Diese Thesis untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf die Akzeptanz von Business Intelligence (BI)-Lösungen haben. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich (TBA) hat vor kurzem eine BI-Lösung eingeführt, welche von den Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich akzeptiert und genutzt wird. Bei der rasanten Entwicklung und Einführung neuer Innovationen kann man fast vergessen, dass Software für Menschen entwickelt und von Menschen genutzt wird.
Zur Erklärung der Akzeptanz von Innovationen bestehen in der Literatur diverse bewährte Technologieakzeptanzmodelle. Anhand qualitativer Experteninterviews auf Basis der UTAUT (unified theory of acceptance and use of technology) wird die Akzeptanz der Power BI-Lösung im TBA untersucht. Die erhobenen Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert und ausgewertet..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Business Intelligence
- Definition und Bedeutung
- Architektur und Bausteine einer BI-Lösung
- BI-Anwendungen
- BI-Strategie und Business Intelligence Competence Center
- Reifegradmodelle zur Standortbestimmung von BI-Lösungen
- Aktuelle Themen
- Magischer Quadrant für BI Plattformen von Gartner
- Technologieakzeptanz
- Definition und Bedeutung
- Akzeptanzforschung
- Kritik an der Akzeptanzforschung
- Technologieakzeptanzmodelle
- Theory of Reasoned Action (TRA)
- Technology Acceptance Model (TAM)
- Unified Theory of Acceptanced and Use of Technology (UTAUT)
- Limitation der Technologieakzeptanzmodelle
- Präzisierung der Problemstellung und Ableitung der Forschungsfragen
- Forschungsmethodik
- Anwendung von Akzeptanzmodellen am Beispiel des Tiefbauamt des Kantons Zürich
- Tiefbauamt Kanton Zürich (TBA)
- Strasseninspektorat
- Projektieren und Realisieren
- GE VII - Nationalstrassenunterhalt
- Stab
- Einführung Power BI-Lösung im TBA
- Qualitative Experteninterviews
- Auswahl der Experten
- Konzeption des Interviewleitfadens
- Interviewleitfaden
- Informationsphase
- Aufwärmphase
- Hauptphase
- Abschlussphase
- Vorgehensweise bei Datenerhebung
- Kritische Betrachtung
- Durchführung der qualitativen Experteninterviews
- Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- Empirische Erkenntnisse
- Erkenntnisse aus den qualitativen Experteninterviews
- Nutzung / Fortschritt der Power BI-Lösung im TBA
- Leistungserwartung
- Benutzerfreundlichkeit
- Sozialer Einfluss
- Unterstützende Bedingungen
- Alter
- Geschlecht
- Erfahrung
- Freiwilligkeit der Nutzung
- Homeoffice/Digitalisierung
- Diskussion
- Akzeptanz von BI-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung
- Einflussfaktoren der UTAUT auf die Akzeptanz von BI-Lösungen
- Anwendungsbeispiel Power BI-Lösung im TBA
- Qualitative Analyse von Experteninterviews
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit dar. Sie definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit, sowie die Abgrenzung des Themas und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte von Business Intelligence, Technologieakzeptanz und verschiedene Technologie-Akzeptanzmodelle vorgestellt, unter anderem die UTAUT.
- Präzisierung der Problemstellung und Ableitung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel präzisiert die Problemstellung der Arbeit und leitet aus dieser die Forschungsfragen ab.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es wird die Anwendung von Akzeptanzmodellen am Beispiel des TBA beschrieben, die Einführung der Power BI-Lösung im TBA erläutert, sowie die Methodik der qualitativen Experteninterviews und die Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse vorgestellt.
- Empirische Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Erkenntnisse aus der qualitativen Analyse der Experteninterviews.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von Business Intelligence (BI)-Lösungen im Tiefbauamt des Kantons Zürich (TBA). Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, welche die Akzeptanz der Power BI-Lösung beeinflussen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT), ein etabliertes Technologie-Akzeptanzmodell.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Akzeptanz von Business Intelligence (BI)-Lösungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Im Zentrum steht die Anwendung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) zur Erklärung der Akzeptanz der Power BI-Lösung im Tiefbauamt des Kantons Zürich (TBA). Die Arbeit analysiert anhand qualitativer Experteninterviews die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, wie Leistungserwartung, Aufwandserwartung, sozialer Einfluss, unterstützende Bedingungen, Alter, Geschlecht, Erfahrung und Freiwilligkeit der Nutzung.
- Arbeit zitieren
- Robin Thalmann (Autor:in), 2021, Akzeptanz von Business Intelligence-Lösungen am Beispiel des Tiefbauamtes des Kantons Zürich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129840