In dieser Arbeit soll die Implementierung von Simulationstrainings zur Gewinnung von Patientensicherheit überprüft werden. Um Patientensicherheit herzustellen, müssen spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten seitens des Personals aber auch des Managements vorhanden sein, die Patienten*innen in Praxen, Kliniken, Apotheken sowie anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems in unmittelbarer oder mittelbarer Verantwortung versorgen.
Sind diese Fertigkeiten nicht vorhanden, kann es in Krisensituationen zu Problemen und schlimmstenfalls zu einer Gefahrensituation für alle kommen. In diesen Fällen, müssen alle Beteiligten wissen, wie sie reagieren können. Sitzen in einer Krisensituation nicht alle Handgriffe, kann das schwerwiegende Folgen haben. Vor allem dann, wenn die Krise überraschend auftritt und alle Beteiligten unter Stress versetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodik und Vorgehen
- Einführung in die Patientensicherheit
- Begriffsklärung
- Notfälle und Notfallmanagement
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Sinn und Zweck von Simulationstraining
- Sinn von Simulationen
- Lernen am Simulator
- Teamarbeit und Fähigkeiten
- Diskussion zu Patientensicherheit durch Simulationstraining
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Implementierung von Simulationstrainings im Gesundheitswesen mit dem Ziel, die Patientensicherheit zu verbessern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Patientensicherheit sowie die Vorteile und Möglichkeiten des Simulationstrainings beleuchtet.
- Patientensicherheit und ihre Bedeutung im Gesundheitswesen
- Notfallsituationen und die Notwendigkeit von effektivem Notfallmanagement
- Simulationstraining als Mittel zur Verbesserung von Fähigkeiten und Teamkommunikation
- Vorteile des Simulationstrainings für die Patientensicherheit
- Umsetzung von Simulationstrainings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Problematik fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten im Gesundheitswesen, die zu Gefahrensituationen für Patienten führen können. Es werden verschiedene Notfallsituationen und die Bedeutung von Erste-Hilfe-Maßnahmen erläutert. Das Simulationstraining wird als ein Mittel vorgestellt, um auf solche Situationen vorbereitet zu sein und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Einführung in die Patientensicherheit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Patientensicherheit und beschreibt die Notwendigkeit einer klaren Artikulation ihrer Prämissen und Erscheinungsformen. Es werden die Herausforderungen bei der Umsetzung von Richtlinien und Praktiken zur Patientensicherheit beleuchtet.
Notfälle und Notfallmanagement
Das Kapitel behandelt die Hauptaufgabe von Pflegekräften in Notfallsituationen. Es beschreibt die Notwendigkeit von Schulungen im Umgang mit Notfallausrüstung und die Bedeutung eines strukturierten Notfallmanagements. Verschiedene Ursachen für Notfälle werden vorgestellt.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Dieses Kapitel erläutert die Schritte und Maßnahmen, die bei der Versorgung eines Notfallpatienten einzuleiten sind. Dazu gehören das Bannen von Gefahren, die Überprüfung des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufs sowie die Durchführung von entsprechenden Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit, Simulationstraining, Notfälle, Notfallmanagement, Erste Hilfe, Teamkommunikation, Fähigkeiten, ABCDE-Schema, Literaturanalyse, Gesundheitswesen
- Arbeit zitieren
- Daniel Bock (Autor:in), 2017, Simulationstraining im Gesundheitsbereich zur Verbesserung der Patientensicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129845