Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Antiquity

Herrschertitel Alexanders des Großen

König der Makedonen, König von Asien, religiöse Titel

Title: Herrschertitel Alexanders des Großen

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabio Freund (Author)

World History - Antiquity
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der Ziele dieser Arbeit soll es sein, die Herrschertitel Alexanders des Großen zu untersuchen. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwiefern Alexanders Herrschaft in der Folge der Ablösung der Achaimeniden die Schaffung eines neuen „Königtums von Asien“ bedeutet und wie sich diese in der Annahme seiner Herrschertitel äußert. Und vollzog sich in der Gewichtung seiner Herrschertitel (also zwischen denen, die er von seinem Vater Philipp erbte und eben diesem neuen Herrschertitel) ein Wandel? In einem ersten heranführenden Teil soll daher Alexanders Umgang mit diesen Titeln gegenüber seiner eigenen Hausmacht in Makedonien und seinen griechischen Bundesgenossen untersucht werden. Nach einer etymologischen Betrachtung des makedonischen Königtitels (basileus makedonōn), bzw. des Begriffes basileus selbst, sollen die verwendeten Herrschertitel des archón und hegemón Auskunft über Alexanders Verhältnis zu den griechischen poleis – sowohl auf dem griechischen Festland als auch in Kleinasien – geben. Anschließend sollen die Ereignisse um Alexanders Akklamation als „König von Asien“, wie sie allein bei Plutarch zu finden ist, nachgezeichnet werden. Weitergehend soll untersucht werden, ob sich die Einzigartigkeit Alexanders Königtums auch titular niederschlägt, wobei sich zunächst auf das Verhältnis zu den ursprünglich persischen Herrschertiteln der Achaimeniden beschränkt werden soll. Im Folgenden soll der Blickwinkel auf die Adaption von Herrschertiteln in den besetzten Provinzen des Achaimenidenreiches gerichtet werden. Alexanders Umgang sowohl mit den Titeln der Pharaonen, die bereits seine achaimenidischen Vorgänger zum Teil angenommen hatten, als auch mit den Traditionen in Babylon sollen das Konglomerat an Herrschertiteln komplettieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alexander als König der Makedonen
  • Alexander als hegemón des Korinthischen Bundes
  • „König von Asien“
  • Titeladaptionen in besetzten Provinzen
    • Alexander als Pharao
    • Babylonische Herrschertitel
  • Religiöse Titel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herrschertitel Alexanders des Großen, ausgehend von den Ergebnissen von Fredricksmeyer. Sie untersucht, inwieweit Alexanders Herrschaft nach der Ablösung der Achaimeniden die Schaffung eines neuen „Königtums von Asien“ bedeutete und wie sich dies in der Annahme seiner Herrschertitel widerspiegelt. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage, ob sich ein Wandel in der Gewichtung der Herrschertitel Alexanders vollzogen hat, insbesondere zwischen den von seinem Vater Philipp ererbten Titeln und dem neuen „Königtum von Asien“.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Titels „basileus“ in der griechischen Antike
  • Alexanders Verhältnis zu seinen makedonischen und griechischen Bundesgenossen
  • Die Aklamation Alexanders als „König von Asien“ und ihre Auswirkungen auf seine Titulatur
  • Die Adaption von Herrschertiteln in den besetzten Provinzen des Achaimenidenreiches, insbesondere in Ägypten und Babylon
  • Die Rolle von Inschriften, Reden und literarischen Überlieferungen bei der Rekonstruktion von Alexanders Herrschertitulatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsziele. Sie beleuchtet die historische Bedeutung Alexanders des Großen und die Entwicklung der Alexanderforschung.
  • Das erste Kapitel analysiert Alexanders Herrschertitel „König der Makedonen“ (basileus makedonōn) und untersucht die Entwicklung und Bedeutung des Titels „basileus“ in der griechischen Antike.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit Alexanders Rolle als hegemón des Korinthischen Bundes und untersucht die Beziehung Alexanders zu seinen griechischen Bundesgenossen.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Aklamation Alexanders als „König von Asien“ und analysiert die Auswirkungen dieses neuen Titels auf seine Herrschertitulatur.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Adaption von Herrschertiteln in den besetzten Provinzen des Achaimenidenreiches, insbesondere in Ägypten und Babylon.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Titulatur Alexanders des Großen und den Auswirkungen seiner Eroberungen auf die politische und kulturelle Landschaft des antiken Mittelmeerraums. Schlüsselbegriffe sind: basileus, hegemón, König von Asien, Titeladaption, Achaimenidenreich, Ägypten, Babylon, Inschriften, Reden, literarische Überlieferungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Herrschertitel Alexanders des Großen
Subtitle
König der Makedonen, König von Asien, religiöse Titel
College
University of Mannheim  (Historisches Institut)
Course
Hauptseminar Alexander der Große
Grade
1,7
Author
Fabio Freund (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1129496
ISBN (eBook)
9783346495396
ISBN (Book)
9783346495402
Language
German
Tags
Alexander Hegemon Korinthischer Bund Pharao Babylon Zeus Ammon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabio Freund (Author), 2018, Herrschertitel Alexanders des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129496
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint