entsprechende Gesetzmäßigkeiten, welche das Thema betreffen werden kurz vorgestellt. Der Hauptteil der Studienarbeit beschäftigt sich jedoch mit der moralischen Einstellung von medizinischem Fachpersonal, denn diese müssen die Entscheidung, im Falle einer Legalisierung gegebenenfalls treffen, durchführen und sich möglicherweise auch zwangsweise damit arrangieren können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Ethik und die Relevanz zum Thema
- Moral
- Dilemma
- Sterbehilfe
- Gesetze gegen die körperliche Unversehrtheit
- Sterbebegleitung
- Indirekte Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe
- Ärztlich assistierter Suizid
- Allgemeine moralische Positionen
- Die rechtliche Lage in Deutschland
- Die politische Position
- Die kirchliche Position
- Die Position der Bevölkerung
- Die ethische Position
- Ethisch-moralische Einschätzung der Problematik
- Die medizinische Position
- Die moralische Position medizinischen Fachpersonals
- Idee und Methodik
- Diskussion der Ergebnisse
- Versuch eines Lösungsansatzes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Dilemmasituation der aktiven Sterbehilfe und analysiert die moralische Perspektive von Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal. Das Ziel ist es zu untersuchen, ob diese im Falle einer Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland den „Tötungswunsch“ ihrer Patienten moralisch vertreten könnten oder ob sie den Prozess als Mord ansehen und keine Rechtfertigung dafür sehen.
- Definition von Ethik, Moral und Dilemma im Kontext der aktiven Sterbehilfe
- Überblick über verschiedene Formen der Sterbehilfe und deren rechtliche und ethische Aspekte
- Analyse der moralischen Positionen von Staat, Kirche, Ethikrat und Bundesärztekammer
- Untersuchung der moralischen Haltung von medizinischem Fachpersonal gegenüber aktiver Sterbehilfe
- Erstellung eines Lösungsansatzes, der die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Zitat von Pamela Bone, das den Wunsch nach einem würdevollen und schmerzfreien Tod verdeutlicht. Sie thematisiert die Debatte um aktive Sterbehilfe und die rechtliche Lage in Deutschland. Der Fokus liegt auf der moralischen Perspektive des medizinischen Fachpersonals und deren Rolle bei der Entscheidungsfindung im Falle einer Legalisierung.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ethik und Moral und deren Relevanz für die Diskussion um aktive Sterbehilfe. Es stellt dar, wie die Ethik die Abwägung von Nutzen und Schaden, sowie die Frage nach der Menschenwürde in den Vordergrund stellt.
- Sterbehilfe: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, wie indirekte und passive Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe und ärztlich assistierten Suizid. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Positionen zu diesen Formen.
- Allgemeine moralische Positionen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen moralischen Positionen zum Thema Sterbehilfe, wie die rechtliche Lage in Deutschland, die Positionen von Politik, Kirche, Bevölkerung und Ethikrat. Es diskutiert die ethisch-moralische Einschätzung der Problematik und beleuchtet die medizinische Sichtweise.
- Die moralische Position medizinischen Fachpersonals: Dieses Kapitel erörtert die ethischen und moralischen Herausforderungen, denen sich medizinisches Fachpersonal im Kontext von aktiver Sterbehilfe gegenübersieht. Es untersucht die Meinungen und Einstellungen von Ärzten und anderem medizinischem Fachpersonal und versucht, einen Lösungsansatz für die komplexen Dilemmata zu finden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: aktive Sterbehilfe, Ethik, Moral, Dilemma, Menschenwürde, Rechtliche Lage in Deutschland, moralische Positionen, medizinisches Fachpersonal, Lösungsansatz.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Das Dilemma der aktiven Sterbehilfe. Kann dieser Vorgang von medizinischem Personal vertreten werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129223