Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Tom Regan und die Tierethik. Eine Darstellung seiner Position

Titre: Tom Regan und die Tierethik. Eine Darstellung seiner Position

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mareike Scheibel (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll sich mit folgender Fragestellung auseinandersetzen: Wie begründet Tom Regan seine Konzeption von Tieren als Träger von Rechten?

Das textliche Fundament bilden dabei vor allem das Hauptwerk „The Case for Animal Rights“ sowie die Abhandlung „Wie man Rechte für Tiere begründet“. Ziel ist es, die Fragestellung näher zu beleuchten und Argumente zu finden, welche diese verifizieren sowie die Betrachtungsweise amplifizieren.

Zu Beginn der vorliegenden Arbeit sind zunächst die von Regan induzierten Abgrenzungen von direkten und indirekten Pflichtansätzen im Rahmen der Debatte ethische Verpflichtungen gegenüber nicht-menschlicher Wesen dargelegt. Im weiteren Verlauf sind ausgewählten Aspekten seiner Konzeption der Rechte für Tiere nähere Betrachtungen gewidmet. Nachfolgend ist die Nutztierhaltung im Fokus Regans zuvor explizierter Positionierung dargestellt. Am Ende der vorliegenden Arbeit erfolgt der Zusammenschluss die vorangegangenen Ausführungen im Lichte der Ausgangsfrage unter Einbettung kritischer Anmerkungen.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet im Bereich der Nutztierhaltung in Deutschland für das Jahr 2020 26 Millionen Schweine, 11,3 Millionen Rinder sowie 12,5 Milliarden, in den zahlreichen Legehenneneinrichtungen produzierte, Eier. Daneben wurden in den Schlachtbetrieben innerhalb dieses Jahres 57,6 Millionen große Säugetiere sowie 670,1 Millionen Geflügeltiere für den Verzehr und die anderweitige Verarbeitung geschlachtet. Die schiere Größe dieser numerischen Darstellungen verdeutlichen das Quantum der Instrumentalisierung von nicht-menschlichen Wesen zum Zwecke der Nahrungsmittelproduktion und der Tilgung ökonomischer Interessen. Unlängst sind daher tierethische Konfliktthemen dieser Art in den Fokus philosophischer Diskurse gerückt, welche auf Grundlage unterschiedlicher ethischer Betrachtungsweisen geführt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Abgrenzung von (in)direkten Pflichtansätzen
    • Moral Agents
    • Moral Patients
    • Indirekte Pflichten
      • Kontraktualismus
      • Theorie der Gerechtigkeit
    • Direkte Pflichten
      • Cruelty-kindness view
      • Act Utilitarianism
  • Über die Aspekte von Gleichheit und Recht
  • Zusammenführung am Beispiel der Nutztierhaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Tom Regans Tierrechtsansatz und analysiert seine Begründung dafür, dass Tiere Rechte besitzen. Im Fokus steht die Frage, wie Regan seine Konzeption von Tieren als Träger von Rechten begründet.

  • Abgrenzung von direkten und indirekten Pflichtansätzen gegenüber nicht-menschlichen Wesen
  • Rechte für Tiere als Ausdruck von Gleichheit und Inhärenter Wertigkeit
  • Kritik an utilitaristischen Positionen und der Rolle des „Nutzenkalküls“
  • Anwendung der Tierrechtsposition auf die Nutztierhaltung
  • Entwicklung einer ethischen Grundlage für den Schutz nicht-menschlicher Tiere

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Regans Tierrechtsansatz vor und führt die Fragestellung ein, wie er seine Konzeption von Tieren als Träger von Rechten begründet. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie die behandelten Themenbereiche kurz erläutert.
  • Die Abgrenzung von (in)direkten Pflichtansätzen: Das Kapitel analysiert die von Regan eingeführten Begriffe „moral agents“ und „moral patients“ und setzt diese in Bezug zu den Konzepten „direkte“ und „indirekte“ Pflichten. Es untersucht die Schwächen von indirekten Pflichtansätzen, insbesondere des Kontraktualismus und der Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls.
  • Über die Aspekte von Gleichheit und Recht: Dieses Kapitel wird sich mit Regans Argumenten für die Gleichheit und Inhärente Wertigkeit von Tieren befassen, sowie mit seinen Kritikpunkten gegenüber utilitaristischen Positionen. Es soll die zentrale Frage, wie Tiere Rechte haben können, anhand von Regans Argumenten beleuchtet werden.
  • Zusammenführung am Beispiel der Nutztierhaltung: Dieses Kapitel soll Regans Tierrechtsposition auf die Nutztierhaltung anwenden. Es wird analysieren, wie Regans Argumentation die ethische Problematik der Nutztierhaltung beleuchtet und welche Konsequenzen sich für die menschliche Beziehung zu Tieren ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Tierrechte, Tom Regan, Moral Agenten, Moral Patienten, Direkte und Indirekte Pflichten, Kontraktualismus, Utilitarismus, Gleichheit, Inhärente Wertigkeit, Nutztierhaltung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tom Regan und die Tierethik. Eine Darstellung seiner Position
Université
Dresden Technical University  (Philosophie)
Cours
Vorlesung Grundlagen der Technikphilosophie und der Angewandten Ethik
Note
1,0
Auteur
Mareike Scheibel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
13
N° de catalogue
V1129898
ISBN (ebook)
9783346492012
ISBN (Livre)
9783346492029
Langue
allemand
mots-clé
Tom Tegan Tierethik Tierrechte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mareike Scheibel (Auteur), 2021, Tom Regan und die Tierethik. Eine Darstellung seiner Position, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint