Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Die nationalsozialistische Propaganda im Bombenkrieg und ihre Wirkung

Title: Die nationalsozialistische Propaganda im Bombenkrieg und ihre Wirkung

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 38 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Dietsch (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Deutschen Universalwörterbuch wird der Begriff Propaganda definiert, als „die systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher oder ähnlicher Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen.“
Für Hitler war die Propaganda ein entscheidendes Mittel der Kriegsführung.
Diese Arbeit versucht anhand des Bombenkrieges (1939-1945) aufzuzeigen, wie die nationalsozialistische Propaganda arbeitete und ob sie die erwünschte Wirkung hatte.
Schwerpunkt bildet hierbei eine inhaltliche Analyse des Bamberger Tagblatts aus den Jahren 1939 bis 1945. Dass die Presse dabei aber nicht die einzige Form der versuchten Einflussnahme war, wird in einem weiteren Kapitel gezeigt.
Abschließend soll die Stimmung in der deutschen Bevölkerung und deren Entwicklung dargestellt werden.
Vorwiegend wurden Archivalien aus dem Bamberger Stadt- bzw. Staatsarchiv untersucht und ausgewertet.
Im Folgenden soll gezeigt werden, wie das Bamberger Tagblatt (abgekürzt BT) über den Bombenkrieg berichtet hat und welche Unterschiede sich in der Berichterstattung über deutsche Angriffe auf ausländische Städte und alliierte Angriffe auf Deutschland erkennen lassen. Da eine Untersuchung aller Bombenangriffe von 1939 bis 1945 den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, konzentrieren wir uns hier lediglich auf einige ausgewählte Städte, die sich in drei größere Blöcke unterteilen lassen. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Dokumentation der Angriffe der deutschen Luftwaffe auf ausländische Städte, die besonders schwer getroffen wurden, wie Warschau, Rotterdam, London und Coventry.
Im zweiten Teil werden die Luftangriffe auf deutsche Gebiete und Städte (Hamburg, Köln, Dresden) analysiert. Neben den Angriffen auf Bamberg und die Region (Breitengüssbach, Hartlanden) beschäftigt sich der letzte Abschnitt mit der Berichterstattung des Bamberger Tagblatts über die nähere Umgebung (Nürnberg).
In einer abschließenden Zusammenfassung soll dargestellt werden, wie die einzelnen Berichterstattungen voneinander abweichen und welche propagandistischen Ziele die Nationalsozialisten damit verfolgten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Bamberger Tagblatts
    • Deutsche Angriffe auf ausländische Städte
      • Warschau am 25.September 1939
      • Rotterdam am 14.Mai 1940
      • London am 7./8. September 1940
      • Coventry am 14./15. November 1940
    • Alliierte Angriffe auf größere deutsche Städte
      • Freiburg am 10. Mai 1940
      • Lübecks am 28./29. März 1942
      • Köln am 30./31. Mai 1942
      • Berlin ab dem 25./26. August 1940
      • Der Talsperrenangriff am 16./17. Mai 1943
      • Hamburg vom 24./25. Juli bis 3. August 1943
      • Dresden am 13./14.Februar 1945
    • Alliierte Luftangriffe auf Bamberg und Umgebung
      • Nürnberg ab dem 28./29. August 1942
      • Bamberg ab dem 2. Januar 1945
      • Bambergs nähere Umgebung vom 20. Februar bis 26. Februar 1945
    • Zusammenfassung
  • Weitere propagandistische Mittel
    • Der Hörfunk
    • Spielzeug, Lektüre und Veranstaltungen
  • Die Stimmung in der Bevölkerung
    • Der Hass gegen England
    • Die Vergeltungswünsche der Bevölkerung
    • Die Einstellung zum Luftschutz
    • Die allgemeine Stimmung
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die nationalsozialistische Propaganda im Bombenkrieg (1939-1945) anhand des Bamberger Tagblatts. Ziel ist es, die Funktionsweise der Propaganda und ihre Wirkung auf die Bevölkerung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Berichterstattung über deutsche Angriffe auf ausländische Städte und alliierte Angriffe auf Deutschland, um Unterschiede in der Darstellung und propagandistische Ziele zu identifizieren.

  • Analyse der nationalsozialistischen Propaganda im Bombenkrieg
  • Untersuchung der Berichterstattung des Bamberger Tagblatts
  • Vergleich der Darstellung von deutschen und alliierten Luftangriffen
  • Identifizierung propagandistischer Ziele
  • Bewertung der Wirkung der Propaganda auf die Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff Propaganda und erläutert die Bedeutung der Propaganda für Hitler im Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Bamberger Tagblatts und die Darstellung der Stimmung in der Bevölkerung.

Das Kapitel „Analyse des Bamberger Tagblatts“ untersucht die Berichterstattung über den Bombenkrieg. Es werden die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf Warschau, Rotterdam, London und Coventry sowie die Luftangriffe auf deutsche Städte wie Hamburg, Köln und Dresden analysiert. Zudem wird die Berichterstattung über die Angriffe auf Bamberg und die Region Nürnberg beleuchtet.

Das Kapitel „Weitere propagandistische Mittel“ betrachtet den Hörfunk und andere Formen der Propaganda wie Spielzeug, Lektüre und Veranstaltungen.

Das Kapitel „Die Stimmung in der Bevölkerung“ untersucht die Einstellungen und Reaktionen der Bevölkerung auf den Bombenkrieg. Es werden Themen wie der Hass gegen England, Vergeltungswünsche und die Einstellung zum Luftschutz behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bombenkrieg, die nationalsozialistische Propaganda, das Bamberger Tagblatt, die Berichterstattung über Luftangriffe, die Stimmung in der Bevölkerung, der Hass gegen England, Vergeltungswünsche und die Einstellung zum Luftschutz.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die nationalsozialistische Propaganda im Bombenkrieg und ihre Wirkung
College
University of Bamberg
Course
Franken im Nationalsozialismus
Grade
2,0
Author
Stefanie Dietsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
38
Catalog Number
V112996
ISBN (eBook)
9783640137404
ISBN (Book)
9783640137626
Language
German
Tags
Propaganda Bombenkrieg Wirkung Franken Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Dietsch (Author), 2006, Die nationalsozialistische Propaganda im Bombenkrieg und ihre Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint